Interaktive Karte

Autor*in

Wien 3420 AG

Veröffentlicht am 24.09.2025

Die Seestadt als Pionierin der Schwammstadt

4 Minuten

Die Seestadt setzt auf das Schwammstadt-Prinzip: Entlang der Straßen und Wege im Norden des Stadtteils fangen unterirdische Speicher Regenwasser auf. Das reduziert bei Starkregen Überflutungen, versorgt Bäume mit Wasser und schafft so ein angenehmes Mikroklima – ein nachhaltiger Beitrag zu einem lebenswerten Stadtteil. Regengärten in den Parks sorgen zusätzlich dafür, dass kostbares Regenwasser versickert, statt im Kanal zu verschwinden.

Elinor-Ostrom-Park: Parkfläche mit Bäumen, im Hintergrund eine Frau mit Kinderwagen und eine Hausanlage
© Luiza Puiu

Urbane Antworten auf den Klimawandel

Der Klimawandel stellt Städte vor enorme Herausforderungen: Hitzetage nehmen zu, Starkregen-Ereignisse häufen sich. Gleichzeitig müssen urbane Räume lebenswert bleiben – für heutige wie für künftige Generationen. Eine zentrale Rolle spielen dabei Grünräume. In der Seestadt wird diese Verantwortung ernst genommen: Sie ist Pionierin bei der Entwicklung und Umsetzung des Schwammstadt-Prinzips.

Was bedeutet Schwammstadt?

Einfach erklärt: Der Untergrund für Bäume entlang von Straßen und Wegen wird so gestaltet, dass er wie ein Schwamm funktioniert. Er kann Regenwasser speichern, Bäumen langfristig Nährstoffe und Feuchtigkeit zur Verfügung stellen und gleichzeitig helfen, Überschwemmungen zu verhindern. Das Ergebnis: gesündere, langlebigere Bäume, kühlere Straßenräume und weniger Überlastung der Kanalisation.

Diese Inhalte werden aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellung nicht geladen. Um sie anzeigen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung.

So funktioniert die Schwammstadt

In einem unterirdisch verlaufenden, tiefen Bett wird ein spezielles Substrat aus Schotter und Erde eingebracht. Darin werden Bäume gepflanzt. Der Schwamm speichert Regenwasser, das dann den Wurzeln zur Verfügung steht oder langsam in den Boden versickert. Damit profitieren gleich mehrere Ebenen:

  • Bäume wachsen stabiler und gesünder.
  • Straßenräume werden kühler, da mehr Verdunstung möglich wird.
  • Stadtbewohner*innen profitieren von einem besseren Mikroklima.
  • Infrastruktur wird entlastet, weil Starkregen nicht größtenteils über den Kanal abgeleitet werden muss und so weniger Schäden anrichten.

In den Regengärten im Elinor-Ostrom-Park oder dem Hannah-Arendt-Park darf das Wasser der angrenzenden Flächen sich auch gerne sammeln und langsam versickern. So wird selbst Starkregen effizient gepuffert.

Pilotprojekte in der Seestadt

Das Schwammstadt-Prinzip wurde in der Seestadt erstmals im Quartier Am Seebogen umgesetzt und wird dort wissenschaftlich evaluiert. Im Quartier Seecarré (westlich des Sees) oder – wie am unten im Video zu sehen am Nelson-Mandela-Platz – kommt bereits ein weiterentwickeltes System zum Einsatz: Neue Lösungen bei den Wassereinläufen machen ein Vorbecken überflüssig. Das reduziert die Kosten, vereinfacht die Umsetzung und erhöht die Skalierbarkeit.

Diese Inhalte werden aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellung nicht geladen. Um sie anzeigen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Blick in die Zukunft

Insgesamt werden zwei Drittel der Seestadt nach dem Schwammstadt-Prinzip realisiert – vor allem im Norden, wo die Nutzungen dies zulassen. Damit zeigt die Seestadt, wie klimafitte Stadtentwicklung aussehen kann: innovativ, nachhaltig und mit messbarem Mehrwert für Mensch und Natur.

