Interaktive Karte

Autor*in

Wien 3420 AG

Veröffentlicht am 23.09.2025

besuchen

Ein Besuch in der Seestadt – erholen, entdecken, genießen

4 Minuten

Moderne Architektur, viel Grün und der See als Mittelpunkt. Die Seestadt zeigt, wie Stadt heute und morgen funktioniert. Ein Besuch lohnt sich: von der Anreise bis zum entspannten Ausklang am Wasser.

Eine Person mit blondem Pferdeschwanz und schwarzen Kopfhörern blickt von einem Ufer über das Wasser auf moderne Wohngebäude und Grünflächen in der Seestadt.
© Luiza Puiu

Der erste Schritt in die Seestadt

Die Seestadt ist unkompliziert erreichbar: Mit der U2 geht es vom Stadtzentrum direkt bis zur Station Seestadt, die Bim sorgt für zusätzliche Anbindung innerhalb des Wiener Verkehrsnetzes. Wer mit dem Auto unterwegs ist, findet in den Sammelgaragen bequem und einfach einen Platz zum Parken. Beim Aussteigen öffnet sich ein großzügiger Stadtraum mit breiten Wegen, viel Freiraum und klaren Sichtachsen – eine Atmosphäre, die sofort Ruhe vermittelt und den Tag entspannt beginnen lässt.

Freiraum und Mobilität, U-Bahn-Station Seestadt und HoHo Wien
© Daniel Hawelka
Menschen strömen aus der U-Bahnlinie U2 in die Station Seestadt.
© Luiza Puiu

Orientierung und spannende Einblicke

Ein guter Einstieg ist der InfoPoint, der Einblicke in Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Seestadt gibt. Neben einer kostenlosen Ausstellung über die Entstehung des Stadtteils finden sich dort Informationen zu Architektur, Stadtplanung und zum Alltag vor Ort. Schon beim Ankommen wird deutlich, wie vielfältig das Quartier ist: Plätze und Parks, Geschäfte, Lokale und der öffentliche Raum greifen ineinander. Wer tiefer eintauchen möchte, schließt sich einer der geführten Führungen an – sie vermitteln anschaulich, wie Freiräume, Mobilität und moderne Stadtentwicklung zusammenspielen. Damit die Teilnahme gesichert ist, empfiehlt sich eine rechtzeitige Führungsanmeldung.

Frontansicht des InfoPoint
© Luiza Puiu

Der InfoPoint macht die Ideen hinter einem der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas sichtbar.

Vom Ufer ins Grüne

Nach der Orientierung im InfoPoint bietet sich ein Spaziergang ins Freie an. Besonders das Nordufer des asperner Sees ist ein guter Einstieg. Dort führt eine breite Promenade entlang, mit Sitzstufen, die zum Verweilen einladen, und mit Ausblicken auf die umliegende Architektur. An warmen Tagen zieht das Wasser viele Besucher*innen an, die hier nicht nur spazieren gehen, sondern auch baden und sich abkühlen können. Rundherum ergänzen verschiedene Parks die Aufenthaltsqualität. Der Elinor-Ostrom-Park ist stark auf Bewegung ausgerichtet, mit vielfältigen Spiel- und Sportmöglichkeiten, von Kletter- und Boulderangeboten bis hin zu Fitness- und Parkourgeräten. Ganz anders präsentiert sich der Hannah-Arendt-Park, der vor allem mit offenen Wiesen und ruhigen Bereichen zum Entspannen einlädt. Zusammen mit weiteren Grünflächen entsteht ein Netz an Erholungsräumen, das sowohl aktive als auch ruhige Momente ermöglicht.

Beete, Bäume und eine offene Überdachung mit Wegen vor der Skyline der Seestadt
© Daniel Hawelka
Eine Person fährt mit einem SUP am See mit Hochhäusern im Hintergrund
© Luiza Puiu
spielende Kinder auf einer Wiese im Park in urbanem Gebiet
© Luiza Puiu

Bummeln, flanieren, entdecken

Am Nachmittag bietet die Seestadt ein abwechslungsreiches Programm. Neben Geschäften und Cafés, die zum Verweilen, und Straßen, die zum Flanieren einladen, sorgen Kulturangebote und Events für zusätzliche Impulse. In der Kulturgarage stehen regelmäßig Konzerte, Theater oder Lesungen auf dem Programm, und auf Plätzen oder in Freiräumen finden immer wieder Feste oder Kunstaktionen und freitags der Mazzucco-Markt statt. Viele Veranstaltungen sind offen zugänglich und machen die Vielfalt des (see-)städtischen Lebens unmittelbar erlebbar.

Den Tag ausklingen lassen

Zum Abschluss eines erlebnisreichen Tages bieten sich viele Möglichkeiten: ein Abendessen in einem der Lokale, ein Besuch bei einer Veranstaltung oder ein letzter Spaziergang über die Promenade. Und wer das Gefühl hat, noch länger bleiben zu wollen, findet in der Umgebung auch passende Unterkünfte. Ob modernes Hotel oder Apartment, es gibt Gelegenheiten, die Eindrücke nachwirken zu lassen und die Seestadt nicht nur für ein paar Stunden, sondern auch über Nacht zu erleben.

