Interaktive Karte

Autor*in

Stadtteilmanagement Seestadt aspern

Veröffentlicht am 11.08.2025

wohnen | Nachbarschaft | leben

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025

5 Minuten

Das Nachbarschaftsbudget 2025 unterstützt kreative und gemeinschaftsstärkende Projekte in der Seestadt. Zahlreiche Ideen wurden eingereicht – nun stehen die geförderten Vorhaben fest.

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025
© Luiza Puiu

Zum Nachbarschaftsbudget

Das Nachbarschaftsbudget 2025 unterstützt kreative und gemeinschaftsstärkende Projekte in der Seestadt. Zahlreiche Ideen wurden eingereicht – nun stehen die geförderten Vorhaben fest. Von Schnitzeljagd über Mitmachaktionen bis hin zu kleinen Kulturformaten: Diese Projekte bringen Leben, Austausch und Zusammenhalt in den Stadtteil.

Das waren die Projekte

Die Initiative „Gemütlich Altern in der Seestadt“ läd die Entwickler*innen von deathpositiv.at als Impulsgeber*innen zu einem Vortrag in die Seestadt ein. Ziel des Abends soll es sein, das eigen Bewusstsein dafür zu schärfen, was im Leben wirklich zählt. Die Teilnehmenden sollen dazu
angeregt werden, sich auf die positiven Elemente ihres Alltags und Lebens zu konzentrieren – für ein bewusstes und erfülltes Leben und einen reflektierten Umgang mit dem Tod.

  • ​12. November 2025 

In einem ruhigen Kennenlern-Workshop haben alle Anfänger*innen ab 15 Jahren die Möglichkeit, Meditationen, einfache Atemübungen und sanfte Yoga-Dehnungen unter Anleitung kennen zu lernen und  zu praktizieren. Der Workshop soll einerseits den Zugang zu mentaler und körperlicher Gesundheit fördern und andererseits Raum bieten, in entspannter Atmosphäre die Nachbarschaft besser kennenzulernen und eine gemeinsame Erfahrung zu teilen.

Eine Bewohnerin wird Mission Games für Jung und Alt in der Seestadt organisieren. Dabei handelt es sich um eine interaktive Schnitzeljagd durch den öffentlichen Raum. Am gemeinsamen Startpunkt erhalten die Teilnehmer*innen eine erste Aufgabenstellung, die sie zur nächsten Station führt. So erkunden sie spielerisch die Umgebung – Schritt für Schritt, Mission für Mission. Am Endpunkt wartet eine kleine Belohnung auf alle, die das Mission Game erfolgreich abgeschlossen haben.

Ein Bewohner wird von Juli bis September einen Schachspiel-Treff im öffentlichen Raum organisieren. Die Treffen sollen alle zwei Wochen an einem festen Wochentag stattfinden. Alle Interessierten, unabhängig von Vorkenntnissen, sind eingeladen, mitzuspielen oder einfach vorbeizuschauen. Zusätzlich wird es im Rahmen des Stadtteilfrühstücks die Möglichkeit geben, Schach auszuprobieren und erste Spielzüge kennenzulernen.

  • 21. August 2025, jeweils um 18:00 Uhr
  • 04. September 2025 
  • 18. September 2025 
  • 02. Oktober 2025
  • 16. Oktober
Bei einem Karaoke-Nachmittag mit Livemusik haben Menschen die Möglichkeit, gemeinsam in verschiedenen Sprachen zu singen.
(Englisch, Suaheli, Deutsch)
 
KKC ist ein monatliches Treffen für Kinder und Jugendliche mit kenianischen Wurzeln in Österreich. Das Treffen ist offen für alle Interessierten. Die Teilnehmer*innen lernen Suaheli, Englisch und Deutsch, während kenianische Geschichte und Kultur durch Spiel, Tanz und kreative Aktivitäten vermittelt werden. Ziel ist es, die Gemeinschaft unter den Kindern zu stärken, ihre Identität und ihren Stolz zu fördern sowie den Austausch zu ermöglichen.

Eine Bewohnerin hat bereits im vergangenen Jahr einen kostenlosen A1-Deutschkurs angeboten. Anfang Mai startete der Folgekurs auf A2-Niveau, zu dem nicht nur die bisherigen Teilnehmer*innen, sondern auch neue Interessierte herzlich eingeladen sind.
Dazu gibt es eine kleine Verpflegung (Kaffee, Tee und eventuell Kekse), um eine angenehme Lernatmosphäre zu schaffen.

Bringen Sie gut erhaltene, zu kleine Kinderkleidung mit.
Stöbern Sie und finden Sie neue Lieblingsstücke – gratis und nachhaltig!
Wenn Ihr Kind mag, kann es das neue Outfit auf dem Kinderlaufsteg präsentieren! 
>Für alle Kinder, die Spaß an Mode, Verkleiden und Bühne haben!
>Für Eltern, die Kleidung lieber tauschen als wegwerfen.
>Für alle, die Lust auf einen fröhlichen und nachhaltigen Nachmittag haben!

Bitte nur saubere, intakte Kleidung. Keine Unterwäsche. Tauschen macht Freude – und die Umwelt freut sich mit!
Bühne frei für neue Lieblingsoutfits (Größen von 104 - 176).

Ein Nachbarschaftsfest mit Verpflegung und Live-Musik soll das Bewusstsein für die Natur in der (See)Stadt stärken. Dazu wird es kreative Kinderspiele und Rundfahrten mit dem Gießrad geben.

