Innovationsstandort für Forschung & Kooperation
Die Seestadt ist mehr als ein Stadtteil – sie ist ein Labor der Zukunft. Hier treffen Unternehmen, Wissenschaft und Stadtentwicklung aufeinander, um gemeinsam an Innovationen für ein nachhaltiges, lebenswertes Leben zu arbeiten.
Wo Forschung Stadt findet
In der Seestadt wird Stadtentwicklung neu gedacht: Kooperation und Forschung sind dabei zentrale Bausteine des Standorts. Ob Energie, Mobilität oder Digitalisierung – hier entstehen Lösungen, die direkt im Alltag erprobt werden. Forschung, Unternehmen und Bewohner*innen arbeiten sozusagen Hand in Hand und machen die Seestadt zu einem einzigartigen Testfeld für smarte Stadtentwicklung.
- Testfeld für Zukunft
- Innovationen vor Ort
- Lokale Expertise
Die Stadt Wien wurde unter anderem für ihre lebenswerte und nachhaltige Stadtentwicklung, in der die Seestadt besondere Erwähnung fand, mit dem begehrten Lee Kuan Yew World City Prize ausgezeichnet.
Urban Lab der Smart City Wien
Die Seestadt ist ein Vorzeigeprojekt der Smart City Wien. Ein Ort, an dem sich intelligente Ideen, Konzepte und Technologien miteinander kombinieren und unter realen Bedingungen ausprobieren lassen. Was hier entsteht, wird im Alltag erlebbar – und liefert Erkenntnisse, die weit über Wien hinaus wirken.
Urban Lab – ein lebendiges Testfeld
Der Klimawandel und die zunehmende Knappheit an Ressourcen stellen Städte weltweit vor große Aufgaben. Als wachsende Metropole stellt sich Wien diesen Herausforderungen, denn Österreichs Hauptstadt zählt in den Bereichen Lebensqualität, Infrastruktur und Innovation zu den erfolgreichsten Städten der Welt. Diesen Status gilt es zu sichern.
Die Seestadt versteht Stadtentwicklung nicht als rein technische Aufgabe. Sie setzt auf eine enge Einbindung der Bewohner*innen, die die Innovationen vor Ort nutzen, bewerten und mitgestalten. Erst durch dieses Zusammenspiel wird die Stadt wirklich „smart“ – weil sie sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert.
Smart City ist keine Einzelmaßnahme, sondern ein ganzheitlicher Ansatz, der alle Bereiche des städtischen Lebens umfasst: Energieversorgung, Mobilität, Stadtentwicklung, Freizeit und Beruf. In der Seestadt greifen diese Dimensionen ineinander und machen den Stadtteil zu einem Labor der Zukunft.
ASCR – Die Energiezukunft der Stadt beginnt hier
Aspern Smart City Research (ASCR) ist eines der größten und innovativsten europäischen Forschungsprojekte mit dem Fokus auf die städtische Energiezukunft. Vor dem Hintergrund von Klimawandel, Ressourcenendlichkeit und zunehmender Urbanisierung entwickelt und beforscht ASCR zukunftsorientierte Lösungen in den Domänen Netzinfrastruktur, Gebäude und Digitalisierung. Gemeinsam mit starken Partnern aus Forschung und Wirtschaft arbeitet das Team unter realen Nutzungsbedingungen und mit Echtdaten an der Entwicklung und Einbindung neuer Technologien, um die Energieversorgung moderner Städte effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Die ASCR entwickelt und erforscht zukunftsweisende Lösungen in den Bereichen Smart Building, Smart Grid, Smart User und Smart ICT – direkt in der Praxis, in mehreren realen Testbeds wie etwa dem Niederspannungsnetz der Seestadt oder dem Technologiezentrum 2.
Innovation braucht raum. Die Seestadt schafft ihn.
Innovation braucht raum. Die Seestadt schafft ihn.
Vom Prototyp zur Serie
Produktion mitten in der Stadt: In der Seestadt verbinden sich moderne Fertigungstechnologien, Digitalisierung und nachhaltige Prozesse. So entstehen innovative Produktionsformen, die Forschung, Wirtschaft und städtisches Leben direkt vernetzen.
Vom Labor zur Anwendung
In der Seestadt treffen Kreative, Start-ups und Leitbetriebe aufeinander. Gezielt geförderte Formate und Räume für Austausch machen Kooperation möglich und verwandeln die Vielfalt der Branchen in eine lebendige Innovations-Community.