Interaktive Karte
Frauen sitzen in einem großen grünen Innenhof mehrerer Baugruppen
© Luiza Puiu
Sandspielplatz umgeben von Grünflächen und modernen Wohnhäusern an einem sonnigen Tag.
© Daniel Hawelka
Wohnhaus mit vielen Balkonen einer Baugruppe mit Bäumen
© Luiza Puiu
Eingang zu einem modernen Haus einer Baugruppe mit viel Begrünung
© Luiza Puiu

Baugruppen in der Seestadt

Gemeinsam bauen & wohnen - In aspern Seestadt wird Nachbarschaft und aktive Teilhabe großgeschrieben – ein idealer Ort für Baugruppen, bei denen das Gemeinsame im Mittelpunkt steht. Menschen, denen Nähe zur Nachbarschaft, nachhaltiges Wohnen und Partizipation wichtig sind, sind hier genau richtig.

Baugruppen sind Zusammenschlüsse von Menschen, die gemeinsam ein Wohnprojekt planen, gestalten und realisieren. Die zukünftigen Bewohner*innen bringen ihre Ideen ein, organisieren sich als Hausgemeinschaft und können schon vor dem Einzug aktiv mitgestalten. Das Ergebnis: Wohnraum, der auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten ist – und das in urbaner Lage, in bewusster Nähe zu anderen Menschen, die ähnliche Vorstellungen vom Leben und Arbeiten in der Stadt haben.

Bei Baugruppen in aspern Seestadt steht das Gemeinsame im Mittelpunkt. Hier können Sie sich mit Ihren Ideen einbringen, denn die Bewohner*innen der Baugruppen planen, gestalten und organisieren sich als Hausgemeinschaft selbst und können schon vor dem Einzug aktiv mitgestalten. 
 
Das Bauen in Form einer Baugemeinschaft hat den Vorteil, dass Sie Ihre Wohnform nach individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten gestalten können. Und das nicht im Einfamilienhaus weitab der Stadt, sondern in urbaner Form, in bewusst gewählter Nähe zu anderen Menschen, die ähnliche Ansprüche an das Wohnen und Arbeiten in der Stadt haben. 

 

Baugruppen als Pionier*innen

Wien wächst schneller als jede andere Stadt im deutschsprachigen Raum. Der Bedarf an Wohnraum ist enorm. Daher setzt die Stadt weiterhin auf das weltweit renommierte Wiener Wohnmodell mit einem starken geförderten Sektor. Auch die Seestadt bietet vielfältige Wohnformen für jede Lebensphase – von geförderten Mietwohnungen über frei finanzierte Eigentumswohnungen bis hin zu Wohnprojekten selbstorganisierter Baugruppen. Hohe Wohnqualität verbindet sich hier mit innovativen und nachhaltigen Konzepten. Im Herbst 2014 bezogen die ersten Pionier*innen ihre Wohnungen. Von Anfang dabei waren auch die Baugruppen am zentralen Baufeld D13 im Pionierquartier, die durch ihre Aktivitäten ganz wesentlich zum Entstehen einer lebendigen Nachbarschaft im Grätzl beigetragen haben.

# aspern Seeastadt Highlights

Ökologische Standards

Ökologische Standards

Acht der heuer 13 ÖGNB-ausgezeichneten Gebäude stehen in aspern Seestadt – ein nachhaltiger Erfolg.

Perfekt angebunden

Perfekt angebunden

Optimale Anbindung an die Wiener City und die Welt sowie smarte Mobilitätsprojekte prägen diesen Stadtteil.

Natürlich grün & urban

Natürlich grün & urban

Die Seestadt setzt auf ein ausgewogenes Verhältnis von gebautem Raum und Freiraum – rund die Hälfte der Fläche ist öffentlichen Parks und Grünzonen gewidmet.

Eingang zu einem modernen Haus einer Baugruppe mit viel Begrünung
© Luiza Puiu

Flexibilität und Chancengleichheit

Die steigende Vielfalt an Lebensweisen ist die zentrale Herausforderung für die moderne Stadtentwicklung. In ihrer Nutzung festgelegte Gebäudetypen – wie reine Geschoßwohnbauten und Bürogebäude – können dem heute nicht mehr gerecht werden.

