See + Parks
In der Seestadt liegen Natur und Erholung nur ein paar Schritte entfernt. Rund die Hälfte des Stadtteils sind für Freiraum reserviert. Bereits heute entfallen 19,5 Hektar allein auf den See und die ersten fünf Parks. Diese intelligent geplanten Freiräume schaffen ein Leben in Balance – mitten in der Stadt und doch im Grünen. Der See ist dabei das Herzstück der Seestadt und macht das besondere Zusammenspiel von urbanem Leben und Natur spürbar.
Die Partitur des öffentlichen Raums
Der öffentliche Raum in der Seestadt ist als orchestriertes Gesamtkonzept gestaltet – die Partitur des öffentlichen Raums von Gehl Architects dient als gestalterische Grundlage. Öffentliche Räume, Parks und Promenaden wirken wie unterschiedliche Saiten eines Musikinstruments – sie schaffen Orientierung, Rhythmus und Qualität im städtischen Alltag.
Die grüne Saite verbindet die Parks und Freiräume der Seestadt zu einem durchgehenden, lebendigen Band der Erholung.

Der See – Herzstück der Seestadt
Das Herzstück der Seestadt ist der rund 50.000 m² große See, umgeben von einem fast ebenso großen Park. Mit klarem, blau-grünem Wasser, grünen Uferanlagen und einer Promenade verleiht er der Seestadt ihren unverwechselbaren Charme.
Der See ist ein beliebter Treffpunkt – nicht nur für Seestädter*innen. Im Sommer kommen viele, um das kühle Nass zu genießen, zu entspannen oder Sport zu treiben. Direkt an der U-Bahn-Station gelegen, ist er von überall aus gut erreichbar. Mit dem Quartier Seeterrassen entstehen hunderte Wohnungen mit Blick aufs Wasser sowie Gastronomieangebote mit Gastgärten – ideal für einen After-Work-Drink direkt am See.
Parks in der Seestadt
Der zentral gelegene Seepark ist 4,8 Hektar groß. Die Seepromenade zieht sich durch den gesamten Park und lädt zum Flanieren, Joggen und Erholen ein. Mit viel Grün und einer natürlichen Bepflanzung erinnert der Park an die nahegelegenen Donau-Auen. Nicht nur seine Lage direkt am See, sondern auch viele verspielte Details wie etwa "Fischers-Fritz-Netze", eine "Seepferdchen-Herde" und vieles mehr stellen das Wasser in den Mittelpunkt. Ob zum Sonnen und Baden am Wochenende, zum Morgen-Yoga vor der Arbeit oder auf einen Plausch mit den Nachbar*innen – der Seepark ist jedenfalls das richtige Plätzchen im Grünen.


Der rund 15.000 m² große Hannah-Arendt-Park liegt inmitten des ersten fertiggestellten Teils der Seestadt – Seestadt Süd – zwischen Wohngebiet, Einkaufsstraße und Bildungscampus. Besonders die jungen Seestädter*innen finden hier einen Ort zum Spielen und Spaß haben. Die grüne Mitte bietet aber auch viel Platz zum Relaxen. Für alle Bewegungsbegeisterten gibt es ein breites Angebot an Sport- und Spielflächen. Zu den Highlights zählen etwa ein Laufband und Slacklines.


Dieser 1,6 Hektar große Park befindet sich im westlichen Bereich der Seestadt und zieht sich von der Maria-Tusch-Straße bis zur Janis-Joplin-Promenade. Die blühende Mitte des Parks bildet eine große Blumenwiese, umgeben von Hügeln und Senken. Obstbäume, Rasenhügel, ein Wasserspiel, Spielskulpturen, große Rasenflächen und viel Platz zum Bewegen lassen im Yella-Hertzka-Park Urlaubsfeeling direkt vor der Haustür aufkommen.


Das Highlight im Madame-d´Ora-Park ist Wiens größter Gemeinschaftsgarten, den das Stadtteilmanagement und die Wien 3420 AG den Seestädter*innen zur Verfügung stellen. Insgesamt werden 93 Beete von Seestädter Nachbar*innen bewirtschaftet. Obst, Gemüse und Kräuter made in Seestadt werden hier gezogen und geerntet – das ist nicht nur gut für den ökologischen Fußabdruck, sondern bringt auch die Nachbar*innen zusammen.


Mit 30.000 m² überzeugt der Elinor-Ostrom-Park im Norden der Seestadt mit einem innovativen Gesamtkonzept: Neben vielfältigen wettergeschützten Spiel- und Freizeitangeboten entlang der U-Bahntrasse (3 Ballspielplätze, Wasser- sowie Fahrradspielplatz, Schaukelboote, Boulder-Blöcke, Street-Workout-Anlage, Slackline-Bereich, Parkouranlage und Fitnessmeile) besticht die Parkanlage als ökologischer Vorzeigepark mit 170 neuen Bäumen sowie 100 heimischen Sträuchern, einem nachhaltigen Regenwassermanagement und einem Fokus auf Biodiversität. Durch die barrierefreie und gendergerechte Planung ist der Park außerdem für Menschen mit unterschiedlichsten Bedürfnissen attraktiv und den Vierbeinern wird mit einer 621 m² großen Hundezone viel Platz für Auslauf geboten.



ha See und Parkfläche
Quadratmeter See
Parks

Grünräume abseits der Wege
Grüne Innenhöfe schaffen in der Seestadt geschützte Oasen für Erholung und Nachbarschaft. Mit den asperner Terrassen wurden noch vor Beginn der Bauarbeiten an der Seestadt großzügige Freiräume geschaffen, die heute Natur und Stadtleben verbinden. Einen besonderen, stillen Ort bildet der Gedenkwald: Er erinnert an die in Wien ermordeten Jüdinnen und Juden während der Zeit des Nationalsozialismus und lädt zum Innehalten und Gedenken ein.

Gemeinsam gestalten
Partizipation spielte in der Seestadt von Anfang an eine zentrale Rolle – etwa bei der Grünraumgestaltung des Elinor-Ostrom-Parks oder bei den Planungen zur Grünen Saite. Auf insgesamt 8.900 m² Urban-Gardening-Flächen, wie im Madame-d’Ora-Park, können Bewohner*innen selbst Hand anlegen. Der Seestadtgarten, Vereine wie SeeStadtgrün und Kraut & Blüten oder das Zwischennutzungsprojekt der Ackerhelden zeigen, wie durch co-kreative Nachbarschaft gemeinschaftliche Freiräume entstehen, die ökologischen Nutzen mit sozialem Miteinander verbinden.
#Stories
Grünes Wohnzimmer
Die Seestadt setzt auf ein neues Planungsprinzip: Erst der öffentliche Raum, dann die Gebäude. Der See als Herzstück und die umliegenden Parks, Straßen und Innenhöfe bilden das Rückgrat des Stadtteils und prägen Mobilität, Handel, Kultur und Freizeit.
Immer etwas los
Ob Sport, Kultur, Kulinarik oder einfach Entspannung am Wasser – die Seestadt bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten mit kurzen Wegen. Parks, Lokale, Events und grüne Oasen machen sie zu einem lebendigen Ort für jede Lebenslage.