Baugruppen in der Seestadt
Gemeinsam bauen & wohnen - In aspern Seestadt wird Nachbarschaft und aktive Teilhabe großgeschrieben – ein idealer Ort für Baugruppen, bei denen das Gemeinsame im Mittelpunkt steht. Menschen, denen Nähe zur Nachbarschaft, nachhaltiges Wohnen und Partizipation wichtig sind, sind hier genau richtig.
Baugruppen sind Zusammenschlüsse von Menschen, die gemeinsam ein Wohnprojekt planen, gestalten und realisieren. Die zukünftigen Bewohner*innen bringen ihre Ideen ein, organisieren sich als Hausgemeinschaft und können schon vor dem Einzug aktiv mitgestalten. Das Ergebnis: Wohnraum, der auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten ist – und das in urbaner Lage, in bewusster Nähe zu anderen Menschen, die ähnliche Vorstellungen vom Leben und Arbeiten in der Stadt haben.
Baugruppen als Pionier*innen
Wien wächst schneller als jede andere Stadt im deutschsprachigen Raum. Der Bedarf an Wohnraum ist enorm. Daher setzt die Stadt weiterhin auf das weltweit renommierte Wiener Wohnmodell mit einem starken geförderten Sektor. Auch die Seestadt bietet vielfältige Wohnformen für jede Lebensphase – von geförderten Mietwohnungen über frei finanzierte Eigentumswohnungen bis hin zu Wohnprojekten selbstorganisierter Baugruppen. Hohe Wohnqualität verbindet sich hier mit innovativen und nachhaltigen Konzepten. Im Herbst 2014 bezogen die ersten Pionier*innen ihre Wohnungen. Von Anfang dabei waren auch die Baugruppen am zentralen Baufeld D13 im Pionierquartier, die durch ihre Aktivitäten ganz wesentlich zum Entstehen einer lebendigen Nachbarschaft im Grätzl beigetragen haben.
# aspern Seeastadt Highlights
Ökologische Standards
Acht der heuer 13 ÖGNB-ausgezeichneten Gebäude stehen in aspern Seestadt – ein nachhaltiger Erfolg.
Perfekt angebunden
Optimale Anbindung an die Wiener City und die Welt sowie smarte Mobilitätsprojekte prägen diesen Stadtteil.
Natürlich grün & urban
Die Seestadt setzt auf ein ausgewogenes Verhältnis von gebautem Raum und Freiraum – rund die Hälfte der Fläche ist öffentlichen Parks und Grünzonen gewidmet.

Flexibilität und Chancengleichheit

Gemeinsam planen, gemeinsam leben
In aspern Seestadt wurden bereits zahlreiche Baugruppen-Projekte erfolgreich umgesetzt. In der ersten Etappe entstanden mit BROT-Aspern, JAspern, LiSA, Pegasus, Que(e)rbau und Seestern Aspern sechs unterschiedliche Projekte – fünf davon in direkter Nachbarschaft zum Bildungscampus und dem Hannah-Arendt-Park, eine weitere südlich vom Yella-Hertzka-Park. Hier wurden nicht nur Wohnungen, sondern auch Gemeinschaftsküchen, Büros und eine Familienpension realisiert.
Nach der erfolgreichen Umsetzung im Süden wurde das Baugruppen-Konzept fortgesetzt. Im Seeparkquartier entstanden mit dem Seeparq neben Wohnungen auch Coworking Spaces auf gut 1.200 Quadratmetern auf drei Ebenen für 150 Menschen als idealer Ort für EPUs, Start-Ups, Creatives, Project-Camps oder fürs Home Office. Ein weiteres Gemeinschaftsprojekt heißt Mischa – hier kommen zum Wohnen auch 20 Gewerbeeinheiten sowie 15 Co-Working-Büros.
Im Quartier Am Seebogen kamen mit den Wohnprojekten Leuchtturm Seestadt und kolok-as 2021 zwei weitere Baugruppen-Projekte für gemeinschaftliches Wohnen hinzu.

Baugruppen
Baufelder
Projekte in der Seestadt
B.R.O.T.-Aspern
Pegasus
JAspern
Que[e]rbau
LiSA
Seestern Aspern
Seeparq
Mischa Wien
Leuchtturm Seestadt
Baugruppe kolok-as
#Stories

Soziale Nachhaltigkeit
Soziale Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen in aspern Seestadt. Ein engagiertes Stadtteilmanagement fördert gezielt die Gemeinschaftsbildung und stärkt die urbane Identität im neuen Grätzl. Baugruppen sind dabei fest in das Gesamtkonzept eingebunden und tragen durch ihre hohe Identifikation mit dem Ort maßgeblich zur Entstehung lebendiger Nachbarschaften bei.
Im Fokus der Planung stehen Räume, die das subjektive Sicherheitsgefühl stärken und überschaubare Nachbarschaften ermöglichen. Hauseingänge werden grundsätzlich am öffentlichen Raum angeordnet, während Wohnräume, Balkone und Loggien bewusst zu den verkehrsberuhigten Straßen hin ausgerichtet sind. So wird die Adress- und Identitätsbildung unterstützt und ein lebendiges Straßenbild geschaffen.
Begrünte Wegeverbindungen, attraktive Freiräume sowie Kinder- und Jugendspielplätze, die bauplatzübergreifend umgesetzt werden, sind weitere wichtige Bausteine für ein nachhaltiges und gemeinschaftliches Zusammenleben in aspern Seestadt.
Gemeinsam bauen und wohnen
Die „Initiative für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen“ bietet umfassende Informationen rund um das Thema Baugruppen. Hier finden Interessierte alles Wissenswerte zu gemeinschaftlichen Wohnformen, aktuellen Projekten und Möglichkeiten, sich aktiv an der Gestaltung ihres zukünftigen Zuhauses zu beteiligen.
Wiens co-kreative Nachbarschaft
Auf den Seeterrassen entsteht mit dem Projekt „Das Seestädter“ Wiens erste co-kreative Nachbarschaft. 11 Häuser bilden das Gelenk zwischen Quartier Am Seebogen und Zaha-Hadid-Platz. Ein innovativer Planungsprozess eröffnet Raum für Ideen, die im üblichen Wohn- und Gewerbebau keinen Platz finden.
WG Melange: Gemeinsam wohnen 55+
Im Baugruppenprojekt Leuchtturm Seestadt ist mit der WG Melange ein innovatives Wohnkonzept für Menschen ab 55 entstanden. Es verbindet Privatsphäre mit Gemeinschaft und bietet barrierefreie Apartments, geteilte Wohnbereiche und soziale Begleitung durch die Caritas – für aktives, solidarisches Zusammenleben.
Services & Tools
Von smarten Mobilitätslösungen bis zu digitalen Services: Die Seestadt ist darauf ausgelegt, den Alltag funktional, nachhaltig und lebensnah zu gestalten.