Portraitfoto von Martin Hesik
Martin Hesik

Vertrieb | GF aspern Seestadt Einkaufsstraßen GmbH

T: +43 1 774 02 74 – 30
E: m.hesik@wien3420.at
Interaktive Karte
Gerät der Pilotfabrik der TU Wien im Vordergrund, im Hintergrund mehrere Menschen.
© TU WIEN | Matthias Heisler/goemb.at
drei Menschen mit Arbeitskleidung produzieren Konfekt in einem modernen Produktionaraum mit Blick auf ein Wohngebäude
© Luiza Puiu

Urban Manufacturing – Produktion vor Ort

Die Seestadt entwickelt sich zum Hotspot für Urban Manufacturing: Hier wird intelligente Produktion städtisch – mit kurzen Wegen, smarten Prozessen und Raum für neue Ideen.

Produktion ist wieder stadttauglich geworden. Saubere Technologien, zunehmende Digitalisierung von Fabriken und moderne Fertigungsprozesse machen es möglich, dass die Produktion wieder in urbanen Zentren stattfindet. 

Für Unternehmen bringt die Rückkehr der städtischen Produktion handfeste ökonomische Vorteile: Sie profitieren von der räumlichen Nähe zu den Kund*innen und einer größeren Auswahl an gut ausgebildeten Mitarbeiter*innen. Zudem spielen Nachhaltigkeit und Regionalität bei der Kaufentscheidung eine immer entscheidendere Rolle.

Der Wirtschaftsstandort Seestadt bietet dafür ideale Rahmenbedingungen – als Standort, der Forschung, Innovation und verantwortungsvolles Wirtschaften zusammenführt.

#Assets

Technologie-Schwerpunkt

Technologie-Schwerpunkt

Standort für Hightech-Industrie, Smart Grids und IoT – perfekt für innovative Produktion.

Innovationsnetzwerk

Innovationsnetzwerk

Forschung, Start-ups und etablierte Unternehmen bilden ein starkes Ökosystem.

Nachhaltig im Kreislauf

Nachhaltig im Kreislauf

Urban Manufacturing setzt auf Recycling, Upcycling und Kreislaufwirtschaft.

Anpassungsfähige Räume

Anpassungsfähige Räume

Flexible Flächen erlauben Betrieben, ihre Produktion schnell zu erweitern.

Kurze Wege

Kurze Wege

Produktion nahe bei Kund*innen spart Kosten und stärkt Lieferketten.

International vernetzt

International vernetzt

Die Seestadt zieht globale Player an und bietet Bühne mit Strahlkraft.

Maschine in Großaufnahme in der Pilotfabrik der TU Wien
© Klaus Vyhnalek

Industrie 4.0

Die Seestadt ist Vorreiterin im Bereich Industrie 4.0 und ein Hotspot für urbane Produktion in Wien. Hier werden Fabriken digitalisiert, Produktionsprozesse intelligent vernetzt und Forschung mit Praxis verbunden. Im Technologiezentrum Seestadt befindet sich die Pilotfabrik der TU Wien, wo gemeinsam mit Partnern wie Siemens, EMCO, Plasmo und Fraunhofer Austria an Produktionssystemen der Zukunft gearbeitet wird. Auch das Austrian Center for Digital Production (CDP) forscht hier an flexibler Fertigungsautomatisierung, Machine-to-Machine-Communication und intelligenten Produktionsnetzwerken – mit Partnern wie der TU Wien, ETH Zürich und der TU München.

stark begünter Eingang zum modernen verglasten Hauptgebäude von Hörbiger in der Seestadt
© Ludwig Schedl

Seit 2022 vernetzt außerdem das Manufacturing Co-Location Center East des European Institute of Technology (EIT) die Fertigungsindustrie in Osteuropa mit führenden Industrieländern Europas. Ergänzt wird das Ökosystem durch die Aspern Smart City Research (ASCR), ein starkes Netzwerk für Energie- und Smart-City-Technologien. Internationale Konzerne wie HOERBIGER und Takeda haben sich bereits für die Seestadt entschieden und zeigen, wie Forschung, Hightech und urbane Produktion hier Hand in Hand gehen.

