Interaktive Karte
Wien 3420 AG

Autor*in

Wien 3420 AG

Veröffentlicht am 14.04.2025

Stadtentwicklung | leben

Beweidung der asperner Terrassen

6 Minuten
Die Asperner Terrassen im Osten der Seestadt sind Teil der ökologischen Ausgleichsmaßnahmen aus dem UVP-Verfahren für die Seestadt Süd.
Beweidung der asperner Terrassen

Die Asperner Terrassen

Nach ihrer Anlage im Jahr 2010 sind die terrassenförmig angelegten Geländemodellierungen einerseits zu einem wichtigen Naherholungsgebiet für die Bewohner*innen der Seestadt und der angrenzenden Siedlungen geworden, andererseits bieten sie mit (Halb-)Trockenrasen, Gebüschgruppen und Einzelbäumen einen strukturreichen, vielfältigen Lebensraum für zahlreiche (zum Teil seltene und geschützte) Tier- und Pflanzenarten. Diesen gilt es durch eine entsprechende Bewirtschaftung und Pflege zu erhalten.

Es braucht die nötige Pflege

Um die mageren und somit artenreichen Wiesenflächen als Lebensräume für bestimmte Vogel-, Insekten- und Kleinsäugerarten zu erhalten, muss der Aufwuchs regelmäßig gemäht werden. Bis dato erfolgte dies durch eine 2-malige Mahd pro Jahr (Frühsommer, Herbst) inklusive Abtransport des Mähgutes. Letzteres ist wichtig, um die Nährstoffarmut der Böden zu erhalten und das Aufkommen schnellwüchsiger „Allerweltsarten“ zu verhindern.

In der Seestadt wirds tierisch

Im Jahr 2025 ist auf den Asperner Terrassen erstmals eine Beweidung mittels Schafen und Ziegen vorgesehen. Koordiniert wird das Vorhaben durch das Umweltmanagement, die Durchführung erfolgt über den Verein HIRTENKULTUR, der sich dem Erhalt und der Förderung des Hirtenwesens sowie der umweltfreundlichen Landschaftspflege mit Weidetieren verschrieben hat. Hirte und Vereinsmitglied Jörg Steger unterhält eine Beweidungsbetrieb mit rund 75 Schafen sowie ein paar Ziegen. Insgesamt etwa 30 Schafe und Ziegen sollen im Frühsommer 2025 für ungefähr drei Wochen auf den Asperner Terrassen eingesetzt werden.

Der Vorteil in einer Beweidung der Flächen gegenüber einer Mahd liegt darin, dass diese deutlich schonender für die hier lebenden Insekten ist und der Aufwuchs nicht händisch entfernt und entsorgt werden muss. Weiters entfällt die mühsame Mahd an den steilen Böschungen, die bis dato händisch durchgeführt werden musste.

Die Beweidung fördert die strukturelle Vielfalt der Flächen, besonders schmackhafte Pflanzen werden bevorzugt gefressen was zu einer unterschiedlichen Vegetationshöhe führt. Durch den Viehtritt entstehen Lücken in der Grasnarbe, dort können sich neue Pflanzenarten ansiedeln und Tierarten, die Offenflächen benötigen – wie. z.B. Wildbienen –, einen Lebensraum finden. In Summe ensteht durch die Beweidung eine Strukturvielfalt, die zahlreichen Tier- und Pflanzenarten neue Lebensräume und Nahrungsquellen bietet. 

Zusammenfassend führt die Beweidung zu einer Erhöhung der Biodiversität (v.a. bei Insekten), zu einer Reduzierung des Maschineneinsatzes und die kostenpflichtige Entsorgung des Schnittgutes wird vermieden.

  • Bei Überweidung kann Verbiss dazu führen, dass die Grasnarbe geschädigt wird.
  • Zuviele Tiere pro Hektar oder eine zu lange Verweildauer der Herde können der Fläche schaden.

Aus dem aspern Seestadt Eventkalender

Portrait einer Frau in schwarzweiß
© unbekannt
besuchen

Fotostudio Maria Zisser

04.11.2025, 15:00 - 18:00
Maria-Tusch-Straße 22
kreatives Training: Animal Flow
Nachbarschaft

kreatives Training: Animal Flow

04.11.2025, 10:30 - 11:30
Sonnenallee 26
MitKoch Personen beim Gemüse schneiden
© Stadtteilmanagement
Nachbarschaft

Mittwoch? MitKoch!

05.11.2025, 17:00 - 19:00
Hannah-Arendt-Platz 1

Beate Maly präsentiert Aurelia und die Jagd nach dem Glück- Advent im Grand Hotel

05.11.2025
Janis-Joplin-Promenade 6/5/1
Mural, See und die abendliche Skyline von aspern Seestadt
© Luiza Puiu
besuchen

16. GBB - Green & Blue Building Conference

06.11.2025, 09:00 - 19:00
Schotttenring 24
Portrait einer Frau in schwarzweiß
© unbekannt
besuchen

Fotostudio Maria Zisser

06.11.2025, 15:00 - 18:00
Maria-Tusch-Straße 22
Gesprächskreis für Homo-, Bisexuelle und Trans* Männer
Nachbarschaft