# Weitere Stories lesen

Aus der Vogelperspektive einen Teil des Stadtgebiets Seestadt sowie den See mit einer Einzeichnung wo die die Befahrung der Straße umgeleitet wird
© Wien 3420
Stadtentwicklung | Baustelleninfos

Umleitung Berta-Zahourek-Weg

Diese Woche werden die Bauarbeiten zur Herstellung vom Berta-Zahourek-Weg starten.

Gezeichnetes Bild mit einem Gebäude im Hintergrund, im Vordergrund ein Mann der sein E-Auto an eine Ladesäule ansteckt
© Claudia Kozak
Stadtentwicklung | Nachhaltigkeit

aspern klimafit 2.0 – Der Gebäudestandard für die Zukunft

aspern klimafit 2.0 setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen. Mit sieben klar definierten Kriterien – von Energieeffizienz bis Zirkularität – zeigt die Seestadt, wie klimafitte Gebäude schon heute Realität werden.

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025
leben | Nachbarschaft | Naherholung | öffentlicher Raum

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025

Der asperner See in der Seestadt - für viele Bewohner*innen ist dieses kühle Juwel zweifellos das Highlight ihres Stadtteils. Damit der See auch weiterhin ein schöner und sicherer Naherholungsort bleibt, haben wir für Sie einige hilfreiche Tipps zusammengefasst!

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung
Stadtentwicklung | leben | unternehmen | wohnen

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung

Ob Kreislaufwirtschaft auf der Baustelle, CO₂-neutrale Energieversorgung oder leistbarer Wohnraum: Die Seestadt hat schon etliche erfolgreiche Strategien zur klimafitten Stadtentwicklung!

Globaler Besuch in der Seestadt beim World Cities Summit Mayors Forum 2025
leben | Stadtentwicklung

Globaler Besuch in der Seestadt beim World Cities Summit Mayors Forum 2025

Mehr als 100 Minister*innen, Stadtoberhäupter und Entscheidungsträger*innen aus über 50 Städten weltweit haben sich letzte Woche in Wien versammelt, um auf Einladung von Bürgermeister Michael Ludwig...

Quartier Seecarré nimmt Gestalt an
Stadtentwicklung | leben | unternehmen

Quartier Seecarré nimmt Gestalt an

Am Nordwest-Ufer des asperner Sees entsteht mit dem Seecarré ein neues, zukunftsweisendes Quartier in der Seestadt!

Lärmintensive Arbeiten auf D18/3
© Wien 3420
Stadtentwicklung | Baustelleninfos

Lärmintensive Arbeiten auf D18/3

Im Zuge der Bauarbeiten für die Errichtung der Zentralberufsschule werden ab den 10.06.2025 lärmintensive Arbeiten durchgeführt.

Ein neuer Treffpunkt am Wasser: Die Nachbarschafts-Terrasse am Pier lädt ein
© Luiza Puiu
leben | Stadtentwicklung | Nachbarschaft

Ein neuer Treffpunkt am Wasser: Die Nachbarschafts-Terrasse am Pier lädt ein

Mit Blick auf den See, Sonne im Gesicht und Nachbar*innen im Gespräch: Ab Juni wird die Nachbarschafts-Terrasse am Pier zum neuen Treffpunkt am Wasser – direkt beim U-Bahn-Ausgang Seepromenade.

Wer steckt hinter dem Stadtteilmanagement Seestadt aspern? Teil 2
Stadtentwicklung | leben | wohnen

Wer steckt hinter dem Stadtteilmanagement Seestadt aspern? Teil 2

In unserer Blogreihe geben wir Ihnen regelmäßig einen kleinen Einblick hinter die Kulissen: Wer sind die Menschen, die im Stadtteilmanagement mitgestalten und Projekte auf den Weg bringen? Dieses Mal stellen sich Sara und Karla vor. Lernen Sie die beiden ein bisschen besser kennen!

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 05.2025
leben | Nachbarschaft | Naherholung | öffentlicher Raum

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 05.2025

Der asperner See in der Seestadt - für viele Bewohner*innen ist dieses kühle Juwel zweifellos das Highlight ihres Stadtteils. Damit der See auch weiterhin ein schöner und sicherer Naherholungsort bleibt, haben wir für Sie einige hilfreiche Tipps zusammengefasst!