Interaktive Karte

Autor*in

Wien 3420 AG

Veröffentlicht am 07.06.2024

Nachhaltigkeit macht Schule

In einer Zeit, in der der Klimawandel zunehmend spürbar ist, hat das BRG Seestadt einen mutigen Schritt unternommen, um Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit...

 Wiener Klima-Tour im BRG Seestadt
© Jürgen Pricken
In einer Zeit, in der der Klimawandel zunehmend spürbar ist, hat das BRG Seestadt einen mutigen Schritt unternommen, um Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit in den Lehrplan zu integrieren. Seit Herbst 2022 bietet die Schule ein innovatives Unterrichtsfach zur Nachhaltigkeit in der Oberstufe an, das Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen die Möglichkeit gibt, sich aktiv mit Umweltthemen auseinanderzusetzen.„Darüber hinaus bieten wir unseren Schüler*innen die Möglichkeit, an verschiedenen Arbeitsgruppen und Initiativen teilzunehmen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Auch im Schulalltag setzen wir auf nachhaltige Praktiken. So findet in der Schule eine Recycling-Olympiade statt, wobei Schülerinnen und Schüler Recycling und Abfallvermeidung innerhalb der Schule umsetzen sollen. Die Schule hat in den vergangenen Jahren in lokalen Umweltprojekten engagiert. Beispielsweise an Waldpflanz-Aktionen, Begrünungsinitiativen (in Zusammenarbeit mit dem Verein SeeStadtGrün) und Kunstprojekten (Nachbarschaftsbudget: SeeStadtSchlange) in und außerhalb der Seestadt mitgewirkt“, berichtet Mag. Paul Stockinger, Lehrer BRG Seestadt.„Die Vermittlung von Nachhaltigkeit ist jedoch nicht nur eine Frage des Wissens und der Praxis, sondern auch eine der Haltung. Wir möchten unsere Schüler*innen dazu inspirieren, ein Bewusstsein für die langfristigen Auswirkungen ihres Handelns zu entwickeln und sich für eine gerechtere und nachhaltigere Welt einzusetzen. Dies erfordert Empathie, Verantwortung und den Mut, Veränderungen anzustoßen. Die Zukunft unserer Schüler*innen hängt in vielerlei Hinsicht von ihrer Fähigkeit ab, nachhaltig zu denken und zu handeln. Sie werden die Entscheidungsträger*innen von morgen sein, und es liegt an uns, ihnen das Rüstzeug zu geben, das sie benötigen, um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern“, begründet Direktor Mag. Gert Ebner die Initiative der Schule.In diesem Zusammenhang gab es im Mai 2024 eine interaktive Ausstellung der Wiener Klima-Tour für alle Schüler*innen des BRG Seestadt. Hierfür kam eine Flotte von vier E-Lastenrädern in die Schule, wobei Themen von Ernährung über Grünraum, Wasser und Artenschutz bis hin zu Energie und Kreislaufwirtschaft präsentiert werden. Jedes Themenrad ist ein multifunktionaler Informationsträger und bietet neben Tipps und Anregungen für Klimaschutz im Alltag auch die Möglichkeit Dinge selbst auszuprobieren und zu experimentieren.„Es war sehr informativ und hat Spaß gemacht, bei den interaktiven Stationen mitzumachen. Die Veranstalter haben die Themen anschaulich erklärt.“ (Angelina, Schülerin 6A)„Die Themen haben den Unterrichtsstoff von unserem Fach Nachhaltigkeit gut ergänzt. Die Lastenfahrräder sind sehr schön aufgebaut und wirklich interessant gestaltet. Die Themen bleiben mir definitiv in Erinnerung.“ (Luise, Schülerin 6A)Das Bundes Realgymnasium Seestadt, Maria-Trapp-Platz 5, eröffnete im September 2017. Aus einem europaweit, zweistufigen Wettbewerb ging im März 2013 fasch&fuchs.architekten mit den Projektbeteiligten Werkraum Wien/Statik, Thermo Projekt/Haustechnik, tga Plan/Elektrotechnik und EXICON arc&dev/Bauphysik als Sieger hervor. In der weiteren Planung wurde gemeinsam mit Gustav Deutsch und Hanna Schimek ein Farbkonzept erarbeitet. Das Architektenbüro fasch&fuchs.architekten wurde für dieses Gebäude zweimal ausgezeichnet.Das entwickelte Raum- und Funktionsprogramm bietet optimale räumliche Voraussetzungen für zeitgemäße und zukunftsweisende Lern- und Arbeitsformen. In der Sekundarstufe 1 (AHS-Unterstufe) stehen Stammklassenräume als primäre Anlauf- und Aufenthaltszonen zur Verfügung. Die Sekundarstufe 2 (AHS Oberstufe und berufsbildende Schule) ist nach dem Department- bzw. Fachgruppensystem organisiert. Das bedeutet, dass in der Oberstufe die Räume den Gegenständen und den Lehrerinnen und Lehrern zugeordnet sind und den Schülerinnen und Schüler keine Stammklassen zur Verfügung stehen. Diese gehen zu den Lehrerinnen und Lehrern in den jeweiligen Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler verfügen aber über sogenannte Homebases, die sowohl als Aufenthaltsräume als auch als Lernorte genutzt werden. Herausragend ist, dass die ganze Schule über umlaufende Balkone, Terrassen und Freiflächen verfügt, welche ins Freie münden.Während des Schulalltags wird Kunstlicht in den hellen Klassenräumen kaum benötigt. Das Gebäude kommt zudem ohne nennenswerte Energiekosten für die Kühlung aus, welche mittels Brunnenwasser und Bauteilaktivierung selbst an heißen Tagen für ein angenehmes Raumklima sorgt.
Klima-Tour im BRG Seestadt
© Jürgen Pricken
Klima-Tour im BRG Seestadt
© Jürgen Pricken
Klima-Tour im BRG Seestadt
© Jürgen Pricken
Klima-Tour im BRG Seestadt
© Jürgen Pricken
Klima-Tour im BRG Seestadt
© Jürgen Pricken

