Interaktive Karte
Liselotte-Hansen-Schmidt Campus Haupteingang
© Luiza Puiu

Bildungsangebote in der Seestadt

0 + 99 Jahre: In aspern Seestadt ist Bildung für alle Generationen zugänglich – von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Das umfassende Angebot, die moderne Ausstattung und die innovative Pädagogik machen die Seestadt zu einem zukunftsorientierten Bildungsstandort für alle Seestädter*innen und die gesamte Donaustadt.

#Bildung

von Anfang an

In der Seestadt gibt es Kindergärten, Kleinkindgruppen, Tageseltern und innovative Konzepte – ein vielfältiges Bildungsangebot vor Ort.

nah + sicher

In der Seestadt sind Wege kurz und sicher – Kinder können sich selbstständig bewegen.

zukunftsfit

Renommierte Privatunis, eine moderne Berufsschule und das vielfältige VHS-Angebot sichern Fachkräfte und machen Lust auf lebenslanges Lernen.

 neu + modern

Die Bildungseinrichtungen in der Seestadt bieten digitale Ausstattung, nachhaltige Pädagogik und innovative Lernräume für zeitgemäße Bildung.

Ein Mädchen im Herbst klettert am Spielplatz
© Luiza Puiu

Kindergärten

Spielen, träumen, weiterwachsen – in der Seestadt stehen die Kleinsten im Mittelpunkt. Von Anfang an gibt es für Kinder vielfältige Bildungs- und Betreuungsmöglichkeiten direkt vor der Haustür. Eltern, die in der Seestadt leben oder arbeiten, können sich auf moderne Kindergärten und Betreuungseinrichtungen verlassen, die kurze Wege und beste Betreuung bieten.

Mit dem Wachstum der Seestadt wächst auch das Angebot: Städtische und private Einrichtungen schaffen Raum für Kinder von 0 bis 6 Jahren – immer nah, immer zeitgemäß und mit viel Herz für die Bedürfnisse der jüngsten Seestädter*innen. Hier können Kinder spielen, entdecken und gemeinsam groß werden – Tag für Tag, Schritt für Schritt.

modernes Klassenzimmer mit viel Holz und natürlichen Materialien und Ausblick ins Grüne
© Jürgen Pricken

Schulen

Vom kleinen Einmaleins bis zur Berufsausbildung und Matura – in der Seestadt finden 6- bis 18-Jährige alles für ihren Bildungsweg. Der Bildungscampus aspern Seestadt begleitet Kinder seit 2015 individuell und legt besonderen Wert auf Inklusion und Integration – mit Ganztagsvolksschule und speziell ausgerichteten Klassen für besondere Bedürfnisse. 2017 kam das Bundesgymnasium dazu, das rund 1.000 Schüler*innen Raum für gemeinsames Lernen bietet. Mit dem Bildungscampus „Liselotte Hansen-Schmidt“ entstand 2021 ein weiterer lebendiger Ort mit Kindergarten, Volksschule, Mittelschule, Sonderpädagogik und dem - separaten - Jugendzentrum Seestadt. Ab 2028 ergänzt die neue Zentralberufsschule das stetig wachsende Bildungsangebot – als größter Berufsschulstandort Wiens für rund 7.500 Schülerinnen modern ausgestattet. Die Seestadt schafft so ein Lernumfeld, das heute schon an morgen denkt.

 
Zwei Kinder lesend  auf modernen Möbeln in einer Bücherei.
© Luiza Puiu

Bücherei Seestadt: Lesen, Lernen, Mitgestalten

Mit 550 m² ist die Bücherei Seestadt einer der größten Standorte der Wiener Büchereien. Neben 27.000 Medien, Kinder- und Jugendbereichen sowie einem Lesegarten gibt es einen Maker Space und die „Bücherei der Dinge“, wo auch Werkzeuge, E-Reader, Lernspiele und vieles mehr ausgeborgt werden können. Ergänzt wird das Angebot durch Veranstaltungen, Lesungen und Workshops für alle Generationen. 

Experimentier-Raum für Kinder und Jugendliche

In der Barbara-Prammer-Allee 11, 1220 Wien, lädt die WIENXTRA Stadtbox Kinder und Jugendliche ein, Stadt neu zu denken. Hier wird experimentiert, diskutiert und geplant – von nachhaltigem Leben bis zum perfekten Spielplatz.

