
Anreise + Parken
Egal ob zum Shoppen, Schwimmen, um Freund*innen zu besuchen, für Konzerte, zum Arbeiten oder Fußballspielen – in der Seestadt kommen Sie ganz einfach von A nach B. Dank vieler umweltfreundlicher Optionen und kurzer Wege können Sie die Anreise und Ihren Aufenthalt ganz entspannt genießen.
nachhaltig + vernetzt
Die Seestadt ist hervorragend an das Wiener Verkehrsnetz angebunden und setzt auf nachhaltige Mobilität. Es gibt zahlreiche Car- und Rad-Sharing-Angebote sowie moderne Parkgaragen. Innerhalb der Seestadt bewegen Sie sich am besten zu Fuß – so lässt sich das vielfältige Angebot am besten erkunden und erleben. Einen kompakten Überblick über alle Angebote finden Sie in der aktuellen Mobilitätsinfo der Seestadt.
Öffis
Die U2 bringt direkt in die Seestadt – von der Innenstadt in nur 25 Minuten. S-Bahn, Busse und bald eine Straßenbahn sorgen für zusätzliche Anbindung.

Rad
Mit WienMobil-Rädern von der City in die Seestadt fahren und an acht Standorten einfach wieder zurückgeben. Grüne Wege laden zum Radeln ein.
Auto
CarSharing-Anbieter wie WienMobil oder ÖBB Rail&Drive stehen bereit. Eigene Autos parken bequem in den Garagen – E-Ladestationen inklusive.

Öffentlich in die Seestadt
Mit den Öffis in die Seestadt zu fahren, ist nicht nur bequem, sondern auch nachhaltig. Die U2 bringt Besucher*innen in rund 25 Minuten direkt aus der Wiener Innenstadt ans Ufer des Sees – entspannt, staufrei und mit Zeit für ein Buch, Musik oder einfach den Blick aus dem Fenster. Auch die S-Bahn verbindet die Seestadt mit wichtigen Verkehrsknotenpunkten, und sogar aus Bratislava ist die Anreise unkompliziert möglich. So beginnt der Besuch schon unterwegs.

Sicher mit dem Rad in die Seestadt
Die Seestadt ist über ein gut ausgebautes Radnetz erreichbar – inklusive des neuen Radhighways entlang der Wagramer Straße bis in die Donaustadt, wo das Seestadt-Radnetz beginnt. Breite, sichere Wege machen die Anfahrt komfortabel, egal ob aus der Innenstadt oder aus den Umland. Wer kein eigenes Rad hat, kann einnfach ein WienMobil Rad nutzen und an einer Station in der Seestadt abstellen – so wird schon die Anreise zum entspannten Ausflug – aktiv, nachhaltig und ohne Stau.

Parken in der Seestadt
Besucher*innen parken in der Seestadt in Sammelgaragen – praktisch gelegen und gut erreichbar. Aktuell stehen elf öffentlich zugängliche Garagen mit Stellplätzen für Kurz- und Dauerparker zur Verfügung, viele davon auch mit E-Ladestationen.
Für Einkäufe gibt es in der Parkgarage P3 (Frenkel-Brunswik-Gasse 1–3, beim SPAR) Parkgutscheine der Geschäfte in der Maria-Tusch-Straße: die erste halbe Stunde gratis, die zweite halbe Stunde um nur 1 Euro.

Kultur mitten in der Garage
In der VHS Kulturgarage am Elinor-Ostrom-Park trifft urbane Mobilität auf Kulturgenuss: Über 200 Stellplätze, davon 30 mit E-Ladestation, machen die Anreise mit dem Auto bequem. Direkt darüber warten Konzerte, Kabarett, Theater und mehr – ein vielfältiges Programm, das Besucher*innen aus ganz Wien und darüber hinaus in die Seestadt zieht.
FAQ
Mit der U2 erreichen Besucher*innen die Seestadt in rund 25 Minuten vom Rathaus, 19 Minuten vom Praterstern und 9 Minuten von Stadlau.
Vom Flughafen Wien erreicht man die Seestadt am einfachsten in etwa 35 Minuten mit dem Flughafen-Bus und U-Bahn oder in rund 50 Minuten über S-Bahn und U-Bahn.
Ja – die Seestadt-Runde ist optimal dafür! Die Seestadt-Runde ist ein rund 6 Kilometer langer Radweg rund um den See und durch den Stadtteil. Die familienfreundliche Strecke eignet sich ideal zum gemütlichen Radeln, Spazieren oder Inlineskaten – mit vielen grünen Plätzen zum Rasten und Spielen entlang des Weges.
- Seestadt Aspern P1: Schenk-Danziger-Gasse 4
- Seestadt Aspern P2: Agnes-Primocic-Gasse 4
- Seestadt Aspern P3: Frenkel-Brunswik-Gasse 1-3
- Seestadt Aspern P4: Ilse-Arlt-Straße 4-6
- SEEHUB: Sonnenallee 16
- Technologiezentrum Seestadt: Seestadtstraße 27
- Parkdeck Seepark: Sonnenallee 26
- Kulturgarage Seestadt Aspern: Ilse-Buck-Straße 23
- Tiefgarage Seestadt H6: Mela-Köhler-Straße 8-10
- Hochgarage Seestadt H4: Sonnenallee 120
Die Seestadt verfügt insgesamt über 73 Ladepunkte für E-Autos – verteilt auf Sammelgaragen, öffentliche Standorte und eine Tankstelle. Damit ist eine flächendeckende Versorgung gesichert.
Sammelgaragen
-
Garage Seestadt Aspern P1 (D5A): 3 Ladepunkte mit 11 kW
-
Garage Seestadt Aspern P2 (D5B): 6 Ladepunkte mit 11 kW
-
Garage Seestadt Aspern P3 (D10): 3 Ladepunkte mit 11 kW
-
Garage Seestadt Aspern P4 (D12): 15 Ladepunkte mit 11 kW
-
Kulturgarage Seestadt Aspern: 28 Ladepunkte mit 3,7 kW, 2 Ladepunkte mit 22 kW
-
SeePark Goldbeck Parking: 4 Ladepunkte mit 11 kW
-
SEEHUB – BOW: 6 Ladepunkte mit 11/22 kW
-
1 DC-Schnellladestation mit 100 kW (wahlweise 1 × 100 kW oder 2 × 50 kW)
-
1 DC-Schnellladestation mit 25 kW
-
Weitere Standorte
-
Maria-Tusch-Straße (gegenüber Nr. 21): 1 Ladepunkt mit 11 kW
-
Shell-Tankstelle Seestadtstraße: 2 Ultraschnellladesäulen mit je 300 kW
Für kurze Stopps stehen in der Sonnenallee und in der Maria-Tusch-Straße eigene Kurzpark- und Ladezonen sowie Behindertenstellplätze bereit. Die Kurzparkzonen gelten Montag bis Freitag von 9.00 bis 22.00 Uhr.

Fußgänger*innen- und Radverkehr
Öffentlicher Verkehr
Auto oder Motorrad