Mann vom Unternehmen Sheyn. hält eine Vase
© Wirtschaftsagentur / cornucopia

Handwerk

Auch das Handwerk hat in der Seestadt seinen Platz. Ob traditionelle Fertigung, kreatives Design oder spezialisierte Werkstätten – hier entstehen Produkte mit Qualität und Charakter. Ein Beispiel ist das Designstudio Sheyn, das mit 3D-Druck elegante und nachhaltige Wohnaccessoires aus Naturmaterialien entwickelt. So wird sichtbar, wie digitale Technologien und klassische Handwerkskunst zu etwas Neuem zusammenfinden. Handwerksbetriebe profitieren in der Seestadt von der Nähe zu Kund*innen, einer wachsenden Nachbarschaft und einem dynamischen wirtschaftlichen Umfeld, das Austausch, Kooperation und gemeinsames Wachstum fördert.

ein kleines Team arbeitet an Designplatten aus Altplastik in einem schlichten Büro
© Luiza Puiu

Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft ist in der DNA der Seestadt verankert. Materialien werden mehrfach genutzt, Baustellen ressourcenschonend organisiert und Gebäude so geplant, dass sie flexibel umgenutzt werden können. So entsteht ein Stadtteil, der zeigt, wie verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen im großen Maßstab funktioniert. Für Unternehmen bietet die Seestadt damit ein ideales Umfeld, um neue Geschäftsmodelle zu erproben und nachhaltige Produkte zu entwickeln. Ein Beispiel ist Fantoplast: Das Unternehmen verwandelt Kunststoffabfälle in hochwertige Designobjekte und beweist, wie Kreislaufwirtschaft, Kreativität und Unternehmergeist zusammenwirken. Ergänzt durch Forschung, Netzwerke und eine wachsende Nachbarschaft entsteht in der Seestadt ein Ökosystem, in dem Nachhaltigkeit und Innovation Hand in Hand gehen.

#Locations

Produktion mit Ansprüchen

Die Seestadt bietet Unternehmen, deren Anforderungen über reine Büronutzung hinausgehen, moderne urbane Produktionsflächen, die speziell auf die Bedürfnisse von Handwerksbetrieben, produzierenden Unternehmen und technologieorientierten Firmen zugeschnitten sind. Hier lassen sich Produktion, Lager und Büro effizient kombinieren, während Infrastruktur, Logistik und Flexibilität optimale Voraussetzungen für Wachstum, Innovation und reibungslose Arbeitsabläufe schaffen.

Stiegenhaus des Technologizentrum mit einem Mann, der durch seine Bewegung leicht verschwommen ist
© Wirtschaftsagentur Wien/Hannes Buchinger

Der Gewerbehof der Wirtschaftsagentur Wien bietet Handwerk und produzierendem Gewerbe top ausgestattete Flächen zwischen 50 und 500 m². Schauräume im Erdgeschoß schaffen zusätzliche Sichtbarkeit und ermöglichen den direkten Kontakt zur Kundschaft. Dank der Lage direkt an der U2-Station Seestadt ist der Standort optimal erreichbar – für Mitarbeiter*innen wie auch für Lieferungen.

Im Verbund mit weiteren innovativen Gebäuden zeigt der Gewerbehof, wie Urban Manufacturing in Wien funktionieren kann: Produktion mitten in der Stadt, kombiniert mit kurzen Wegen, moderner Infrastruktur und einer wachsenden Nachbarschaft. So entstehen neue Chancen für Betriebe, die Qualität, Nähe und Nachhaltigkeit verbinden wollen.