Treffpunkt für junge Menschen in der Seestadt

Das Jugendzentrum SEA ist der Ort, wo Kinder, Teenies und Jugendliche ihre Freizeit verbringen, Freund*innen treffen, spielen, plaudern, kreativ sein, Sport machen, kochen, Musik hören oder tanzen können – und eigene Ideen einbringen.

7.200
Schüler*innen in der neuen Zentralberufsschule
 
2025
maturieren die ersten Seestädter AHS-Erstklässler*innen
27.000

Medien in der Bücherei Seestadt

Bildungsangebote in der Seestadt

In der Seestadt haben Kinder einen besonderen Stellenwert. Für die kleinen Seestädter*innen im Alter von 0-6 Jahren gibt es deshalb ein vielfältiges Betreuungsangebot. Als Eltern, die in der Seestadt leben oder arbeiten, profitieren Sie und Ihre Kinder von topmodernen Einrichtungen in unmittelbarer Nähe. 
 
Am Hannah-Arendt-Park befindet sich der erste Bildungscampus der Stadt Wien, der in der Seestadt gebaut wurde, und der unter anderem einen Kindergarten sowie Sonderpädagogische Angebote beherbergt. Im zweiten Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt im Quartier Am Seebogen stehen ebenfalls ein Kindergarten sowie vier Sonderpädagogische Bildungsräume zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es mehrere privat betriebene Kindergärten in der Seestadt.
Kind mit brauner Sonnenbrille und bunt kariertem Hemd steht auf einer Wiese und hält sich die Hände ans Gesicht.
© Anderwald + Grond
  • Little Angels (Mimi-Grossberg-Gasse 5):
    bilinguale Kindergruppe 
  • Kinder in Wien / Seestadt II: (Maria-Tusch-Straße 24):

Im Campus Aspern Seestadt sind ein Kindergarten, eine ganztägig geführte Volksschule, basale Förderklassen und Klassen für Kinder mit körperlicher Behinderung unter einem Dach vereint. Integration und Inklusion stehen im Mittelpunkt – Kinder mit und ohne Behinderung lernen hier gemeinsam. Ein interdisziplinäres Kindertherapieteam unterstützt die Kinder im Alltag.

Als Expert-PLUS.Schule im Projekt eEducation Austria bietet der Campus vielfältige Schwerpunkte wie Musik, Kreativität, Bewegtes Lernen und digitale Kompetenzen.

Kind läuft in einen offenen Innenhof eines modernen Schulgebäudes mit Holzfassade und großen Fenstern.
© Daniel Hawelka

Seit September 2021 steht an der Sonnenallee im Quartier Am Seebogen der Bildungscampus Liselotte-Hansen-Schmidt für bis zu 1.100 Kinder und Jugendliche zur Verfügung. Hier sind ein Kindergarten, eine ganztägig geführte Volksschule, eine ganztägig geführte Mittelschule sowie vier Sonderpädagogische Bildungsräume untergebracht.

Modernes Schulgebäude mit Glasfront und Innenhof, Sonnenlicht und junge bepflanzte Bäume im Vordergrund.
© Christian Fürthner
In den Seestädter Schulen gibt es Angebote für 6- bis 18-Jährige. Das Bildungsangebot umfasst eine Ganztagsvolksschule und eine Schule für Kinder mit besonderen motorischen Bedürfnissen am Campus Aspern Seestadt am Hannah-Arendt-Park. Gleich nebenan befindet sich das Bundesgymnasium Seestadt. Im Liselotte Hansen-Schmidt Bildungscampus sind eine ganztägig geführte Volksschule und eine ganztägig geführte Mittelschule untergebracht. Ergänzt wird das schulische Angebot durch Einrichtungen wie das Caritas-Lerncafé.
Ein Junge mit Schultüte freut sich auf den ersten Schultag
© Luiza Puiu

Im Campus Aspern Seestadt sind ein Kindergarten, eine ganztägig geführte Volksschule, basale Förderklassen und Klassen für Kinder mit körperlicher Behinderung unter einem Dach vereint. Integration und Inklusion stehen im Mittelpunkt – Kinder mit und ohne Behinderung lernen hier gemeinsam. Ein interdisziplinäres Kindertherapieteam unterstützt die Kinder im Alltag.

Als Expert-PLUS.Schule im Projekt eEducation Austria bietet der Campus vielfältige Schwerpunkte wie Musik, Kreativität, Bewegtes Lernen und digitale Kompetenzen.