 

In der Seestadt wird daher großer Wert auf flexible Gebäude mit nutzungsoffenen Räumen gelegt, die sich an unterschiedlichen Lebensphasen orientieren. Selbstorganisierte Baugruppen ermöglichen eine Kombination aus Arbeit, Familie und sozialer Gemeinschaft und fördern damit die Chancengleichheit zwischen Geschlechtern und Generationen.
Frauen und Kinder sitzen in einem sehr grünen Innenhof einer Baugruppe
© Luiza Puiu

Gemeinsam planen, gemeinsam leben

In aspern Seestadt wurden bereits zahlreiche Baugruppen-Projekte erfolgreich umgesetzt. In der ersten Etappe entstanden mit BROT-Aspern, JAspern, LiSA, Pegasus, Que(e)rbau und Seestern Aspern sechs unterschiedliche Projekte – fünf davon in direkter Nachbarschaft zum Bildungscampus und dem Hannah-Arendt-Park, eine weitere südlich vom Yella-Hertzka-Park. Hier wurden nicht nur Wohnungen, sondern auch Gemeinschaftsküchen, Büros und eine Familienpension realisiert.

Nach der erfolgreichen Umsetzung im Süden wurde das Baugruppen-Konzept fortgesetzt. Im Seeparkquartier entstanden mit dem Seeparq neben Wohnungen auch Coworking Spaces auf gut 1.200 Quadratmetern auf drei Ebenen für 150 Menschen als idealer Ort für EPUs, Start-Ups, Creatives, Project-Camps oder fürs Home Office. Ein weiteres Gemeinschaftsprojekt heißt Mischa – hier kommen zum Wohnen auch 20 Gewerbeeinheiten sowie 15 Co-Working-Büros.

Im Quartier Am Seebogen kamen mit den Wohnprojekten Leuchtturm Seestadt und kolok-as 2021 zwei weitere Baugruppen-Projekte für gemeinschaftliches Wohnen hinzu.

10
Baugruppenprojekte in der Seestadt
 
9

Baugruppen

5

Baufelder

Projekte in der Seestadt

B.R.O.T.-Aspern

Pegasus

JAspern

Que[e]rbau

LiSA

Seestern Aspern

Seeparq

Mischa Wien

Leuchtturm Seestadt

Baugruppe kolok-as

#Stories

leben

wohnen

Nachbarschaft

Leben in der Seestadt – wohnen, arbeiten, wohlfühlen

Mann liegt auf einer Wiese und hält ein Mädchen auf seinen Händen
© Luiza Puiu

Die Seestadt verbindet modernes Wohnen mit viel Freiraum, guter Infrastruktur und einer aktiven Nachbarschaft. Hier entsteht ein Stadtteil, in dem Alltag und Lebensqualität ineinandergreifen.

leben

Nachbarschaft

10 Jahre Nachbarschaft

10 Jahre Nachbarschaft

Die Nachbarschaftswoche 2024 hat gezeigt wie lebendig Nachbarschaft sein kann. Heuer feiert die Seestadt 10 Jahre Nachbarschaft.

wohnen

Nachbarschaft

leben

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025
© Luiza Puiu

Das Nachbarschaftsbudget 2025 unterstützt kreative und gemeinschaftsstärkende Projekte in der Seestadt. Zahlreiche Ideen wurden eingereicht – nun stehen die geförderten Vorhaben fest.

leben

Nachbarschaft

Naherholung

öffentlicher Raum

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025

Der asperner See in der Seestadt - für viele Bewohner*innen ist dieses kühle Juwel zweifellos das Highlight ihres Stadtteils. Damit der See auch weiterhin ein schöner und sicherer Naherholungsort bleibt, haben wir für Sie einige hilfreiche Tipps zusammengefasst!

leben

besuchen

Nachbarschaft

Mutig sein beim MitMoch!

Mutig sein beim MitMoch!

Jeden Mittwoch laden wir Sie ein, gemeinsam aktiv zu werden, neue Menschen kennenzulernen und den Stadtteil mitzugestalten. Unser Format „Mittwoch? MitMoch!“ bietet vielfältige Mitmach-Aktionen, die Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit fördern.

Nachbarschaft

leben

Initiativen-Vorhang auf für: Brigitte und ihre kostenlosen Deutschkurse im Raum für Nachbarschaft HEDI

Initiativen-Vorhang auf für: Brigitte und ihre kostenlosen Deutschkurse im Raum für Nachbarschaft HEDI
© pixabay

Im Stadtteilmanagement läuft jetzt der neue A2-Deutschkurs mit Brigitte – Einstieg jederzeit möglich!

leben

Stadtentwicklung

Nachbarschaft

Ein neuer Treffpunkt am Wasser: Die Nachbarschafts-Terrasse am Pier lädt ein

Ein neuer Treffpunkt am Wasser: Die Nachbarschafts-Terrasse am Pier lädt ein
© Luiza Puiu

Mit Blick auf den See, Sonne im Gesicht und Nachbar*innen im Gespräch: Ab Juni wird die Nachbarschafts-Terrasse am Pier zum neuen Treffpunkt am Wasser – direkt beim U-Bahn-Ausgang Seepromenade.

