Interaktive Karte

Autor*in

Stadtteilmanagement Seestadt aspern

Veröffentlicht am 28.05.2025

Wer steckt hinter dem Stadtteilmanagement Seestadt aspern? Teil 2

12 Minuten

In unserer Blogreihe geben wir Ihnen regelmäßig einen kleinen Einblick hinter die Kulissen: Wer sind die Menschen, die im Stadtteilmanagement mitgestalten und Projekte auf den Weg bringen? Dieses Mal stellen sich Sara und Karla vor. Lernen Sie die beiden ein bisschen besser kennen!

Wer steckt hinter dem Stadtteilmanagement Seestadt aspern? Teil 2

Sara Hammer

Mein Highlight aus meinem Arbeitsalltag?

Ein bestimmtes Highlight habe ich nicht. Vielmehr begeistert mich die Summe vieler kleiner Teile, die als Ganzes wirksam werden. Dazu zählt für mich vor allem auch das Vernetzen von Personen und Organisationen im Stadtteil – wie zum Beispiel im Rahmen des Regionalforums. Allein können wir wenig bewirken, aber wenn sich die Richtigen zusammentun, können wir Großes vollbringen. Im vergangenen Sommer hat sich eine ältere Dame aus Essling bei uns gemeldet und um Unterstützung gebeten, da sie sich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr um ihren Garten kümmern konnte. Meine Kollegin Christina hat daraufhin eine Annonce ins Stadtteilfenster gehängt – und nach wenigen Tagen hat sich ein Mann gemeldet, der sich fortan um den Garten der Dame gekümmert hat. Dabei ist sogar eine Freundschaft entstanden. So einfach – und so wunderbar! Vielleicht doch ein Highlight.

 

Was begeistert mich an der Seestadt?

Ganz klar: die Menschen und ihr großes Engagement! In meiner Arbeit komme ich mit vielen unterschiedlichen Menschen in Kontakt – und sie alle tragen dazu bei, dass die Seestadt das ist, was sie heute ist und in Zukunft noch werden wird. Auf der einen Seite sind da die zahlreichen Bewohner*innen, die sich mit viel Idealismus für ihre Mitmenschen einsetzen und das soziale Miteinander aktiv mitgestalten. Auf der anderen Seite darf ich auch einen Blick hinter die Kulissen werfen und bin im Austausch mit jenen, die mit viel Ambition und Einsatz die Seestadt planen, entwickeln und verwalten. Es scheint, dass hier mehr geleistet wird als anderswo – das merken auch die zahlreichen Besucher*innen aus dem In- und Ausland, die zu uns ins Stadtteilmanagement kommen, um sich über das nachbarschaftliche Leben in der Seestadt zu informieren.

 

Wenn ich ein Ort in der Seestadt wäre, welcher wäre ich – und warum?

Ich liebe den Vorplatz des Stadtteilmanagements und die Seestadt-Lounge am Hannah-Arendt-Platz. Vor einigen Wochen haben wir im Team mit Bewohner*innen selbst Hand angelegt: die Sitzgelegenheiten am Vorplatz neu gestrichen – pink, wow – und Wiesenblumen in Kübel ausgesät. Jetzt, wo es schon so schön ist, kann man den Pflanzen beim Wachsen zusehen, und viele Menschen nutzen die Sitzgelegenheiten zum Verweilen. In meiner Arbeit verbringe ich viel Zeit am Computer, da genieße ich die Pause vor der Türe sehr, um mit den Nachbar*innen zu plaudern und neue Kontakte im Stadtteil zu knüpfen

Mein Highlight aus meinem Arbeitsalltag?

Ich mag die Going-Outs im Frühling in der Seestadt, da ich so auch außerhalb des Büros Menschen an unterschiedlichen Orten kennenlernen kann und so das bunte Treiben im Viertel und rund um den See beobachten kann. Aus meiner sozialpädagogischen Perspektive und als Filmemacherin interessieren mich vor allem die Geschichten der Menschen aus der Seestadt, ich mag die Diversität der Nachbarschaft und ihre Vielseitigkeit kennenzulernen. Im Arbeitsalltag mag ich vor allem das Nachbarschaftsfrühstück, wo sich bei Kaffee und Weckerl ausgetauscht wird. Ein weiteres Highlight ist unser Tauschregal, das mich immer wieder mit den unterschiedlichsten Gegenständen überrascht. Allgemein bietet jeder Tag neue Überraschungen dadurch wird es wirklich niemals Langweilig.

 

Was begeistert mich an der Seestadt?

An der Seestadt begeistert mich die Mitgestaltungsmöglichkeit an einer noch unbekannten Zukunft. Ich finde es toll durch meine sozialpädagogische Arbeit die Bewohner*innen der Seestadt zusammenzubringen und von ihren Wünschen und Ideen eines gemeinschaftlichen Zusammenlebens aus erster Hand zu erfahren. Es ist spannend die unterschiedlichen Gründe und Geschichten für ein Leben und Wohnen in der Seestadt zu erfahren. Ich bin neugierig zu beobachten wie sich die Seestadt und ihre Bewohner*innen zukünftig entwickeln und die Stadt in der Stadt wächst. Außerdem begeistert mich der See als zentraler Ort in der Seestadt.

Wenn ich ein Ort in der Seestadt wäre, welcher wäre ich – und warum?

