Interaktive Karte
besuchen | leben | Mobilität

Seestadt optimal vernetzt

Nachhaltig mobil, bestens verbunden – in der Seestadt greifen alle Elemente moderner Mobilität ineinander. U-Bahn, Schnellbahn, Straßenbahn und Buslinien verbinden direkt mit dem Wiener Zentrum und der Region, Rad- und Fußwege erleichtern kurze Wege im Alltag. Für den Autoverkehr gibt es zentrale Stellflächen, die das Mobilitätskonzept ergänzen.

Menschen zu Fuß und mit Rad fahren vor einer urbanen Skyline der Seestadt mit direkter U-Bahn Anbindung
© Daniel Hawelka

Verbindung ins Zentrum

Die U2 verknüpft die Seestadt direkt mit der Wiener Innenstadt. Bis zum Rathaus dauert die Fahrt rund 25 Minuten, vom Karlsplatz bis zur Seestadt etwa 30 Minuten. Zwei Stationen – Aspern Nord und Seestadt – erschließen das Grätzl. Damit sind Arbeitsplätze, Freizeitangebote und Geschäftstermine schnell und komfortabel erreichbar.

Menschen gehen durch eine moderne U-Bahn-Station mit viel natürlichem Licht
© Luiza Puiu

Im dichten Takt verbindet die U2 das Wiener Zentrum mit der Seestadt – in rund 25 Minuten.

Aspern Nord: Tor zur Region

Der Bahnhof Aspern Nord ergänzt die U-Bahn-Anbindung durch direkte Verbindungen ins regionale Bahnnetz. Schnell- und Regionalzüge verknüpfen die Seestadt mit Wien und dem Umland. Für Pendler*innen, Unternehmen und Besucher*innen eröffnet sich so ein reibungsloser Anschluss an wichtige Verkehrsachsen.

Straßenbahn und Busse, die verbinden

Sieben Buslinien erschließen die Seestadt aus allen Himmelsrichtungen. Sie sorgen für eine flexible Feinvernetzung innerhalb des Stadtteils und in die umliegenden Bezirke. Ob für den Weg in die Schule, ins Büro oder für einen Besuch im Café – die Buslinien halten die Seestadt jederzeit in Bewegung. Die Straßenbahnlinie 27 ist die direkte Verbindung von Aspern Nord über den Kagraner Platz und Floridsdorf bis nach Strebersdorf.

Busse der Wiener Linien am Wangari-Maathai-Platz in der Seestadt Wien – modernes Nahverkehrsangebot mit mehreren Linien für gute Anbindung und nachhaltige Mobilität.
© Luiza Puiu

Die Buslinien in der Seestadt sind komfortabel und alltagstauglich – mit kurzen Intervallen und direkter Anbindung.

Zu Fuß und mit dem Rad

Nachhaltigkeit prägt die Mobilität in der Seestadt auch im Alltag. Breite Gehwege, autofreie Zonen und ein dichtes Radwegenetz laden dazu ein, viele Ziele direkt zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. So entsteht ein lebendiges, gesundes Umfeld, das Bewegung fördert und Lebensqualität schafft.

Eine breite Fahrradstraße in der Seestadt, gesäumt von modernen Wohngebäuden und Grünstreifen, zwei Personen fahren mit dem Rad durch die verkehrsberuhigte Allee.
© Luiza Puiu

Radwege und großzügige Fußgängerbereiche prägen das Stadtbild der Seestadt.

Weitläufige Wege für Fußgänger und Radfahrer in der Seestadt, umgeben von Grünflächen und modernen Wohnhäusern, aufgenommen im warmen Abendlicht.
© Daniel Hawelka

Smarte Pkw-Lösungen

Auch für den Autoverkehr bietet die Seestadt ein durchdachtes Konzept. Sammelgaragen mit zahlreichen E-Ladestationen am Rand der Wohnquartiere übernehmen das Parken und halten so die Straßen frei für Grünflächen, Begegnung und Bewegung. Das bequeme Parken macht Shoppen, Flanieren und Besuche vor Ort komfortabel und stressfrei. Ergänzt wird dieses System durch Car-Sharing-Angebote, die individuelle Fahrten ermöglichen, ohne dass ein eigenes Fahrzeug nötig ist. Auf diese Weise bleibt die Seestadt lebendig und verkehrsarm, während Bewohner*innen, Besucher*innen und Unternehmen flexibel mobil bleiben.

Blick auf die VHS Kulturgarage in der Seestadt Wien mit angrenzenden Wohngebäuden und begrünten Straßen – Sammelgarage als Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzepts.
© Luiza Puiu

Die VHS Kulturgarage am Rande der Seestadt schafft Platz für ein verkehrsarmes Straßenbild.

