Interaktive Karte
Das Holzhochhaus HoHo Wien von unten fotografiert.
© PID / C. Jobst

DIE SEESTADT VEREINT LEBENSQUALITÄT UND WIRTSCHAFTSKRAFT

Auf 240 Hektar entsteht Wiens größter neuer Stadtteil: Wohnen, Arbeiten, Forschen und Freizeit an einem Ort. Mit klaren Zielen für Nachhaltigkeit, Innovation und Lebensqualität setzt die Seestadt internationale Maßstäbe.

aspern Seestadt

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas – die Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. Im Nordosten Wiens entsteht bis in die 2030er-Jahre ein nachhaltiger Stadtteil mit Wohnungen für über 25.000 Menschen und mehr als 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätzen. Mit See, Parks und einem breiten Nutzungsmix verbindet die Seestadt hohe Lebensqualität mit ihrer Rolle als moderner Wirtschaftsstandort von internationalem Format.

# leben

01

Vision

Die Seestadt denkt Stadt neu – vielfältig, klimafit und wirtschaftsstark zugleich.

02

Ziele

Die Seestadt macht ihre Ziele für Nachhaltigkeit und Qualität messbar und transparent.

03

Qualitäten

Nachhaltigkeit, Nutzungsmix, öffentlicher Raum und Mobilität mit Zukunft.

04

Entwicklung

Quartier für Quartier entsteht ein vielfältiger Stadtteil.

FAQ: Die Seestadt auf einen Klick

Die Seestadt umfasst rund 240 Hektar und zählt zu den größten Stadtentwicklungsgebieten Europas. Bis in die 2030er-Jahre entstehen Wohnungen für über 25.000 Menschen sowie mehr als 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze.

Die Seestadt entsteht im Nordosten Wiens, im 22. Bezirk Donaustadt, eingebettet zwischen Donau-Auen und Marchfeld. Sie liegt im Zentrum des CENTROPE-Raums zwischen Wien und Bratislava.

Der 50.000 m² große See ist Herzstück des Stadtteils und wurde noch vor den Gebäuden angelegt – ein klares Zeichen für eine Planung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Mit Park, Promenade und Badestellen im Süden steht er für Freizeit, Identität und hohe Lebensqualität.

Die U2 verbindet die Seestadt seit 2013 mit zwei Stationen in 25 Minuten mit der Innenstadt. Ergänzt wird das Angebot durch Buslinien, Straßenbahnen und den Regionalbahnhof Aspern Nord.

Ja. Die Seestadt setzt auf Sammelgaragen: Parken bleibt komfortabel, während Straßen und Plätze frei für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen sind.

Rund die Hälfte der Fläche ist öffentlichen Räumen gewidmet: Parks, Plätze, Grünzüge und die „Grüne Saite“ schaffen vielfältige Erholungs- und Begegnungsräume.

Die ersten Bewohner*innen zogen 2014 ins Pionierquartier. Inzwischen sind mit dem Seeparkquartier als Business-Viertel und dem Quartier Am Seebogen weitere große Stadtteile entstanden. Aktuell entwickeln sich die Quartiere Seecarré im Nordwesten und die Seeterrassen an der Waterfront – sie führen die Seestadt Schritt für Schritt weiter.

besuchen

leben

Mobilität

Seestadt optimal vernetzt

Menschen zu Fuß und mit Rad fahren vor einer urbanen Skyline der Seestadt mit direkter U-Bahn Anbindung
© Daniel Hawelka

Nachhaltig mobil, bestens verbunden – in der Seestadt greifen alle Elemente moderner Mobilität ineinander. U-Bahn, Schnellbahn, Straßenbahn und Buslinien verbinden direkt mit dem Wiener Zentrum und der Region, Rad- und Fußwege erleichtern kurze Wege im Alltag. Für den Autoverkehr gibt es zentrale Stellflächen, die das Mobilitätskonzept ergänzen.

leben

wohnen

Nachbarschaft

Leben in der Seestadt – wohnen, arbeiten, wohlfühlen

Mann liegt auf einer Wiese und hält ein Mädchen auf seinen Händen
© Luiza Puiu

Die Seestadt verbindet modernes Wohnen mit viel Freiraum, guter Infrastruktur und einer aktiven Nachbarschaft. Hier entsteht ein Stadtteil, in dem Alltag und Lebensqualität ineinandergreifen.

leben

besuchen

Einkaufen + Retail

Nahversorgung neu gedacht: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße

