Interaktive Karte
Menschen gehen entland der Seepromenade mit Blick auf die Skyline und den Seepark
© Daniel Hawelka
See mit blaugrünem Wasser und begrünten Wildbadezugängen vor modernen Hochhäusern und Wohnbauten
© Daniel Hawelka

See + Parks

In der Seestadt liegen Natur und Erholung nur ein paar Schritte entfernt. Rund die Hälfte des Stadtteils sind für Freiraum reserviert. Bereits heute entfallen 19,5 Hektar allein auf den See und die ersten fünf Parks. Diese intelligent geplanten Freiräume schaffen ein Leben in Balance – mitten in der Stadt und doch im Grünen. Der See ist dabei das Herzstück der Seestadt und macht das besondere Zusammenspiel von urbanem Leben und Natur spürbar.

Die Partitur des öffentlichen Raums

Der öffentliche Raum in der Seestadt ist als orchestriertes Gesamtkonzept gestaltet – die Partitur des öffentlichen Raums von Gehl Architects dient als gestalterische Grundlage. Öffentliche Räume, Parks und Promenaden wirken wie unterschiedliche Saiten eines Musikinstruments – sie schaffen Orientierung, Rhythmus und Qualität im städtischen Alltag.

Die grüne Saite verbindet die Parks und Freiräume der Seestadt zu einem durchgehenden, lebendigen Band der Erholung.

#FreiraumErleben

Entspannung

Treffpunkt der Erholung: Die Parks und der See bieten Platz zum Verweilen, ob zum Picknick oder zum Afterwork.

Sport

Treffpunkt für Aktive: Laufen, Radfahren und vieles mehr. Rund um den See und in den Parks gibt es viele niederschwellige Angebote.

Mikroklima

Grünflächen, Natur und Wasser sorgen für Abkühlung im urbanen Raum für Menschen, Tiere und Vegetation.

Urbane Natur

Durchzogen von Grünflächen mit dem See im Kern: Hier können (Stadt-)Menschen mit der Natur im Einklang leben.

Mann mit Badehose betrachtet Schwan im blauen See mit urbaner Skyline und grünen Uferanlagen
© Luiza Puiu

Der See – Herzstück der Seestadt

Das Herzstück der Seestadt ist der rund 50.000 m² große See, umgeben von einem fast ebenso großen Park. Mit klarem, blau-grünem Wasser, grünen Uferanlagen und einer Promenade verleiht er der Seestadt ihren unverwechselbaren Charme.

Der See ist ein beliebter Treffpunkt – nicht nur für Seestädter*innen. Im Sommer kommen viele, um das kühle Nass zu genießen, zu entspannen oder Sport zu treiben. Direkt an der U-Bahn-Station gelegen, ist er von überall aus gut erreichbar. Mit dem Quartier Seeterrassen entstehen hunderte Wohnungen mit Blick aufs Wasser sowie Gastronomieangebote mit Gastgärten – ideal für einen After-Work-Drink direkt am See.

Parks in der Seestadt

Der zentral gelegene Seepark ist 4,8 Hektar groß. Die Seepromenade zieht sich durch den gesamten Park und lädt zum Flanieren, Joggen und Erholen ein. Mit viel Grün und einer natürlichen Bepflanzung erinnert der Park an die nahegelegenen Donau-Auen. Nicht nur seine Lage direkt am See, sondern auch viele verspielte Details wie etwa "Fischers-Fritz-Netze", eine "Seepferdchen-Herde" und vieles mehr stellen das Wasser in den Mittelpunkt. Ob zum Sonnen und Baden am Wochenende, zum Morgen-Yoga vor der Arbeit oder auf einen Plausch mit den Nachbar*innen – der Seepark ist jedenfalls das richtige Plätzchen im Grünen. 

ein Pärchen geht über eine von Bäumen und Pflanzen eingerahmte Brücke am aspernen See und betrachtet Schwäne am Badezugang
© Luiza Puiu

Der rund 15.000 m² große Hannah-Arendt-Park liegt inmitten des ersten fertiggestellten Teils der Seestadt – Seestadt Süd – zwischen Wohngebiet, Einkaufsstraße und Bildungscampus. Besonders die jungen Seestädter*innen finden hier einen Ort zum Spielen und Spaß haben. Die grüne Mitte bietet aber auch viel Platz zum Relaxen. Für alle Bewegungsbegeisterten gibt es ein breites Angebot an Sport- und Spielflächen. Zu den Highlights zählen etwa ein Laufband und Slacklines.