Kind läuft in einen offenen Innenhof eines modernen Schulgebäudes mit Holzfassade und großen Fenstern.
© Daniel Hawelka

Seit September 2021 steht an der Sonnenallee im Quartier Am Seebogen der Bildungscampus Liselotte-Hansen-Schmidt für bis zu 1.100 Kinder und Jugendliche zur Verfügung. Hier sind ein Kindergarten, eine ganztägig geführte Volksschule, eine ganztägig geführte Mittelschule sowie vier Sonderpädagogische Bildungsräume untergebracht.

Modernes Schulgebäude mit Glasfront und Innenhof, Sonnenlicht und junge bepflanzte Bäume im Vordergrund.
© Christian Fürthner

In den temporären Mobilklassen gegenüber des Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt lernen derzeit sieben Volksschulklassen. Die Mobilklassen sind für 13 Räume ausgelegt – zwölf Klassenräume plus ein Multifunktionsraum. Ergänzt wird die Ausstattung durch zwei Speisesäle sowie einen Aufenthaltsraum mit Garderobe. 

 

Schule bestehend aus Containern.
© Luiza Puiu

Im Herbst 2017 wurde das Bundesgymnasium Seestadt für rund 1.000 Schüler*innen eröffnet. In der Unter- und Oberstufe des Bundesgymnasiums erhalten Schüler*innen vielfältige Möglichkeiten für individuelle Lernprozesse und unterschiedliche Zugänge zu Wissen.

Kinder laufen und spielen auf einer modernen Platzanlage mit Bänken und jungen Bäumen vor einem Schulgebäude.
© Luiza Puiu

Die neue Zentralberufsschule in der Seestadt wird sieben kaufmännische Berufsschulen und die Berufsschule für Baugewerbe unter einem Dach vereinen – für rund 7.500 Schüler*innen und 350 Mitarbeitende. An der Edith-Piaf-Straße gelegen, entsteht bis 2028 ein topmodernes Gebäude. Architektonisch bietet es unter anderem eine begrünten Sockelzone mit Aula, Speisesaal und Kommunikationsflächen, großzügige Bildungsräume, Werkstätten, viel Tageslicht und grüne Dachflächen.

Am Standort Seestadt bietet die Privatuniversität Schloss Seeburg ein breites Studienangebot: Betriebswirtschaft, BWL mit Fokus Immobilienwirtschaft oder Tourism & Hospitality Management, Sport- und Eventmanagement sowie Wirtschaftspsychologie. Alle Programme sind praxisnah ausgerichtet und verbinden wissenschaftliche Fundierung mit beruflicher Anwendung.


moderner weißer Ziegelbau mit Universitäten in Wien aspern Seestadt
© Luiza Puiu

Die University of Sustainability - Charlotte Fresenius Privatuniversität - im Technologiezentrum Seestadt ist die erste Privatuniversität Österreichs mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit. Mit Bachelor-, Master- und Executive-Programmen in BWL, Management, Psychologie und Wirtschaftspsychologie verbindet sie praxisnahe Ausbildung, internationale Perspektiven und kleine Lerngruppen mit individueller Betreuung – für Karrieren mit Impact.

Mehrere Personen vor einem modernen Gebäude.
© Luiza Puiu

Auch Erwachsenen-Bildung kommt nicht zu kurz: Seit 2020 bietet die VHS Seestadt an der Janis-Joplin Promenade 18 ihr vielfältiges Kursprogramm an.

Zwei Kinder auf Rollern vor dem modernen Gebäude der VHS Seestadt.
© Luiza Puiu

Bücherei Seestadt

Jugendzentrum Seestadt

WIENXTRA Stadtbox

Caritas LernCafé

Nachhilfe LernQuadrat Seestadt

#Stories

leben

2025 Innen:Stadt

Bildung

Energiewende in Kinderschuhen

Energiewende in Kinderschuhen

Mit der Initiative Let's Netz werden Kinder und Jugendliche praxisorientiert und spielerisch an die Themen Strom, Energieversorgung und Nachhaltigkeit herangeführt. Ein besonderer Fokus liegt darauf, auch Mädchen und junge Frauen für technische Berufe zu interessieren.

Spatenstich für Zentralberufsschulgebäude in der Seestadt

Spatenstich für Zentralberufsschulgebäude in der Seestadt
© Stadt Wien/ Christian Jobst

Mit dem offiziellen Spatenstich startete die Errichtung der neuen Zentralberufsschule in der Seestadt. Das neue Gebäude an der Edith-Piaf-Straße bietet run...