Gebäude Gewerbehof Seestadt
© Wirtschaftsagentur Wien/Karin Hack

Bereits seit 2012 ist das Technologiezentrum Seestadt der Wirtschaftsagentur Wien Dreh- und Angelpunkt für Forschung und Entwicklung. In drei modernen Gebäuden stehen rund 17.000 m² flexibel nutzbare Produktions-, Labor- und Büroflächen zur Verfügung – ideale Bedingungen für Unternehmen, die in der Industrie 4.0 neue Wege gehen wollen.

Die unmittelbare Nähe zu Forschungseinrichtungen macht das Zentrum besonders attraktiv: Mit der Pilotfabrik der TU Wien, dem EIT Manufacturing Co-Location Center East und weiteren Partnern bietet es beste Voraussetzungen für Prototypenentwicklung, Automatisierung und smarte Fertigung. Damit wird das Technologiezentrum zum Schlüsselfaktor für Urban Manufacturing in Wien – dort, wo Hightech, Praxis und Innovation zusammenkommen.

modernes Gewrbegebäude für Innovation und Industrie mit vorgelagertem Grün
© Luiza Puiu

#Unternehmen

Pilotfabrik

Die Pilotfabrik der TU Wien hat ihren Standort in der Seestadt. Als Lern- und Demonstrationsfabrik für Industrie 4.0 erforscht sie smarte Produktion, unterstützt Unternehmen bei der Prototypenfertigung und fördert Zusammenarbeit von Industrie und Forschung.

ein Roboterarm in einem hochtechnologiesierten Forschungsraum
© Mathias Heisler
Logo CDP Center for Digital Production

Das Austrian Center for Digital Production (CDP) mit Sitz in der Seestadt unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung und Automatisierung von Fertigungsprozessen – mit Fokus auf smarte Produktion, kleine Losgrößen und die Stärkung von KMU.

Ein Gerät sehr groß, das die Schrift CDP schreibt.
© Austrian Center for Digital Production
Logo eit manufacturing

Das EIT Manufacturing East hat seinen Sitz im Technologiezentrum Seestadt. Das Netzwerk verbindet Industrie, Forschung und Start-ups in Zentral- und Osteuropa, um Innovation in der Fertigung voranzutreiben und neue Partnerschaften zu schaffen.

EIT Manufacturing
© Matthias Heschl

#SuccessStories

Sheyn. Schönes Design aus dem 3D-Drucker

Zwei Männer schauen in die Kamera, es sind nur der Oberkörper und das Gesicht zu sehen
© Wirtschaftsagentur Wien / cornucopia

Sheyn steht für innovatives Design aus Wien. Architektur inspirierte Wohnaccessoires werden lokal im 3D-Druck gefertigt und finden international Anklang. Aus einem Wohnzimmerprojekt ist ein erfolgreiches Studio gewachsen, das nun sein neues Hauptquartier im Gewerbehof Seestadt hat.

Schau, da gibt's frisches Ribiseleis!

Schau, da gibt's frisches Ribiseleis!

Mit einer eigenen Produktion brachte Eis-Spezialist Silvio Molin Pradel sein Gefrorenes in die Seestadt. Und zeigt, wie es gemacht wird.

Mehr Raum für unternehmerische Visionen

Mehr Raum für unternehmerische Visionen

„Wer Visionen hat, braucht einen Ort, um sich entfalten zu können“, lautet ein Leitsatz, der für das Konzept des Technologiezentrums Seestadt steht. Mit Bauteil tz3 will man einen Schritt weiter in eine nachhaltige Zukunft machen.

FANTOPLAST: Design und Kreislaufwirtschaft erobern den Gewerbehof!

Vier Männer und eine Frau stehen in einem Garten vor einer Wand und halten farbige kreisförmige Paneelen in der Hand
© FANTOPLAST

FANTOPLAST Circular Design zeigt, wie Kunststoffabfälle zur Ressource werden. Aus regionalem Plastik entstehen im Gewerbehof Seestadt Paneele für Design und Architektur.

