Leben in der Seestadt – wohnen, arbeiten, wohlfühlen
Die Seestadt verbindet modernes Wohnen mit viel Freiraum, guter Infrastruktur und einer aktiven Nachbarschaft. Hier entsteht ein Stadtteil, in dem Alltag und Lebensqualität ineinandergreifen.

Zuhause im Quartier
Der Tag beginnt in einer modernen Wohnung mit viel Licht und Blick ins Grüne. Unterschiedliche Wohnformen, von klassischen Miet- und Eigentumswohnungen bis hin zu gemeinschaftlichen Baugruppenprojekten, machen es möglich, dass ganz verschiedene Lebensentwürfe hier ihren Platz finden. Nach dem Aufstehen geht es zu Fuß oder mit dem Rad zum Bäcker oder in den Supermarkt: In der 15-Minuten-Stadt prägen kurze Wege den Alltag.


Alltag und Freizeit liegen nah beieinander – mit viel Platz im Freien.

Wege im Alltag
Die Mobilität ist vielseitig: Die U2 bringt Bewohner*innen schnell ins Stadtzentrum, Sharing-Räder und Buslinien bieten flexible Alternativen. Manche arbeiten direkt im Quartier, nutzen Co-Working-Spaces oder treffen Termine in Büros vor Ort. Kinder besuchen die Schulen oder Kindergärten im Stadtteil, die kurze Wege und einfache Organisation ermöglichen.
Mittag zwischen See und Parks
Zur Mittagszeit zieht es viele Bewohner*innen an den asperner See. Am Ufer gibt es genügend Plätze zum Verweilen, in den umliegenden Parks reicht die Palette von sportlichen Angeboten im Elinor-Ostrom-Park bis zu ruhigen Wiesen im Hannah-Arendt-Park. So wird Freizeit mit Bewegung, Entspannung und Begegnung zum festen Teil des Alltags.
Erledigungen und Begegnungen
Am Nachmittag stehen oft praktische Dinge an: ein Arztbesuch, ein Einkauf oder ein Treffen im Café. Zahlreiche Services, Gesundheitsangebote und lokale Geschäfte sind leicht erreichbar. Gleichzeitig entsteht Raum für Begegnungen – Nachbarschaft wird durch Initiativen, Netzwerke und das Stadtteilmanagement aktiv gefördert und prägt das Zusammenleben.


Begegnungen machen das Quartier lebendig.



Und schaffen Räume für mehr Miteinander.

Abende voller Abwechslung
Wenn die Arbeit getan ist, beginnt das kulturelle Leben. In der VHS Kulturgarage stehen Konzerte, Theateraufführungen oder Lesungen auf dem Programm, auf Plätzen finden Märkte und Feste statt. Wer den Tag ruhiger ausklingen lassen möchte, genießt ein Abendessen im Restaurant oder einen Spaziergang durch die Parks oder entlang der Promenade.



So wird die Seestadt zu einem lebendigen Beispiel dafür, wie Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Gemeinschaft ein modernes Stadtleben formen, das zugleich fest in der Natur verwurzelt bleibt.