Mobilität als Standortvorteil

In der Seestadt greifen viele Bausteine ineinander: U-Bahn, Bahn, Bim, Bus, Rad- und Fußwege. Rund zwei Drittel aller Wege sollen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt werden – nur etwa ein Fünftel mit Auto oder Moped. Dieses durchdachte Konzept macht die Seestadt zu einer Vorreiterin in Sachen nachhaltiger Mobilität.

Es steigert die Lebensqualität für Bewohner*innen, erleichtert Besucher*innen die Anreise und bietet Unternehmen die Sicherheit einer optimalen Erreichbarkeit.

Kind mit Fahrrad und Helm fährt durch eine autofreie Straße in der Seestadt Wien – sicheres Umfeld mit viel Platz für nachhaltige Mobilität und Alltag im Quartier.
© Luiza Puiu

Einen kompakten Überblick über Öffis, Rad- und Fußwege, Sharing-Angebote und Parkmöglichkeiten finden Sie hier.

# Weitere Stories lesen

Eine Person mit blondem Pferdeschwanz und schwarzen Kopfhörern blickt von einem Ufer über das Wasser auf moderne Wohngebäude und Grünflächen in der Seestadt.
© Luiza Puiu
besuchen

Ein Besuch in der Seestadt – erholen, entdecken, genießen

Moderne Architektur, viel Grün und der See als Mittelpunkt. Die Seestadt zeigt, wie Stadt heute und morgen funktioniert. Ein Besuch lohnt sich: von der Anreise bis zum entspannten Ausklang am Wasser.

Mann liegt auf einer Wiese und hält ein Mädchen auf seinen Händen
© Luiza Puiu
leben | wohnen | Nachbarschaft

Leben in der Seestadt – wohnen, arbeiten, wohlfühlen

Die Seestadt verbindet modernes Wohnen mit viel Freiraum, guter Infrastruktur und einer aktiven Nachbarschaft. Hier entsteht ein Stadtteil, in dem Alltag und Lebensqualität ineinandergreifen.

Frau auf einem Lastenrad von WienMobil Rad, die Pflanzen transportiert.
© Simon Wöhrer / Wiener Linien
Mobilität

Mit dem Grätzlrad zum Mistplatz – nachhaltige Besorgungen leicht gemacht

In der Seestadt lassen sich Alltagswege oft ganz ohne Auto erledigen. Brauchen die Balkonblumen beispielsweise frische Erde, reicht das E-Lastenrad des Stadtteilmanagements Seestadt vollkommen aus.

Erste gemanagte Einkaufsstraße Österreichs
© Luiza Puiu
leben | besuchen | Einkaufen + Retail

Nahversorgung neu gedacht: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße

aspern shopping zeigt, wie moderne Nahversorgung funktioniert: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße macht die Seestadt zu einem lebendigen Zentrum für Einkaufen, Genuss und Begegnung.

10 Jahre Nachbarschaft
leben | Nachbarschaft

10 Jahre Nachbarschaft

Die Nachbarschaftswoche 2024 hat gezeigt wie lebendig Nachbarschaft sein kann. Heuer feiert die Seestadt 10 Jahre Nachbarschaft.

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025
© Luiza Puiu
wohnen | Nachbarschaft | leben

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025

Das Nachbarschaftsbudget 2025 unterstützt kreative und gemeinschaftsstärkende Projekte in der Seestadt. Zahlreiche Ideen wurden eingereicht – nun stehen die geförderten Vorhaben fest.

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025
leben | Nachbarschaft | Naherholung | öffentlicher Raum

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025

Der asperner See in der Seestadt - für viele Bewohner*innen ist dieses kühle Juwel zweifellos das Highlight ihres Stadtteils. Damit der See auch weiterhin ein schöner und sicherer Naherholungsort bleibt, haben wir für Sie einige hilfreiche Tipps zusammengefasst!

Mutig sein beim MitMoch!
leben | besuchen | Nachbarschaft

Mutig sein beim MitMoch!

Jeden Mittwoch laden wir Sie ein, gemeinsam aktiv zu werden, neue Menschen kennenzulernen und den Stadtteil mitzugestalten. Unser Format „Mittwoch? MitMoch!“ bietet vielfältige Mitmach-Aktionen, die Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit fördern.

ÖFB Campus - Inbetriebnahme der Flutlichtanlage
leben | Baustelleninfos

ÖFB Campus - Inbetriebnahme der Flutlichtanlage

Wir möchten Sie darüber informieren, dass in der Kalenderwoche 29 die Inbetriebnahme der neuen Flutlichtanlage erfolgt.

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung
Stadtentwicklung | leben | unternehmen | wohnen

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung

Ob Kreislaufwirtschaft auf der Baustelle, CO₂-neutrale Energieversorgung oder leistbarer Wohnraum: Die Seestadt hat schon etliche erfolgreiche Strategien zur klimafitten Stadtentwicklung!