Interaktive Karte

Autor*in

Stadtteilmanagement Seestadt aspern

Veröffentlicht am 24.03.2025

leben | Mobilität | besuchen

Ausbau des WienMobil Rad Angebotes in der Seestadt

10 Minuten

Die SeestadtFLOTTE ist seit 2015 ein wichtiger und gern genutzter Bestandteil des Mobilitätskonzepts in der Seestadt. Das Leihradsystem ist mittlerweile jedoch am Ende seiner Lebensdauer angekommen und kann aus technischen Gründen nicht mehr um zusätzliche Stationen erweitert werden – also nicht mehr mit der Seestadt mitwachsen.

Ausbau des WienMobil Rad Angebotes in der Seestadt
© Simon Wöhrer; Wiener Linien

Um nicht nur weiterhin ein attraktives Leihradangebot in der ganzen Seestadt anbieten zu können, sondern auch darüber hinaus , wird das WienMobil Rad – das Bikesharing Angebot der Wiener Linien –flächendeckend ausgebaut.

Die Vorteile für Sie:

Die Ausleihe/ Rückgabe der WienMobil Fahrräder ist an jedem WienMobil Rad Standort in ganz Wien möglich und nicht nur auf die Seestadt beschränkt

Insbesondere für das Quartier “Am Seebogen“: vier neue Standorte sind derzeit in Planung (1) (siehe auch Übersichtsplan):


+ U2 Seestadt Ausgang Lina-Bo-Bardi-Platz, inkl. 2 Lastenrädern (Errichtung und Betriebsstart voraussichtlich Februar 2025)
+ Barbara-Prammer-Allee/ Am-Ostrom-Park, nähe Jugendzentrum (Errichtung voraussichtlich März 2025, Betriebsstart April 2025)
+ Am Haupteingang der VHS Kulturgarage (Errichtung voraussichtlich März 2025, Betriebsstart April 2025)
+ Sonnenallee/ Maria-Tusch-Straße, Nähe Spar (Errichtung voraussichtlich März 2025, Betriebsstart April 2025)

als Teil des Fuhrparks für die Seestadt, WienMobil Fahrräder teilweise mit integriertem Kindersitz verfügbar

Bei den neuen Standorten handelt es sich entweder um sogenannte „physische Stationen“ mit fixen Docks zum Abstellen der Fahrräder (vgl. bestehende WienMobil Radstation in der Maria-Tusch-Straße oder bei der U2 Seestadt) oder um sogenannte „Light-Stationen“ ohne Docks (s. Abbildung). Dort werden die Fahrräder in einem speziell markierten Bereich lose zwischen zwei Fahrradbügeln abgestellt.

Sobald alle neuen Stationen errichtet sind, werden die bestehenden SeestadtFLOTTE-Standorte abgebaut. Eine flächendeckende Versorgung der Seestadt mit Leihradangeboten ist dadurch reibungslos gewährleistet.
Um die WienMobil Räder ausleihen zu können, ist ein Smartphone mit Nextbike App erforderlich. Die Nextbike App kann kostenlos im Google Play Store oder im Apple App Store heruntergeladen werden. Die Preise und Tarife entnehmen Sie bitte der Website der Wiener Linien.

Die bisher zum Ausleihen erforderliche SeestadtCARD wird für das neue System nicht mehr benötigt.

Um ein WienMobil Fahrrad auszuleihen, ist Folgendes zu tun:

  • Nextbike App gratis im Google Play Store oder im Apple App Store herunterladen, anmelden und ein WienMobil Rad in der Nähe finden. Insgesamt sind in Wien mehr als 3000 WienMobil Räder im Umlauf.
  • QR-Code am Fahrrad mit der Nextbike App scannen und entsperren.
  • Losfahren!
  • Das Rad bei der nächsten WienMobil Radstation abstellen.



  • Eine Ausleihe ist auch per Telefon über die Hotline +43 (0)1 385 01 89 möglich!

Um ein WienMobil Lastenrad auszuleihen, ist Folgendes zu tun:

  • Nextbike App gratis im Google Play Store oder im Apple App Store herunterladen, anmelden und Lastenrad-Verfügbarkeit an der WienMobil Radstation Lina-Bo-Bardi-Platz prüfen.
  • An der WienMobil Radstation Lina-Bo-Bardi-Platz: QR-Code am Lastenrad mit der Nextbike App scannen und entsperren.
  • Losfahren!
  • Das Lastenrad unbedingt wieder beim Entnahmepunkt der WienMobil Radstation Lina-Bo-Bardi-Platz abstellen. Eine Wien-weite Rückgabe der Lastenräder ist nicht möglich!

(1) Angaben bzgl. Errichtung und Betriebsstart ohne Gewähr. Die tatsächliche Inbetriebnahme ist abhängig von der Bearbeitungsdauer seitens der erforderlichen Fachdienststellen der Stadt Wien. Erst wenn die neuen WienMobil Rad-Stationen komplett errichtet wurden, wird das SeestadtFlotte-System eingestellt.