Holzliegemöbel im Hannah-Arend-Park in der Wiese vor dem Speiseamt von wienwork im Pionierquartier aspern Seestadt
© Luiza Puiu

Dieser 1,6 Hektar große Park befindet sich im westlichen Bereich der Seestadt und zieht sich von der Maria-Tusch-Straße bis zur Janis-Joplin-Promenade. Die blühende Mitte des Parks bildet eine große Blumenwiese, umgeben von Hügeln und Senken. Obstbäume, Rasenhügel, ein Wasserspiel, Spielskulpturen, große Rasenflächen und viel Platz zum Bewegen lassen im Yella-Hertzka-Park Urlaubsfeeling direkt vor der Haustür aufkommen.

ein junges Paar mit Hund entspannt auf einer großen grünen WIese mit Bäumen vor vierstöckigen modernen Wohnhäusern
© Luiza Puiu

Das Highlight im Madame-d´Ora-Park ist Wiens größter Gemeinschaftsgarten, den das Stadtteilmanagement und die Wien 3420 AG den Seestädter*innen zur Verfügung stellen. Insgesamt werden 93 Beete von Seestädter Nachbar*innen bewirtschaftet. Obst, Gemüse und Kräuter made in Seestadt werden hier gezogen und geerntet – das ist nicht nur gut für den ökologischen Fußabdruck, sondern bringt auch die Nachbar*innen zusammen. 

mehrere Menschen pflegen Gemüse- und Obstbeete in einem Gemeinschaftsgarten in einem großen grünen Park mit Hügeln und Bäumen
© Luiza Puiu

Mit 30.000 m² überzeugt der Elinor-Ostrom-Park im Norden der Seestadt mit einem innovativen Gesamtkonzept: Neben vielfältigen wettergeschützten Spiel- und Freizeitangeboten entlang der U-Bahntrasse (3 Ballspielplätze, Wasser- sowie Fahrradspielplatz, Schaukelboote, Boulder-Blöcke, Street-Workout-Anlage, Slackline-Bereich, Parkouranlage und Fitnessmeile) besticht die Parkanlage als ökologischer Vorzeigepark mit 170 neuen Bäumen sowie 100 heimischen Sträuchern, einem nachhaltigen Regenwassermanagement und einem Fokus auf Biodiversität. Durch die barrierefreie und gendergerechte Planung ist der Park außerdem für Menschen mit unterschiedlichsten Bedürfnissen attraktiv und den Vierbeinern wird mit einer 621 m² großen Hundezone viel Platz für Auslauf geboten.

ein großer Park mit vielen Bäumen und Schatten an der U-Bahn und vor modernen Wohnhäusern
© Luiza Puiu
19,5

ha See und Parkfläche

50.000

Quadratmeter See

5

Parks

intensiv begrünter Innenhof mehrere moderner Wohngebäude mit Gemüse-Hochbeeten
© Daniel Hawelka

Grünräume abseits der Wege

Grüne Innenhöfe schaffen in der Seestadt geschützte Oasen für Erholung und Nachbarschaft. Mit den asperner Terrassen wurden noch vor Beginn der Bauarbeiten an der Seestadt großzügige Freiräume geschaffen, die heute Natur und Stadtleben verbinden. Einen besonderen, stillen Ort bildet der Gedenkwald: Er erinnert an die in Wien ermordeten Jüdinnen und Juden während der Zeit des Nationalsozialismus und lädt zum Innehalten und Gedenken ein.

ein junges Parr steht im Garten der Ackerhelden vor der Skyline der Seestadt
© Luiza Puiu

Gemeinsam gestalten

Partizipation spielte in der Seestadt von Anfang an eine zentrale Rolle – etwa bei der Grünraumgestaltung des Elinor-Ostrom-Parks oder bei den Planungen zur Grünen Saite. Auf insgesamt 8.900 m² Urban-Gardening-Flächen, wie im Madame-d’Ora-Park, können Bewohner*innen selbst Hand anlegen. Der Seestadtgarten, Vereine wie SeeStadtgrün und Kraut & Blüten oder das Zwischennutzungsprojekt der Ackerhelden zeigen, wie durch co-kreative Nachbarschaft gemeinschaftliche Freiräume entstehen, die ökologischen Nutzen mit sozialem Miteinander verbinden.