Baubeginn der mobilen Containerschule

Baubeginn der mobilen Containerschule

Am 07.04.2025 startet der Bau der Containerschule. Errichtet wird ein temporäres zweigeschoßiges Gebäude in Stahl-Containerbauweise, das die nächsten 5 J...

Wie bewegen sich Jugendliche in der Seestadt? Jetzt mitmachen und mitgestalten!

Wie bewegen sich Jugendliche in der Seestadt? Jetzt mitmachen und mitgestalten!
© AML

Die Seestadt soll für alle lebenswert sein – auch für Jugendliche! Deshalb startet jetzt eine Studie zur Mobilität junger Menschen in aspern Seestadt. I...

Was der Kinderflohmarkt mit dem Nachbarschaftsbudget zu tun hat?

Kind und Frau stehen vor einem Tisch voller Spielsachen
© Luiza Puiu

Ein Nachbarschaftsbudget-Boost für den Kinderflohmarkt: Ein Projekt, das die Seestadt lebendig macht! Der Kinderflohmarkt in der Seestadt ist nach wie ...

Weihnachtszeit in der Seestadt: Adventaktionen für Jung und Alt

eine Erwachsene mit einem Keksteller
© Luiza Puiu

Die Vorweihnachtszeit hält Einzug in der Seestadt. Sie sind an jedem Adventwochenende zu besonderen Aktionen eingeladen. Ob Basteln, Kekserlbacken, Singen o...

Coccodrillo eröffnet in der Seestadt: ein Spielplatz für Kinder, Jugendliche und Unternehmen

Zwei Frauen an einem Stehtisch vor grünen Ballons
© Harald Klemm

Anfang Oktober eröffnete das Coccodrillo im innovativen ROBIN Seestadt inmitten des Seeparkquartiers. Der neue Indoorspielplatz ist weit mehr als eine bunte...

Freie Plätze im KIndergarten KIWI in der Seestadt

Freie Plätze im KIndergarten KIWI in der Seestadt

„In Freude miteinander wachsen“ in der Seestadt. Durch ein achtsames Miteinander geprägte Bildungsorte für die ganzheitliche Entwicklung von Kinde...

Erfolgreiche Rätselrallye in der Seestadt: Strahlende Kinderaugen und tolle Preise

Menschen stehen als Gruppe zusammen
© STM

Wir freuen uns, von unserer erfolgreichen Rätselrallye zu berichten, an der 111 Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren teilgenommen haben! Mit Begeisterung erk...

#Schulen

Campus Seestadt

Der Seestadtcampus bietet moderne Räumlichkeiten und großzügige Freiflächen zum Lernen, Spielen und Entdecken. Hier geht’s zu genaueren Infos rund um Bildungskonzept, Organisation, Team und Termine am Campus.  

Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt

Mit dem „Liselotte Hansen-Schmidt-Campus“ entstand der zweite große Bildungscampus der Stadt Wien im Quartier „Am Seebogen“.

Bundesgymnasium Seestadt

Im BRG Seestadt mit Unter- und Oberstufe werden Schüler*innen Spielräume für Lernprozesse eröffnet und unterschiedliche Wissenszugänge ermöglicht.

Services & Tools 

Von smarten Mobilitätslösungen bis zu digitalen Services: Die Seestadt ist darauf ausgelegt, den Alltag funktional, nachhaltig und lebensnah zu gestalten.

Öffis

Öffis

Mit der U2 ist das Stadtzentrum in 25 Minuten erreichbar. S-Bahn, Straßenbahn, Busse und Radwege ergänzen das Angebot und ermöglichen eine nachhaltige Anreise.

Sammelgaragen

Sammelgaragen

Sichere Parkplätze, E-Ladestationen, großzügige Gehbereiche und grüne Freiräume sorgen für ein urbanes Umfeld mit hoher Aufenthaltsqualität.

Öffentlicher Raum

Öffentlicher Raum

Breite Gehwege, sichere Radverbindungen und grüne Freiräume machen die Seestadt zu einem Ort mit hoher Aufenthaltsqualität. Plätze, Parks und Promenaden laden zum Verweilen und Begegnen ein.

Radverleih

Radverleih

An acht Stationen in der Seestadt stehen WienMobil-Räder rund um die Uhr bereit (ab 35 Cent / 30 min.) Am Lina-Bo-Bardi-Platz gibt es zusätzlich zwei E-Lastenräder.