(2) Mo 07:00 – 12:00 Uhr, Di und Mi 08:00 – 16:30 Uhr (Pause 11:30-12:30 Uhr), Do 12:00 – 17:00 Uhr, Fr 08:00 – 13:00 Uhr


(3) Mo 07:00 – 12:00 Uhr, Di und Mi 08:00 – 16:30 Uhr (Pause 11:30 - 12:30 Uhr), Do 12:00 – 17:00 Uhr, Fr 08:00 – 13:00 Uhr

# Weitere Stories lesen

Menschen zu Fuß und mit Rad fahren vor einer urbanen Skyline der Seestadt mit direkter U-Bahn Anbindung
© Daniel Hawelka
besuchen | leben | Mobilität

Seestadt optimal vernetzt

Nachhaltig mobil, bestens verbunden – in der Seestadt greifen alle Elemente moderner Mobilität ineinander. U-Bahn, Schnellbahn, Straßenbahn und Buslinien verbinden direkt mit dem Wiener Zentrum und der Region, Rad- und Fußwege erleichtern kurze Wege im Alltag. Für den Autoverkehr gibt es zentrale Stellflächen, die das Mobilitätskonzept ergänzen.

Eine Person mit blondem Pferdeschwanz und schwarzen Kopfhörern blickt von einem Ufer über das Wasser auf moderne Wohngebäude und Grünflächen in der Seestadt.
© Luiza Puiu
besuchen

Ein Besuch in der Seestadt – erholen, entdecken, genießen

Moderne Architektur, viel Grün und der See als Mittelpunkt. Die Seestadt zeigt, wie Stadt heute und morgen funktioniert. Ein Besuch lohnt sich: von der Anreise bis zum entspannten Ausklang am Wasser.

Mann liegt auf einer Wiese und hält ein Mädchen auf seinen Händen
© Luiza Puiu
leben | wohnen | Nachbarschaft

Leben in der Seestadt – wohnen, arbeiten, wohlfühlen

Die Seestadt verbindet modernes Wohnen mit viel Freiraum, guter Infrastruktur und einer aktiven Nachbarschaft. Hier entsteht ein Stadtteil, in dem Alltag und Lebensqualität ineinandergreifen.

Frau auf einem Lastenrad von WienMobil Rad, die Pflanzen transportiert.
© Simon Wöhrer / Wiener Linien
Mobilität

Mit dem Grätzlrad zum Mistplatz – nachhaltige Besorgungen leicht gemacht

In der Seestadt lassen sich Alltagswege oft ganz ohne Auto erledigen. Brauchen die Balkonblumen beispielsweise frische Erde, reicht das E-Lastenrad des Stadtteilmanagements Seestadt vollkommen aus.

Erste gemanagte Einkaufsstraße Österreichs
© Luiza Puiu
leben | besuchen | Einkaufen + Retail

Nahversorgung neu gedacht: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße

aspern shopping zeigt, wie moderne Nahversorgung funktioniert: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße macht die Seestadt zu einem lebendigen Zentrum für Einkaufen, Genuss und Begegnung.

10 Jahre Nachbarschaft
leben | Nachbarschaft

10 Jahre Nachbarschaft

Die Nachbarschaftswoche 2024 hat gezeigt wie lebendig Nachbarschaft sein kann. Heuer feiert die Seestadt 10 Jahre Nachbarschaft.

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025
© Luiza Puiu
wohnen | Nachbarschaft | leben

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025

Das Nachbarschaftsbudget 2025 unterstützt kreative und gemeinschaftsstärkende Projekte in der Seestadt. Zahlreiche Ideen wurden eingereicht – nun stehen die geförderten Vorhaben fest.

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025
leben | Nachbarschaft | Naherholung | öffentlicher Raum

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025

Der asperner See in der Seestadt - für viele Bewohner*innen ist dieses kühle Juwel zweifellos das Highlight ihres Stadtteils. Damit der See auch weiterhin ein schöner und sicherer Naherholungsort bleibt, haben wir für Sie einige hilfreiche Tipps zusammengefasst!

Mutig sein beim MitMoch!
leben | besuchen | Nachbarschaft

Mutig sein beim MitMoch!

Jeden Mittwoch laden wir Sie ein, gemeinsam aktiv zu werden, neue Menschen kennenzulernen und den Stadtteil mitzugestalten. Unser Format „Mittwoch? MitMoch!“ bietet vielfältige Mitmach-Aktionen, die Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit fördern.

ÖFB Campus - Inbetriebnahme der Flutlichtanlage
leben | Baustelleninfos

ÖFB Campus - Inbetriebnahme der Flutlichtanlage

Wir möchten Sie darüber informieren, dass in der Kalenderwoche 29 die Inbetriebnahme der neuen Flutlichtanlage erfolgt.