Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025
Das Nachbarschaftsbudget 2025 unterstützt kreative und gemeinschaftsstärkende Projekte in der Seestadt. Zahlreiche Ideen wurden eingereicht – nun stehen die geförderten Vorhaben fest.

Zum Nachbarschaftsbudget
Das Nachbarschaftsbudget 2025 unterstützt kreative und gemeinschaftsstärkende Projekte in der Seestadt. Zahlreiche Ideen wurden eingereicht – nun stehen die geförderten Vorhaben fest. Von Schnitzeljagd über Mitmachaktionen bis hin zu kleinen Kulturformaten: Diese Projekte bringen Leben, Austausch und Zusammenhalt in den Stadtteil.
Das waren die Projekte
Die Initiative „Gemütlich Altern in der Seestadt“ läd die Entwickler*innen von deathpositiv.at als Impulsgeber*innen zu einem Vortrag in die Seestadt ein. Ziel des Abends soll es sein, das eigen Bewusstsein dafür zu schärfen, was im Leben wirklich zählt. Die Teilnehmenden sollen dazu
angeregt werden, sich auf die positiven Elemente ihres Alltags und Lebens zu konzentrieren – für ein bewusstes und erfülltes Leben und einen reflektierten Umgang mit dem Tod.
- 12. November 2025
In einem ruhigen Kennenlern-Workshop haben alle Anfänger*innen ab 15 Jahren die Möglichkeit, Meditationen, einfache Atemübungen und sanfte Yoga-Dehnungen unter Anleitung kennen zu lernen und zu praktizieren. Der Workshop soll einerseits den Zugang zu mentaler und körperlicher Gesundheit fördern und andererseits Raum bieten, in entspannter Atmosphäre die Nachbarschaft besser kennenzulernen und eine gemeinsame Erfahrung zu teilen.
- 30. August 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr (Bei schönem Wetter auf der Nachbarschafts-Terrasse am See, sonst im Raum für Nachbarschaft 2)
- 27. September 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr (Raum für Nachbarschaft 2)
Eine Bewohnerin wird Mission Games für Jung und Alt in der Seestadt organisieren. Dabei handelt es sich um eine interaktive Schnitzeljagd durch den öffentlichen Raum. Am gemeinsamen Startpunkt erhalten die Teilnehmer*innen eine erste Aufgabenstellung, die sie zur nächsten Station führt. So erkunden sie spielerisch die Umgebung – Schritt für Schritt, Mission für Mission. Am Endpunkt wartet eine kleine Belohnung auf alle, die das Mission Game erfolgreich abgeschlossen haben.
Ein Bewohner wird von Juli bis September einen Schachspiel-Treff im öffentlichen Raum organisieren. Die Treffen sollen alle zwei Wochen an einem festen Wochentag stattfinden. Alle Interessierten, unabhängig von Vorkenntnissen, sind eingeladen, mitzuspielen oder einfach vorbeizuschauen. Zusätzlich wird es im Rahmen des Stadtteilfrühstücks die Möglichkeit geben, Schach auszuprobieren und erste Spielzüge kennenzulernen.
- 21. August 2025, jeweils um 18:00 Uhr
- 04. September 2025
- 18. September 2025
- 02. Oktober 2025
- 16. Oktober
- 24. August 9:00 - 13:00 Uhr
- 20. September 9:00 - 13:00 Uhr
- weitere Termine folgen
Eine Bewohnerin hat bereits im vergangenen Jahr einen kostenlosen A1-Deutschkurs angeboten. Anfang Mai startete der Folgekurs auf A2-Niveau, zu dem nicht nur die bisherigen Teilnehmer*innen, sondern auch neue Interessierte herzlich eingeladen sind.
Dazu gibt es eine kleine Verpflegung (Kaffee, Tee und eventuell Kekse), um eine angenehme Lernatmosphäre zu schaffen.
Bringen Sie gut erhaltene, zu kleine Kinderkleidung mit.
Stöbern Sie und finden Sie neue Lieblingsstücke – gratis und nachhaltig!
Wenn Ihr Kind mag, kann es das neue Outfit auf dem Kinderlaufsteg präsentieren!
>Für alle Kinder, die Spaß an Mode, Verkleiden und Bühne haben!
>Für Eltern, die Kleidung lieber tauschen als wegwerfen.
>Für alle, die Lust auf einen fröhlichen und nachhaltigen Nachmittag haben!
Bitte nur saubere, intakte Kleidung. Keine Unterwäsche. Tauschen macht Freude – und die Umwelt freut sich mit!
Bühne frei für neue Lieblingsoutfits (Größen von 104 - 176).
Ein Nachbarschaftsfest mit Verpflegung und Live-Musik soll das Bewusstsein für die Natur in der (See)Stadt stärken. Dazu wird es kreative Kinderspiele und Rundfahrten mit dem Gießrad geben.
Ein Bewohner möchte kostenfreie Bewegungseinheiten in der Seestadt anbieten, bei denen Kinder und Erwachsene lernen, sicher zusammen zu turnen. Es sollen regelmäßige Termine stattfinden, bei denen eine professionelle Zirkustrainerin eingeladen wird, um den Teilnehmer*innen die Grundlagen beizubringen.
- weitere Termine folgen
Eine lokale Foodcoop möchte zum Bewusstsein für ökologisch verträgliche Landwirtschaft und nachhaltige Lebensweisen beitragen. Dazu wird im Rahmen eines Filmabends der französische Dokumentarfilm „Good Food, Bad Food – Anleitung für eine bessere Landwirtschaft“ gezeigt. Ziel ist es, die Besucher*innen anzuregen, regionale, saisonale und biologische Lebensmittel zu konsumieren und sich intensiver mit den Produktionsbedingungen unserer Nahrungsmittel auseinanderzusetzen.
Mehr Infos, wann die Termine und Treffen stattfinden, sehen Sie in unserem Kalender, auf Social Media und hier am Blog. Stay tuned!