Ein Bewohner möchte kostenfreie Bewegungseinheiten in der Seestadt anbieten, bei denen Kinder und Erwachsene lernen, sicher zusammen zu turnen. Es sollen regelmäßige Termine stattfinden, bei denen eine professionelle Zirkustrainerin eingeladen wird, um den Teilnehmer*innen die Grundlagen beizubringen.

  • weitere Termine folgen

Eine lokale Foodcoop möchte zum Bewusstsein für ökologisch verträgliche Landwirtschaft und nachhaltige Lebensweisen beitragen. Dazu wird im Rahmen eines Filmabends der französische Dokumentarfilm „Good Food, Bad Food – Anleitung für eine bessere Landwirtschaft“ gezeigt. Ziel ist es, die Besucher*innen anzuregen, regionale, saisonale und biologische Lebensmittel zu konsumieren und sich intensiver mit den Produktionsbedingungen unserer Nahrungsmittel auseinanderzusetzen.

© Luiza Puiu
© Luiza Puiu
© Luiza Puiu
© Luiza Puiu
© Luiza Puiu

Mehr Infos, wann die Termine und Treffen stattfinden, sehen Sie in unserem Kalender, auf Social Media und hier am Blog. Stay tuned!

# Weitere Stories lesen

Menschen zu Fuß und mit Rad fahren vor einer urbanen Skyline der Seestadt mit direkter U-Bahn Anbindung
© Daniel Hawelka
besuchen | leben | Mobilität

Seestadt optimal vernetzt

Nachhaltig mobil, bestens verbunden – in der Seestadt greifen alle Elemente moderner Mobilität ineinander. U-Bahn, Schnellbahn, Straßenbahn und Buslinien verbinden direkt mit dem Wiener Zentrum und der Region, Rad- und Fußwege erleichtern kurze Wege im Alltag. Für den Autoverkehr gibt es zentrale Stellflächen, die das Mobilitätskonzept ergänzen.

Mann liegt auf einer Wiese und hält ein Mädchen auf seinen Händen
© Luiza Puiu
leben | wohnen | Nachbarschaft

Leben in der Seestadt – wohnen, arbeiten, wohlfühlen

Die Seestadt verbindet modernes Wohnen mit viel Freiraum, guter Infrastruktur und einer aktiven Nachbarschaft. Hier entsteht ein Stadtteil, in dem Alltag und Lebensqualität ineinandergreifen.

Erste gemanagte Einkaufsstraße Österreichs
© Luiza Puiu
leben | besuchen | Einkaufen + Retail

Nahversorgung neu gedacht: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße

aspern shopping zeigt, wie moderne Nahversorgung funktioniert: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße macht die Seestadt zu einem lebendigen Zentrum für Einkaufen, Genuss und Begegnung.

10 Jahre Nachbarschaft
leben | Nachbarschaft

10 Jahre Nachbarschaft

Die Nachbarschaftswoche 2024 hat gezeigt wie lebendig Nachbarschaft sein kann. Heuer feiert die Seestadt 10 Jahre Nachbarschaft.

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025
leben | Nachbarschaft | Naherholung | öffentlicher Raum

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025

Der asperner See in der Seestadt - für viele Bewohner*innen ist dieses kühle Juwel zweifellos das Highlight ihres Stadtteils. Damit der See auch weiterhin ein schöner und sicherer Naherholungsort bleibt, haben wir für Sie einige hilfreiche Tipps zusammengefasst!

Mutig sein beim MitMoch!
leben | besuchen | Nachbarschaft

Mutig sein beim MitMoch!

Jeden Mittwoch laden wir Sie ein, gemeinsam aktiv zu werden, neue Menschen kennenzulernen und den Stadtteil mitzugestalten. Unser Format „Mittwoch? MitMoch!“ bietet vielfältige Mitmach-Aktionen, die Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit fördern.

ÖFB Campus - Inbetriebnahme der Flutlichtanlage
leben | Baustelleninfos

ÖFB Campus - Inbetriebnahme der Flutlichtanlage

Wir möchten Sie darüber informieren, dass in der Kalenderwoche 29 die Inbetriebnahme der neuen Flutlichtanlage erfolgt.

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung
Stadtentwicklung | leben | unternehmen | wohnen

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung

Ob Kreislaufwirtschaft auf der Baustelle, CO₂-neutrale Energieversorgung oder leistbarer Wohnraum: Die Seestadt hat schon etliche erfolgreiche Strategien zur klimafitten Stadtentwicklung!

Energiewende in Kinderschuhen
leben | 2025 Innen:Stadt | Bildung

Energiewende in Kinderschuhen

Mit der Initiative Let's Netz werden Kinder und Jugendliche praxisorientiert und spielerisch an die Themen Strom, Energieversorgung und Nachhaltigkeit herangeführt. Ein besonderer Fokus liegt darauf, auch Mädchen und junge Frauen für technische Berufe zu interessieren.

Globaler Besuch in der Seestadt beim World Cities Summit Mayors Forum 2025
leben | Stadtentwicklung

Globaler Besuch in der Seestadt beim World Cities Summit Mayors Forum 2025

Mehr als 100 Minister*innen, Stadtoberhäupter und Entscheidungsträger*innen aus über 50 Städten weltweit haben sich letzte Woche in Wien versammelt, um auf Einladung von Bürgermeister Michael Ludwig...