Ich wäre das Café am Seebogen, da ich die Atmosphäre dort sehr gerne mag, gern Kaffee trinke und mit Menschen ins Gespräch komme.

Was macht das Stadtteilmanagement Seestadt Aspern?

Das Stadtteilmanagement unterstützt neue Bewohner\*innen beim Ankommen, stärkt die Nachbarschaft und informiert über Entwicklungen in der Seestadt. Es fördert Begegnung, Vernetzung und Mitgestaltung – unter dem Motto: *„Seestadt ist das, was wir gemeinsam daraus machen.“

© STM
© STM

# Weitere Stories lesen

Aus der Vogelperspektive einen Teil des Stadtgebiets Seestadt sowie den See mit einer Einzeichnung wo die die Befahrung der Straße umgeleitet wird
© Wien 3420
Stadtentwicklung | Baustelleninfos

Umleitung Berta-Zahourek-Weg

Diese Woche werden die Bauarbeiten zur Herstellung vom Berta-Zahourek-Weg starten.

Menschen zu Fuß und mit Rad fahren vor einer urbanen Skyline der Seestadt mit direkter U-Bahn Anbindung
© Daniel Hawelka
besuchen | leben | Mobilität

Seestadt optimal vernetzt

Nachhaltig mobil, bestens verbunden – in der Seestadt greifen alle Elemente moderner Mobilität ineinander. U-Bahn, Schnellbahn, Straßenbahn und Buslinien verbinden direkt mit dem Wiener Zentrum und der Region, Rad- und Fußwege erleichtern kurze Wege im Alltag. Für den Autoverkehr gibt es zentrale Stellflächen, die das Mobilitätskonzept ergänzen.

Gezeichnetes Bild mit einem Gebäude im Hintergrund, im Vordergrund ein Mann der sein E-Auto an eine Ladesäule ansteckt
© Claudia Kozak
Stadtentwicklung | Nachhaltigkeit

aspern klimafit 2.0 – Der Gebäudestandard für die Zukunft

aspern klimafit 2.0 setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen. Mit sieben klar definierten Kriterien – von Energieeffizienz bis Zirkularität – zeigt die Seestadt, wie klimafitte Gebäude schon heute Realität werden.

Elinor-Ostrom-Park: Parkfläche mit Bäumen, im Hintergrund eine Frau mit Kinderwagen und eine Hausanlage
© Luiza Puiu
Stadtentwicklung | Nachhaltigkeit | öffentlicher Raum

Die Seestadt als Pionierin der Schwammstadt

Die Seestadt setzt auf das Schwammstadt-Prinzip: Entlang der Straßen und Wege im Norden des Stadtteils fangen unterirdische Speicher Regenwasser auf. Das reduziert bei Starkregen Überflutungen, versorgt Bäume mit Wasser und schafft so ein angenehmes Mikroklima – ein nachhaltiger Beitrag zu einem lebenswerten Stadtteil. Regengärten in den Parks sorgen zusätzlich dafür, dass kostbares Regenwasser versickert, statt im Kanal zu verschwinden.

Mann liegt auf einer Wiese und hält ein Mädchen auf seinen Händen
© Luiza Puiu
leben | wohnen | Nachbarschaft

Leben in der Seestadt – wohnen, arbeiten, wohlfühlen

Die Seestadt verbindet modernes Wohnen mit viel Freiraum, guter Infrastruktur und einer aktiven Nachbarschaft. Hier entsteht ein Stadtteil, in dem Alltag und Lebensqualität ineinandergreifen.

Erste gemanagte Einkaufsstraße Österreichs
© Luiza Puiu
leben | besuchen | Einkaufen + Retail

Nahversorgung neu gedacht: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße

aspern shopping zeigt, wie moderne Nahversorgung funktioniert: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße macht die Seestadt zu einem lebendigen Zentrum für Einkaufen, Genuss und Begegnung.

10 Jahre Nachbarschaft
leben | Nachbarschaft

10 Jahre Nachbarschaft

Die Nachbarschaftswoche 2024 hat gezeigt wie lebendig Nachbarschaft sein kann. Heuer feiert die Seestadt 10 Jahre Nachbarschaft.

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025
© Luiza Puiu
wohnen | Nachbarschaft | leben

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025

Das Nachbarschaftsbudget 2025 unterstützt kreative und gemeinschaftsstärkende Projekte in der Seestadt. Zahlreiche Ideen wurden eingereicht – nun stehen die geförderten Vorhaben fest.

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025
leben | Nachbarschaft | Naherholung | öffentlicher Raum

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025

Der asperner See in der Seestadt - für viele Bewohner*innen ist dieses kühle Juwel zweifellos das Highlight ihres Stadtteils. Damit der See auch weiterhin ein schöner und sicherer Naherholungsort bleibt, haben wir für Sie einige hilfreiche Tipps zusammengefasst!

Mutig sein beim MitMoch!
leben | besuchen | Nachbarschaft

Mutig sein beim MitMoch!

Jeden Mittwoch laden wir Sie ein, gemeinsam aktiv zu werden, neue Menschen kennenzulernen und den Stadtteil mitzugestalten. Unser Format „Mittwoch? MitMoch!“ bietet vielfältige Mitmach-Aktionen, die Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit fördern.