Interaktive Karte

Autor*in

Wien 3420 AG

Veröffentlicht am 11.11.2025

Stadtentwicklung | Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Bauen: ÖGNB-Dialog und Auszeichnungen in der Seestadt

1 Minuten
Wie wird nachhaltiger Neubau zum Treiber für Klimaschutz und Innovation? Diese Frage stand im Zentrum einer Fach- und Auszeichnungsveranstaltung der ÖGNB in der Seestadt.
Nachhaltiges Bauen: ÖGNB-Dialog und Auszeichnungen in der Seestadt
© Alfred Arzt

Die Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB) fand in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien und der Wien 3420 aspern Development AG im Technologiezentrum (tz) statt.

Im Mittelpunkt stand daher das neue tz3, welches bei einem Rundgang nicht nur ein Fachpublikum überzeugte, sondern auch mit ÖGNB-Gold prämiert wurde. Insgesamt erhielten acht Bauprojekte, davon sieben in der Seestadt, eine Auszeichnung für ihre hohen Qualitätsstandards.

Beim anschließenden Thementalk „Ist Neubau noch nachhaltig?“ diskutierten Beate Lubitz-Prohaska, Vorstandsvorsitzende der ÖGNB, Michael Haugeneder, Geschäftsleitung ATP sustain GmbH und Peter Hinterkörner, Leiter Planung und Qualitätsmanagement der Wien 3420 aspern Development AG unter der Moderation von Robert Lechner, Geschäftsführer der pulswerk GmbH, darüber, warum es Neubau braucht und wie sich seine Umweltwirkungen möglichst gering halten lassen. 

Mit Standards wie aspern klimafit und dem aspern monitor setzt die Seestadt bereits seit Jahren auf Transparenz und Qualität.

Zur Presseaussendung und zu allen ausgezeichneten Projekten

# Weitere Stories lesen

Aus der Vogelperspektive einen Teil des Stadtgebiets Seestadt sowie den See mit einer Einzeichnung wo die die Befahrung der Straße umgeleitet wird
© Wien 3420
Stadtentwicklung | Baustelleninfos

Umleitung Berta-Zahourek-Weg

Diese Woche werden die Bauarbeiten zur Herstellung vom Berta-Zahourek-Weg starten.

Gezeichnetes Bild mit einem Gebäude im Hintergrund, im Vordergrund ein Mann der sein E-Auto an eine Ladesäule ansteckt
© Claudia Kozak
Stadtentwicklung | Nachhaltigkeit

aspern klimafit 2.0 – Der Gebäudestandard für die Zukunft

aspern klimafit 2.0 setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen. Mit sieben klar definierten Kriterien – von Energieeffizienz bis Zirkularität – zeigt die Seestadt, wie klimafitte Gebäude schon heute Realität werden.

Elinor-Ostrom-Park: Parkfläche mit Bäumen, im Hintergrund eine Frau mit Kinderwagen und eine Hausanlage
© Luiza Puiu
Stadtentwicklung | Nachhaltigkeit | öffentlicher Raum

Die Seestadt als Pionierin der Schwammstadt

Die Seestadt setzt auf das Schwammstadt-Prinzip: Entlang der Straßen und Wege im Norden des Stadtteils fangen unterirdische Speicher Regenwasser auf. Das reduziert bei Starkregen Überflutungen, versorgt Bäume mit Wasser und schafft so ein angenehmes Mikroklima – ein nachhaltiger Beitrag zu einem lebenswerten Stadtteil. Regengärten in den Parks sorgen zusätzlich dafür, dass kostbares Regenwasser versickert, statt im Kanal zu verschwinden.

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung
Stadtentwicklung | leben | unternehmen | wohnen

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung

Ob Kreislaufwirtschaft auf der Baustelle, CO₂-neutrale Energieversorgung oder leistbarer Wohnraum: Die Seestadt hat schon etliche erfolgreiche Strategien zur klimafitten Stadtentwicklung!

Quartier Seecarré nimmt Gestalt an
Stadtentwicklung | leben | unternehmen

Quartier Seecarré nimmt Gestalt an

Am Nordwest-Ufer des asperner Sees entsteht mit dem Seecarré ein neues, zukunftsweisendes Quartier in der Seestadt!

Lärmintensive Arbeiten auf D18/3
© Wien 3420
Stadtentwicklung | Baustelleninfos

Lärmintensive Arbeiten auf D18/3

Im Zuge der Bauarbeiten für die Errichtung der Zentralberufsschule werden ab den 10.06.2025 lärmintensive Arbeiten durchgeführt.

Ein neuer Treffpunkt am Wasser: Die Nachbarschafts-Terrasse am Pier lädt ein
© Luiza Puiu
leben | Stadtentwicklung | Nachbarschaft

Ein neuer Treffpunkt am Wasser: Die Nachbarschafts-Terrasse am Pier lädt ein

Mit Blick auf den See, Sonne im Gesicht und Nachbar*innen im Gespräch: Ab Juni wird die Nachbarschafts-Terrasse am Pier zum neuen Treffpunkt am Wasser – direkt beim U-Bahn-Ausgang Seepromenade.

Wer steckt hinter dem Stadtteilmanagement Seestadt aspern? Teil 2
Stadtentwicklung | leben | wohnen

Wer steckt hinter dem Stadtteilmanagement Seestadt aspern? Teil 2

In unserer Blogreihe geben wir Ihnen regelmäßig einen kleinen Einblick hinter die Kulissen: Wer sind die Menschen, die im Stadtteilmanagement mitgestalten und Projekte auf den Weg bringen? Dieses Mal stellen sich Sara und Karla vor. Lernen Sie die beiden ein bisschen besser kennen!

Wer steckt hinter dem Stadtteilmanagement Seestadt aspern? Teil 1
Stadtentwicklung | Nachbarschaft

Wer steckt hinter dem Stadtteilmanagement Seestadt aspern? Teil 1

In unserer Blogreihe geben wir Ihnen regelmäßig einen kleinen Einblick hinter die Kulissen: Wer sind die Menschen, die im Stadtteilmanagement mitgestalten und Projekte auf den Weg bringen? Dieses Mal stellen sich Claudia und Simone vor. Lernen Sie die beiden ein bisschen besser kennen!

Was gibt es Neues im Süden der Seestadt
© Wien 3420
Stadtentwicklung | Baustelleninfos

Was gibt es Neues im Süden der Seestadt

Im Süden der Seestadt starten die Bauarbeiten der Zentralberufsschule. In der Edith-Piaf-Straße entsteht im September 2028 für sieben kaufmännische Beruf...