Open-Air Lesung am See in der Seestadt Wien bei Sonnenuntergang
© Luiza Puiu
begrünter Platz am Abend mit Straßenlaternenlicht und modernen Gebäuden
© Daniel Hawelka
Eine Gruppe Frauen genießt den Sonnenuntergang am Strand.
© Luiza Puiu

Die Seestadt verbindet Stadtleben, Natur und Gemeinschaft auf besondere Weise. Ein Besuch zeigt, wie vielfältig ein Tag in diesem jungen Stadtteil sein kann und macht neugierig auf das, was hier noch entsteht.

# Weitere Stories lesen

Menschen zu Fuß und mit Rad fahren vor einer urbanen Skyline der Seestadt mit direkter U-Bahn Anbindung
© Daniel Hawelka
besuchen | leben | Mobilität

Seestadt optimal vernetzt

Nachhaltig mobil, bestens verbunden – in der Seestadt greifen alle Elemente moderner Mobilität ineinander. U-Bahn, Schnellbahn, Straßenbahn und Buslinien verbinden direkt mit dem Wiener Zentrum und der Region, Rad- und Fußwege erleichtern kurze Wege im Alltag. Für den Autoverkehr gibt es zentrale Stellflächen, die das Mobilitätskonzept ergänzen.

Erste gemanagte Einkaufsstraße Österreichs
© Luiza Puiu
leben | besuchen | Einkaufen + Retail

Nahversorgung neu gedacht: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße

aspern shopping zeigt, wie moderne Nahversorgung funktioniert: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße macht die Seestadt zu einem lebendigen Zentrum für Einkaufen, Genuss und Begegnung.

Mutig sein beim MitMoch!
leben | besuchen | Nachbarschaft

Mutig sein beim MitMoch!

Jeden Mittwoch laden wir Sie ein, gemeinsam aktiv zu werden, neue Menschen kennenzulernen und den Stadtteil mitzugestalten. Unser Format „Mittwoch? MitMoch!“ bietet vielfältige Mitmach-Aktionen, die Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit fördern.

Menschen machen Teigtaschen
© STM
besuchen

Zwischen Buuz – mongolischen Teigtaschen und dem nächsten MitKoch

Beim letzten MitKoch-Abend in der Seestadt durften wir zusammen mit Nachbarin Donasuran die mongolischen Teigtaschen Buuz zubereiten – ein Highlight der mo...

Mutig sein beim MitMoch!
© Jasper Bernhardt
leben | besuchen | Nachbarschaft

Mutig sein beim MitMoch!

Jeden Mittwoch laden wir Sie ein, gemeinsam aktiv zu werden, neue Menschen kennenzulernen und den Stadtteil mitzugestalten. Unser Format „Mittwoch? MitMoch!“ bietet vielfältige Mitmach-Aktionen, die Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit fördern.

Ausbau des WienMobil Rad Angebotes in der Seestadt
© Simon Wöhrer; Wiener Linien
leben | Mobilität | besuchen

Ausbau des WienMobil Rad Angebotes in der Seestadt

Die SeestadtFLOTTE ist seit 2015 ein wichtiger und gern genutzter Bestandteil des Mobilitätskonzepts in der Seestadt. Das Leihradsystem ist mittlerweile jedoch am Ende seiner Lebensdauer angekommen und kann aus technischen Gründen nicht mehr um zusätzliche Stationen erweitert werden – also nicht mehr mit der Seestadt mitwachsen.

Einblick in unseren MitMoch! voller Begegnung und Austausch
© Luiza Puiu
leben | besuchen | Nachbarschaft

Einblick in unseren MitMoch! voller Begegnung und Austausch

Jeden Mittwoch laden wir, das Stadtteilmanagement zum "Mittwoch? MitMoch!" Sie dazu ein, aktiv zu werden, neue Menschen kennenzulernen und gemeinsam die Sees...

Mittwoch? MitMoch! – Der neue Tag für aktive Nachbarschaft in der Seestadt
leben | besuchen | Nachbarschaft

Mittwoch? MitMoch! – Der neue Tag für aktive Nachbarschaft in der Seestadt

Die Seestadt ist, was wir draus machen! 2025 gibt es viele Gelegenheiten, die Nachbarschaft aktiv mitzugestalten.Ab Januar wird der Mittwoch zum „Tag der a...

Freie Plätze im KIndergarten KIWI in der Seestadt
besuchen | Kinder

Freie Plätze im KIndergarten KIWI in der Seestadt

„In Freude miteinander wachsen“ in der Seestadt. Durch ein achtsames Miteinander geprägte Bildungsorte für die ganzheitliche Entwicklung von Kinde...

Menschen stehen als Gruppe zusammen
© STM
besuchen | Kinder

Erfolgreiche Rätselrallye in der Seestadt: Strahlende Kinderaugen und tolle Preise

Wir freuen uns, von unserer erfolgreichen Rätselrallye zu berichten, an der 111 Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren teilgenommen haben! Mit Begeisterung erk...