Kühl für die Praline, warm fürs Grätzl: Xocolat in der Seestadt

Schokoladenproduktion bei Xocolat Manufaktur
© Luiza Puiu

Die Seestadt positioniert sich zunehmend als Hotspot für Urban Manufacturing.

Vom Labor zur Anwendung

In der Seestadt entstehen Innovationen für Gesundheit und Biowissenschaften. Forschung & Entwicklung sowie Unternehmen arbeiten hier in einem dynamischen Umfeld eng zusammen.

Vom Desk bis zum Headquarter

Ob Start-up, KMU oder Konzern – moderne Büros und flexible Co-Working-Spaces bieten den passenden Raum für jede Unternehmensgröße, mitten in der Seestadt.

Von der Idee zum Genuss

Mit moderner Infrastruktur, Forschungsnähe und Raum für Innovation bietet die Seestadt ideale Bedingungen, um sich als Zentrum für neue Ernährungstechnologien zu etablieren.

Services für Unternehmen

Von Gewerbeflächen bis Förderberatung: In der Seestadt finden Unternehmen alle Services aus einer Hand – schnell, unkompliziert und vernetzt.

Gewerbeflächen

Gewerbeflächen

In der Seestadt gibt es moderne Büros, Geschäftslokale und Produktionsflächen – flexibel, zentral gelegen, nachhaltig geplant und bestens angebunden.

Unternehmensnetzwerk

Unternehmensnetzwerk

Ob Verein Gutes aus der Seestadt oder der Unternehmer-Stammtisch des Stadtteilmanagements: zahlreiche Netzwerke und Formate fördern Austausch und Zusammenarbeit.

Öffentlicher Raum

Öffentlicher Raum

Breite Gehwege, sichere Radverbindungen und grüne Freiräume machen die Seestadt zu einem Ort mit hoher Aufenthaltsqualität. Plätze, Parks und Promenaden laden zum Verweilen und Begegnen ein.

Förderungen

Förderungen

Die Wirtschaftsagentur Wien unterstützt Unternehmen jeder Größe – von Start-ups bis zu etablierten Betrieben – mit vielfältigen Förderprogrammen und individueller Beratung zu Finanzierung und Wachstum.

Mediathek

Mediathek

Die Mediathek bündelt Bilder, Videos, Podcasts und Publikationen zur Seestadt. Sie bietet spannende Einblicke in die Stadtentwicklung und macht die Vielfalt des Quartiers erlebbar.

Events

Events

Ob Kultur, Business, Nachbarschaft oder Kinderprogramm – in der Seestadt gibt es das ganze Jahr über vielfältige Veranstaltungen für alle Generationen.

Event einreichen

Event einreichen

Veranstalter*innen können ihre Events über ein Online-Formular melden. Ob Kultur, Business oder Nachbarschaft – nach Prüfung erscheinen sie im Eventkalender der Seestadt.

Newsletter

Newsletter

Mit Seestadt UPDATE bleiben Unternehmen über Projekte und Chancen informiert. Ein eigener Newsletter für Bewohner*innen bringt News zu Kultur, Events und Baufortschritt.

Luftbild von der Seestadt mit See und Häusern
© Wien 3420

Seestadt UPDATE

Im Newsletter der Seestädter Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 erfahren Sie mehrmals im Jahr das Wichtigste rund um den neuen Stadtteil – egal, ob Sie sich mit Ihrem Unternehmen hier ansiedeln möchten, in der Seestadt leben oder arbeiten oder vorhaben, hier zu investieren.

Error
Blick vom Eva-Maria-Mazzucco-Platz im Seeparkquartier am Abend
© Daniel Hawelka

Gewerbeobjekte gesucht?

Wir haben das passende Objekt für Sie: Innovativ, nachhaltig und mit dem besonderen Seestadt-Flair.