Interaktive Karte

Autor*in

Stadtteilmanagement Seestadt aspern

Veröffentlicht am 02.05.2025

Wer steckt hinter dem Stadtteilmanagement Seestadt aspern? Teil 1

In unserer Blogreihe geben wir Ihnen regelmäßig einen kleinen Einblick hinter die Kulissen: Wer sind die Menschen, die im Stadtteilmanagement mitgestalten und Projekte auf den Weg bringen? Dieses Mal stellen sich Claudia und Simone vor. Lernen Sie die beiden ein bisschen besser kennen!

Wer steckt hinter dem Stadtteilmanagement Seestadt aspern? Teil 1

Claudia Glawischnig-Hejtmanek

Mein Highlight aus meinem Arbeitsalltag?

Das sind meine Business-Frühstücke, wenn ich sehe, wie Unternehmen sich austauschen und voneinander profitieren, aber auch die Was hackelst du Tour, wenn die jungen Menschen voller Begeisterung über die Unternehmen in der Seestadt berichten. Das Team im Stadtteilmanagment, das auch so vielfältig ist, mit unterschiedlichen Ansichten, Erfahrungen, Professionen und überhaupt die Menschen in der Seestadt, die neugierig sind und es auch bleiben - ganz in meinem Sinne.

 

Was begeistert mich an der Seestadt?

Die unglaubliche Vielfalt auch an Unternehmen, die hier arbeiten und die Offenheit sich miteinander austauschen zu wollen. Ich finde das einfach grandios, wie Unternehmen zusammenarbeiten und sich gegenseitig inspirieren. Es ist eine besondere Aura in der Seestadt, die für Aufbruch steht, für probieren wir mal aus, tun wir was Neues. Und weil die Seestadt weiblich ist, das finde ich als Feministin einfach toll, überall auf Frauen zu treffen, die Besonderes leisten oder in Form von Straßennamen besonderes geleistet haben.

 

Wenn ich ein Ort in der Seestadt wäre, welcher wäre ich – und warum?

Ich finde das Hoho so einen speziellen Ort, die Büros dort mit Blick auf den See, aber auch das Jugendzentrum und die Seeseiten - ich liebe Buchhandlungen einfach.

Simone Engler

Mein Highlight aus meinem Arbeitsalltag?

Mein Arbeitsalltag wird bereichert durch die Begegnungen, die ich am Tag erlebe, es kommen so unterschiedliche Menschen zu uns in Stadtteilmanagement. Ich mag es, bei Fragen und auch bei Sorgen zu unterstützen und Menschen zu verbinden.

Da freut es mich sehr, wenn z.B. eine junge Studentin, die allein wohnt und Einsamkeit erlebt, den Mut aufbringt und zum Kochabend kommt. Darüber lernt sie andere Seestädter:innen kennen und erfährt, das Einsamkeit auch andere Menschen betrifft. Und bei den Treffen kommen dann Menschen zusammen, Seestadt ist eben das, was die Seestädter:innen draus machen.

 

Was begeistert mich an der Seestadt?

Die Seestadt begeistert mich, weil es eine große Vielfalt an Menschen gibt, mit ihren jeweiligen Sprachen, Herkunftsländern und Lebensgeschichten. Das Zusammentreffen im Stadtteilmanagement, z.B., beim Frühstück, das fördert den Austausch, die Akzeptanz Füreinander, ein solidarisches Miteinander und Begegnung.

 

Wenn ich ein Ort in der Seestadt wäre, welcher wäre ich – und warum?

Die Grünfläche des Obstparks im Pionierquartier. Die Vielfalt der Obstbäume ist schön und macht doch Lust auf Kuchenbacken im Herbst mit frischem Obst.

© STM
© STM

# Weitere Stories lesen

Aus der Vogelperspektive einen Teil des Stadtgebiets Seestadt sowie den See mit einer Einzeichnung wo die die Befahrung der Straße umgeleitet wird
© Wien 3420
Stadtentwicklung | Baustelleninfos

Umleitung Berta-Zahourek-Weg

Diese Woche werden die Bauarbeiten zur Herstellung vom Berta-Zahourek-Weg starten.