#Stories

Die Seestadt als Pionierin der Schwammstadt

Elinor-Ostrom-Park: Parkfläche mit Bäumen, im Hintergrund eine Frau mit Kinderwagen und eine Hausanlage
© Luiza Puiu

Die Seestadt setzt auf das Schwammstadt-Prinzip: Entlang der Straßen und Wege im Norden des Stadtteils fangen unterirdische Speicher Regenwasser auf. Das reduziert bei Starkregen Überflutungen, versorgt Bäume mit Wasser und schafft so ein angenehmes Mikroklima – ein nachhaltiger Beitrag zu einem lebenswerten Stadtteil. Regengärten in den Parks sorgen zusätzlich dafür, dass kostbares Regenwasser versickert, statt im Kanal zu verschwinden.

leben

Nachbarschaft

Naherholung

öffentlicher Raum

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025

Der asperner See in der Seestadt - für viele Bewohner*innen ist dieses kühle Juwel zweifellos das Highlight ihres Stadtteils. Damit der See auch weiterhin ein schöner und sicherer Naherholungsort bleibt, haben wir für Sie einige hilfreiche Tipps zusammengefasst!

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 05.2025

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 05.2025

Der asperner See in der Seestadt - für viele Bewohner*innen ist dieses kühle Juwel zweifellos das Highlight ihres Stadtteils. Damit der See auch weiterhin ein schöner und sicherer Naherholungsort bleibt, haben wir für Sie einige hilfreiche Tipps zusammengefasst!

Sie sind neu in der Seestadt? Hier sind alle wichtigen Infos gesammelt:

der Seestadtsee
© Luiza Puiu

Für neue und alte Seestädter*innen haben wir hier die wichtigsten Infos zusammengefasst. Sie finden Tipps zu Mobilität, wie sie Ihre Ideen in die Tat umse...

In den Medien: In Wien wächst die grüne Stadt der Zukunft

Herbst in der Seestadt
© Luiza Puiu

Im Interview mit dem FOCUS online gibt die Seestädterin Kristine Maria Brandstetter spannende Einblicke in ihr autofreies Leben. Sie erklärt, warum sie sic...

Der Vorplatz erstrahlt im neuen Glanz!

zwei Menschen sitzen auf einer Bank
© Stadtteilmanagement

Haben Sie schon den Vorplatz gesehen? Es sieht so schön aus! Das Team vom Stadtteilmanagement hat ganze Arbeit geleistet. Die Möbel sind frisch gestrichen ...

Willkommen im Team: Neue Gesichter beim Stadtteilmanagement!

ein Gruppenbild
© Stadtteilmanagement

Wir freuen uns, dass zwei neue Mitarbeiterinnen bei uns im Stadtteilmanagement-Team sind! Das Team hilft neuen und bestehenden Bewohner*innen in der Seestadt...

Das Stadtteilmanagement macht Winterschlaf!

ein Gruppenfoto
© STM

Das Team des Stadtteilmanagements schließt von 23.12.2023 bis 01.01.2024 das Büro am Hannah-Arendt-Platz 1.Wie sind ab 02.01.2024 wieder für Sie...

Der asperner See: Ein Ort mit ausgezeichneter Wasserqualität

Der asperner See
© Luiza Puiu

Der asperner See ist ein wunderschönes Gewässer in Wien, das für seine hervorragende Wasserqualität bekannt ist. Das bedeutet, dass das Wasser im See sau...

Grünes Wohnzimmer

Die Seestadt setzt auf ein neues Planungsprinzip: Erst der öffentliche Raum, dann die Gebäude. Der See als Herzstück und die umliegenden Parks, Straßen und Innenhöfe bilden das Rückgrat des Stadtteils und prägen Mobilität, Handel, Kultur und Freizeit.

Immer etwas los

Ob Sport, Kultur, Kulinarik oder einfach Entspannung am Wasser – die Seestadt bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten mit kurzen Wegen. Parks, Lokale, Events und grüne Oasen machen sie zu einem lebendigen Ort für jede Lebenslage.

Luiza Puiu
© Mädchen das in einem Park ein Rad schlägt, im Hintergrund mehrere Personen und ein Baum

Bleiben Sie am Puls der Seestadt.

Mit meine.seestadt.info, dem Newsletter des Stadtteilmanagements Seestadt aspern, sind Sie immer bestens informiert: von Veranstaltungstipps über Aktivitäten und Mitmach-Angebote bis hin zu praktischen Infos und nützlichen Hinweisen rund um Ihr Wohn- und Arbeitsumfeld.

Error
Eine Karte von der Seestadt mit Punkten eingezeichnet
© Wien 3420

Seestadt auf einen Blick

Ob Haltestelle, Trinkbrunnen, Hundezone, Freizeitangebote, Shops oder Bildungseinrichtungen – der Stadtteilplan hilft Ihnen, sich schnell zurechtzufinden.