Erste gemanagte Einkaufsstraße Österreichs
© Luiza Puiu

aspern shopping zeigt, wie moderne Nahversorgung funktioniert: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße macht die Seestadt zu einem lebendigen Zentrum für Einkaufen, Genuss und Begegnung.

leben

Nachbarschaft

10 Jahre Nachbarschaft

10 Jahre Nachbarschaft

Die Nachbarschaftswoche 2024 hat gezeigt wie lebendig Nachbarschaft sein kann. Heuer feiert die Seestadt 10 Jahre Nachbarschaft.

wohnen

Nachbarschaft

leben

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025
© Luiza Puiu

Das Nachbarschaftsbudget 2025 unterstützt kreative und gemeinschaftsstärkende Projekte in der Seestadt. Zahlreiche Ideen wurden eingereicht – nun stehen die geförderten Vorhaben fest.

leben

Nachbarschaft

Naherholung

öffentlicher Raum

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025

Der asperner See in der Seestadt - für viele Bewohner*innen ist dieses kühle Juwel zweifellos das Highlight ihres Stadtteils. Damit der See auch weiterhin ein schöner und sicherer Naherholungsort bleibt, haben wir für Sie einige hilfreiche Tipps zusammengefasst!

leben

besuchen

Nachbarschaft

Mutig sein beim MitMoch!

Mutig sein beim MitMoch!

Jeden Mittwoch laden wir Sie ein, gemeinsam aktiv zu werden, neue Menschen kennenzulernen und den Stadtteil mitzugestalten. Unser Format „Mittwoch? MitMoch!“ bietet vielfältige Mitmach-Aktionen, die Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit fördern.

ÖFB Campus - Inbetriebnahme der Flutlichtanlage

ÖFB Campus - Inbetriebnahme der Flutlichtanlage

Wir möchten Sie darüber informieren, dass in der Kalenderwoche 29 die Inbetriebnahme der neuen Flutlichtanlage erfolgt.

Stadtentwicklung

leben

unternehmen

wohnen

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung

Ob Kreislaufwirtschaft auf der Baustelle, CO₂-neutrale Energieversorgung oder leistbarer Wohnraum: Die Seestadt hat schon etliche erfolgreiche Strategien zur klimafitten Stadtentwicklung!

Services & Tools 

Von smarten Mobilitätslösungen bis zu digitalen Services: Die Seestadt ist darauf ausgelegt, den Alltag funktional, nachhaltig und lebensnah zu gestalten.

Willkommen in der Seestadt

Willkommen in der Seestadt

Sie sind neu in die Seestadt gezogen oder haben es vor? Herzlich willkommen! Alles, was Sie über die Seestadt wissen müssen, finden Sie in dieser Broschüre.

Öffis

Öffis

Mit der U2 ist das Stadtzentrum in 25 Minuten erreichbar. S-Bahn, Straßenbahn, Busse und Radwege ergänzen das Angebot und ermöglichen eine nachhaltige Anreise.

Radverleih

Radverleih

An acht Stationen in der Seestadt stehen WienMobil-Räder rund um die Uhr bereit (ab 35 Cent / 30 min.) Am Lina-Bo-Bardi-Platz gibt es zusätzlich zwei E-Lastenräder.

Sammelgaragen

Sammelgaragen

Sichere Parkplätze, E-Ladestationen, großzügige Gehbereiche und grüne Freiräume sorgen für ein urbanes Umfeld mit hoher Aufenthaltsqualität.

Lastenrad

Lastenrad

Am Lina-Bo-Bardi-Platz stehen E-Lastenräder von WienMobil bereit, dazu bietet das Stadtteilmanagement kostenlose Grätzlräder für Einkäufe und Transporte.

Mediathek

Mediathek

Die Mediathek bündelt Bilder, Videos, Podcasts und Publikationen zur Seestadt. Sie bietet spannende Einblicke in die Stadtentwicklung und macht die Vielfalt des Quartiers erlebbar.

Events

Events

Ob Kultur, Business, Nachbarschaft oder Kinderprogramm – in der Seestadt gibt es das ganze Jahr über vielfältige Veranstaltungen für alle Generationen.

Event einreichen

Event einreichen

Veranstalter*innen können ihre Events über ein Online-Formular melden. Ob Kultur, Business oder Nachbarschaft – nach Prüfung erscheinen sie im Eventkalender der Seestadt.