Gezeichnetes Bild mit einem Gebäude im Hintergrund, im Vordergrund ein Mann der sein E-Auto an eine Ladesäule ansteckt
© Claudia Kozak
Stadtentwicklung | Nachhaltigkeit

aspern klimafit 2.0 – Der Gebäudestandard für die Zukunft

aspern klimafit 2.0 setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen. Mit sieben klar definierten Kriterien – von Energieeffizienz bis Zirkularität – zeigt die Seestadt, wie klimafitte Gebäude schon heute Realität werden.

Elinor-Ostrom-Park: Parkfläche mit Bäumen, im Hintergrund eine Frau mit Kinderwagen und eine Hausanlage
© Luiza Puiu
Stadtentwicklung | Nachhaltigkeit | öffentlicher Raum

Die Seestadt als Pionierin der Schwammstadt

Die Seestadt setzt auf das Schwammstadt-Prinzip: Entlang der Straßen und Wege im Norden des Stadtteils fangen unterirdische Speicher Regenwasser auf. Das reduziert bei Starkregen Überflutungen, versorgt Bäume mit Wasser und schafft so ein angenehmes Mikroklima – ein nachhaltiger Beitrag zu einem lebenswerten Stadtteil. Regengärten in den Parks sorgen zusätzlich dafür, dass kostbares Regenwasser versickert, statt im Kanal zu verschwinden.

Mann liegt auf einer Wiese und hält ein Mädchen auf seinen Händen
© Luiza Puiu
leben | wohnen | Nachbarschaft

Leben in der Seestadt – wohnen, arbeiten, wohlfühlen

Die Seestadt verbindet modernes Wohnen mit viel Freiraum, guter Infrastruktur und einer aktiven Nachbarschaft. Hier entsteht ein Stadtteil, in dem Alltag und Lebensqualität ineinandergreifen.

10 Jahre Nachbarschaft
leben | Nachbarschaft

10 Jahre Nachbarschaft

Die Nachbarschaftswoche 2024 hat gezeigt wie lebendig Nachbarschaft sein kann. Heuer feiert die Seestadt 10 Jahre Nachbarschaft.

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025
© Luiza Puiu
wohnen | Nachbarschaft | leben

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025

Das Nachbarschaftsbudget 2025 unterstützt kreative und gemeinschaftsstärkende Projekte in der Seestadt. Zahlreiche Ideen wurden eingereicht – nun stehen die geförderten Vorhaben fest.

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025
leben | Nachbarschaft | Naherholung | öffentlicher Raum

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025

Der asperner See in der Seestadt - für viele Bewohner*innen ist dieses kühle Juwel zweifellos das Highlight ihres Stadtteils. Damit der See auch weiterhin ein schöner und sicherer Naherholungsort bleibt, haben wir für Sie einige hilfreiche Tipps zusammengefasst!

Mutig sein beim MitMoch!
leben | besuchen | Nachbarschaft

Mutig sein beim MitMoch!

Jeden Mittwoch laden wir Sie ein, gemeinsam aktiv zu werden, neue Menschen kennenzulernen und den Stadtteil mitzugestalten. Unser Format „Mittwoch? MitMoch!“ bietet vielfältige Mitmach-Aktionen, die Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit fördern.

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung
Stadtentwicklung | leben | unternehmen | wohnen

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung

Ob Kreislaufwirtschaft auf der Baustelle, CO₂-neutrale Energieversorgung oder leistbarer Wohnraum: Die Seestadt hat schon etliche erfolgreiche Strategien zur klimafitten Stadtentwicklung!

Globaler Besuch in der Seestadt beim World Cities Summit Mayors Forum 2025
leben | Stadtentwicklung

Globaler Besuch in der Seestadt beim World Cities Summit Mayors Forum 2025

Mehr als 100 Minister*innen, Stadtoberhäupter und Entscheidungsträger*innen aus über 50 Städten weltweit haben sich letzte Woche in Wien versammelt, um auf Einladung von Bürgermeister Michael Ludwig...