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 05.2025

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 05.2025

Der asperner See in der Seestadt - für viele Bewohner*innen ist dieses kühle Juwel zweifellos das Highlight ihres Stadtteils. Damit der See auch weiterhin ein schöner und sicherer Naherholungsort bleibt, haben wir für Sie einige hilfreiche Tipps zusammengefasst!

Wer steckt hinter dem Stadtteilmanagement Seestadt aspern? Teil 1

Wer steckt hinter dem Stadtteilmanagement Seestadt aspern? Teil 1

In unserer Blogreihe geben wir Ihnen regelmäßig einen kleinen Einblick hinter die Kulissen: Wer sind die Menschen, die im Stadtteilmanagement mitgestalten und Projekte auf den Weg bringen? Dieses Mal stellen sich Claudia und Simone vor. Lernen Sie die beiden ein bisschen besser kennen!

Modernes, mehrstöckiges Wohngebäude mit bepflanzten Balkonen und Dachgärten, umgeben von Rasenflächen und Bäumen bei klarem, blauem Himmel.
© Daniel Hawelka

Soziale Nachhaltigkeit

Soziale Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen in aspern Seestadt. Ein engagiertes Stadtteilmanagement fördert gezielt die Gemeinschaftsbildung und stärkt die urbane Identität im neuen Grätzl. Baugruppen sind dabei fest in das Gesamtkonzept eingebunden und tragen durch ihre hohe Identifikation mit dem Ort maßgeblich zur Entstehung lebendiger Nachbarschaften bei.

Im Fokus der Planung stehen Räume, die das subjektive Sicherheitsgefühl stärken und überschaubare Nachbarschaften ermöglichen. Hauseingänge werden grundsätzlich am öffentlichen Raum angeordnet, während Wohnräume, Balkone und Loggien bewusst zu den verkehrsberuhigten Straßen hin ausgerichtet sind. So wird die Adress- und Identitätsbildung unterstützt und ein lebendiges Straßenbild geschaffen.

Begrünte Wegeverbindungen, attraktive Freiräume sowie Kinder- und Jugendspielplätze, die bauplatzübergreifend umgesetzt werden, sind weitere wichtige Bausteine für ein nachhaltiges und gemeinschaftliches Zusammenleben in aspern Seestadt.

Gemeinsam bauen und wohnen

Die „Initiative für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen“ bietet umfassende Informationen rund um das Thema Baugruppen. Hier finden Interessierte alles Wissenswerte zu gemeinschaftlichen Wohnformen, aktuellen Projekten und Möglichkeiten, sich aktiv an der Gestaltung ihres zukünftigen Zuhauses zu beteiligen.

Wiens co-kreative Nachbarschaft

Auf den Seeterrassen entsteht mit dem Projekt „Das Seestädter“ Wiens erste co-kreative Nachbarschaft. 11 Häuser bilden das Gelenk zwischen Quartier Am Seebogen und Zaha-Hadid-Platz. Ein innovativer Planungsprozess eröffnet Raum für Ideen, die im üblichen Wohn- und Gewerbebau keinen Platz finden.

WG Melange: Gemeinsam wohnen 55+

Im Baugruppenprojekt Leuchtturm Seestadt ist mit der WG Melange ein innovatives Wohnkonzept für Menschen ab 55 entstanden. Es verbindet Privatsphäre mit Gemeinschaft und bietet barrierefreie Apartments, geteilte Wohnbereiche und soziale Begleitung durch die Caritas – für aktives, solidarisches Zusammenleben.

Services & Tools 

Von smarten Mobilitätslösungen bis zu digitalen Services: Die Seestadt ist darauf ausgelegt, den Alltag funktional, nachhaltig und lebensnah zu gestalten.

Sammelgaragen

Sammelgaragen

Sichere Parkplätze, E-Ladestationen, großzügige Gehbereiche und grüne Freiräume sorgen für ein urbanes Umfeld mit hoher Aufenthaltsqualität.

Öffis

Öffis

Mit der U2 ist das Stadtzentrum in 25 Minuten erreichbar. S-Bahn, Straßenbahn, Busse und Radwege ergänzen das Angebot und ermöglichen eine nachhaltige Anreise.

Öffentlicher Raum

Öffentlicher Raum

Breite Gehwege, sichere Radverbindungen und grüne Freiräume machen die Seestadt zu einem Ort mit hoher Aufenthaltsqualität. Plätze, Parks und Promenaden laden zum Verweilen und Begegnen ein.

Carsharing

Carsharing

In der Seestadt stehen an mehreren Stationen flexible Carsharing-Angebote bereit – eine praktische Alternative zum eigenen Auto, ohne Fixkosten und Wartungsaufwand.