Gesprächskreis für Homo-, Bisexuelle und Trans* Männer

06.11.2025, 18:00 - 19:30
Maria Tusch Straße 2/1/Teehaus
Aufgeschlagene Bücher, Stifte
© Bild von mindandi auf Freepik
Nachbarschaft

Deutschkurs A2

07.11.2025, 10:00 - 13:00
Sonnenallee 26
Markt am Eva-Maria-Mazzucco-Platz
Nachbarschaft | besuchen

Markt am Eva-Maria-Mazzucco-Platz

07.11.2025, 10:00 - 18:00
Eva-Maria-Mazzucco-Platz
  • Eine Behirtung ist tagsüber nahezu durchgehend vorgesehen.
  • Durch die Behirtung wird sichergestellt, dass die Tiere optimal betreut sind und geschützt werden (Wasserversorgung, etc.), die Anrainer*innen haben einen Ansprechpartner vor Ort, Fragen können auf direktem Weg beantwortet werden.

Downloads zum Artikel

# Weitere Stories lesen

Menschen stehen im Freien und schneiden ein rotes Band durch
© Luiza Puiu
leben

Sommer auf der Nachbarschafts-Terrasse am Pier

Der Sommer in der Seestadt hat viele schöne Seiten – eine davon ist ganz sicher die Nachbarschafts-Terrasse am Pier.

Eine Frau schaut aus dem Fenster
© Luiza Puiu
leben

Mutig sein beim MitMoch!

Seien Sie dabei beim MitMoch und lernen Sie Neues kennen.

Aus der Vogelperspektive einen Teil des Stadtgebiets Seestadt sowie den See mit einer Einzeichnung wo die die Befahrung der Straße umgeleitet wird
© Wien 3420
Stadtentwicklung | Baustelleninfos

Umleitung Berta-Zahourek-Weg

Diese Woche werden die Bauarbeiten zur Herstellung vom Berta-Zahourek-Weg starten.

Menschen zu Fuß und mit Rad fahren vor einer urbanen Skyline der Seestadt mit direkter U-Bahn Anbindung
© Daniel Hawelka
besuchen | leben | Mobilität

Seestadt optimal vernetzt

Nachhaltig mobil, bestens verbunden – in der Seestadt greifen alle Elemente moderner Mobilität ineinander. U-Bahn, Schnellbahn, Straßenbahn und Buslinien verbinden direkt mit dem Wiener Zentrum und der Region, Rad- und Fußwege erleichtern kurze Wege im Alltag. Für den Autoverkehr gibt es zentrale Stellflächen, die das Mobilitätskonzept ergänzen.

Gezeichnetes Bild mit einem Gebäude im Hintergrund, im Vordergrund ein Mann der sein E-Auto an eine Ladesäule ansteckt
© Claudia Kozak
Stadtentwicklung | Nachhaltigkeit

aspern klimafit 2.0 – Der Gebäudestandard für die Zukunft

aspern klimafit 2.0 setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen. Mit sieben klar definierten Kriterien – von Energieeffizienz bis Zirkularität – zeigt die Seestadt, wie klimafitte Gebäude schon heute Realität werden.

Elinor-Ostrom-Park: Parkfläche mit Bäumen, im Hintergrund eine Frau mit Kinderwagen und eine Hausanlage
© Luiza Puiu
Stadtentwicklung | Nachhaltigkeit | öffentlicher Raum

Die Seestadt als Pionierin der Schwammstadt

Die Seestadt setzt auf das Schwammstadt-Prinzip: Entlang der Straßen und Wege im Norden des Stadtteils fangen unterirdische Speicher Regenwasser auf. Das reduziert bei Starkregen Überflutungen, versorgt Bäume mit Wasser und schafft so ein angenehmes Mikroklima – ein nachhaltiger Beitrag zu einem lebenswerten Stadtteil. Regengärten in den Parks sorgen zusätzlich dafür, dass kostbares Regenwasser versickert, statt im Kanal zu verschwinden.

Mann liegt auf einer Wiese und hält ein Mädchen auf seinen Händen
© Luiza Puiu
leben | wohnen | Nachbarschaft

Leben in der Seestadt – wohnen, arbeiten, wohlfühlen

Die Seestadt verbindet modernes Wohnen mit viel Freiraum, guter Infrastruktur und einer aktiven Nachbarschaft. Hier entsteht ein Stadtteil, in dem Alltag und Lebensqualität ineinandergreifen.

Erste gemanagte Einkaufsstraße Österreichs
© Luiza Puiu
leben | besuchen | Einkaufen + Retail

Nahversorgung neu gedacht: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße

aspern shopping zeigt, wie moderne Nahversorgung funktioniert: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße macht die Seestadt zu einem lebendigen Zentrum für Einkaufen, Genuss und Begegnung.

10 Jahre Nachbarschaft
leben | Nachbarschaft

10 Jahre Nachbarschaft

Die Nachbarschaftswoche 2024 hat gezeigt wie lebendig Nachbarschaft sein kann. Heuer feiert die Seestadt 10 Jahre Nachbarschaft.

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025
© Luiza Puiu
wohnen | Nachbarschaft | leben

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025

Das Nachbarschaftsbudget 2025 unterstützt kreative und gemeinschaftsstärkende Projekte in der Seestadt. Zahlreiche Ideen wurden eingereicht – nun stehen die geförderten Vorhaben fest.