Services & Tools

Radverleih

Radverleih

An acht Stationen in der Seestadt stehen WienMobil-Räder rund um die Uhr bereit (ab 35 Cent / 30 min.) Am Lina-Bo-Bardi-Platz gibt es zusätzlich zwei E-Lastenräder.

Sammelgaragen

Sammelgaragen

Sichere Parkplätze, E-Ladestationen, großzügige Gehbereiche und grüne Freiräume sorgen für ein urbanes Umfeld mit hoher Aufenthaltsqualität.

Öffentlicher Raum

Öffentlicher Raum

Breite Gehwege, sichere Radverbindungen und grüne Freiräume machen die Seestadt zu einem Ort mit hoher Aufenthaltsqualität. Plätze, Parks und Promenaden laden zum Verweilen und Begegnen ein.

Lastenrad

Lastenrad

Am Lina-Bo-Bardi-Platz stehen E-Lastenräder von WienMobil bereit, dazu bietet das Stadtteilmanagement kostenlose Grätzlräder für Einkäufe und Transporte.

Carsharing

Carsharing

In der Seestadt stehen an mehreren Stationen flexible Carsharing-Angebote bereit – eine praktische Alternative zum eigenen Auto, ohne Fixkosten und Wartungsaufwand.

Öffis

Öffis

Mit der U2 ist das Stadtzentrum in 25 Minuten erreichbar. S-Bahn, Straßenbahn, Busse und Radwege ergänzen das Angebot und ermöglichen eine nachhaltige Anreise.

Handbuch Seeterrassen

Handbuch Seeterrassen

Das Quartier "Seeterrassen" liegt im Schnittpunkt wichtiger Entwicklungsräume. Ein eigenes Planungshandbuch soll die qualitätsvolle Entwicklung dieses zentralen Raums sicherstellen.

Willkommen in der Seestadt

Willkommen in der Seestadt

Sie sind neu in die Seestadt gezogen oder haben es vor? Herzlich willkommen! Alles, was Sie über die Seestadt wissen müssen, finden Sie in dieser Broschüre.

Events

Events

Ob Kultur, Business, Nachbarschaft oder Kinderprogramm – in der Seestadt gibt es das ganze Jahr über vielfältige Veranstaltungen für alle Generationen.

Shopping

Shopping

Die gemanagte Einkaufsstraße bietet ein stetig wachsendes Angebot für den täglichen Bedarf. Ergänzt wird das Angebot durch weitere Shops und den Mazzucco-Markt jeden Freitag.

Unternehmensnetzwerk

Unternehmensnetzwerk

Ob Verein Gutes aus der Seestadt oder der Unternehmer-Stammtisch des Stadtteilmanagements: zahlreiche Netzwerke und Formate fördern Austausch und Zusammenarbeit.

Gastronomie

Gastronomie

Vom schnellen Kaffee über den Business-Lunch bis zum Candlelight Dinner – in der Seestadt sorgt eine vielfältige Auswahl an Lokalen, Cafés und Restaurants für Genuss zu jeder Tageszeit.

Gewerbeflächen

Gewerbeflächen

In der Seestadt gibt es moderne Büros, Geschäftslokale und Produktionsflächen – flexibel, zentral gelegen, nachhaltig geplant und bestens angebunden.

Förderungen

Förderungen

Die Wirtschaftsagentur Wien unterstützt Unternehmen jeder Größe – von Start-ups bis zu etablierten Betrieben – mit vielfältigen Förderprogrammen und individueller Beratung zu Finanzierung und Wachstum.

Mediathek

Mediathek

Die Mediathek bündelt Bilder, Videos, Podcasts und Publikationen zur Seestadt. Sie bietet spannende Einblicke in die Stadtentwicklung und macht die Vielfalt des Quartiers erlebbar.

Newsletter

Newsletter

Mit Seestadt UPDATE bleiben Unternehmen über Projekte und Chancen informiert. Ein eigener Newsletter für Bewohner*innen bringt News zu Kultur, Events und Baufortschritt.

Event einreichen

Event einreichen

Veranstalter*innen können ihre Events über ein Online-Formular melden. Ob Kultur, Business oder Nachbarschaft – nach Prüfung erscheinen sie im Eventkalender der Seestadt.

Nachbarschaftsräume

Nachbarschaftsräume

Zwei Räume à 80 m² an der Sonnenallee 26 stehen kostenlos für gemeinschaftliche Nutzung wie Werken, Sport oder Spielen offen – private Feiern sind ausgeschlossen.