# Weitere Stories lesen

Menschen zu Fuß und mit Rad fahren vor einer urbanen Skyline der Seestadt mit direkter U-Bahn Anbindung
© Daniel Hawelka
besuchen | leben | Mobilität

Seestadt optimal vernetzt

Nachhaltig mobil, bestens verbunden – in der Seestadt greifen alle Elemente moderner Mobilität ineinander. U-Bahn, Schnellbahn, Straßenbahn und Buslinien verbinden direkt mit dem Wiener Zentrum und der Region, Rad- und Fußwege erleichtern kurze Wege im Alltag. Für den Autoverkehr gibt es zentrale Stellflächen, die das Mobilitätskonzept ergänzen.

Gezeichnetes Bild mit einem Gebäude im Hintergrund, im Vordergrund ein Mann der sein E-Auto an eine Ladesäule ansteckt
© Claudia Kozak
Stadtentwicklung | Nachhaltigkeit

aspern klimafit 2.0 – Der Gebäudestandard für die Zukunft

aspern klimafit 2.0 setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen. Mit sieben klar definierten Kriterien – von Energieeffizienz bis Zirkularität – zeigt die Seestadt, wie klimafitte Gebäude schon heute Realität werden.

Elinor-Ostrom-Park: Parkfläche mit Bäumen, im Hintergrund eine Frau mit Kinderwagen und eine Hausanlage
© Luiza Puiu
Stadtentwicklung | Nachhaltigkeit | öffentlicher Raum

Die Seestadt als Pionierin der Schwammstadt

Die Seestadt setzt auf das Schwammstadt-Prinzip: Entlang der Straßen und Wege im Norden des Stadtteils fangen unterirdische Speicher Regenwasser auf. Das reduziert bei Starkregen Überflutungen, versorgt Bäume mit Wasser und schafft so ein angenehmes Mikroklima – ein nachhaltiger Beitrag zu einem lebenswerten Stadtteil. Regengärten in den Parks sorgen zusätzlich dafür, dass kostbares Regenwasser versickert, statt im Kanal zu verschwinden.

Mann liegt auf einer Wiese und hält ein Mädchen auf seinen Händen
© Luiza Puiu
leben | wohnen | Nachbarschaft

Leben in der Seestadt – wohnen, arbeiten, wohlfühlen

Die Seestadt verbindet modernes Wohnen mit viel Freiraum, guter Infrastruktur und einer aktiven Nachbarschaft. Hier entsteht ein Stadtteil, in dem Alltag und Lebensqualität ineinandergreifen.

Erste gemanagte Einkaufsstraße Österreichs
© Luiza Puiu
leben | besuchen | Einkaufen + Retail

Nahversorgung neu gedacht: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße

aspern shopping zeigt, wie moderne Nahversorgung funktioniert: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße macht die Seestadt zu einem lebendigen Zentrum für Einkaufen, Genuss und Begegnung.

10 Jahre Nachbarschaft
leben | Nachbarschaft

10 Jahre Nachbarschaft

Die Nachbarschaftswoche 2024 hat gezeigt wie lebendig Nachbarschaft sein kann. Heuer feiert die Seestadt 10 Jahre Nachbarschaft.

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025
© Luiza Puiu
wohnen | Nachbarschaft | leben

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025

Das Nachbarschaftsbudget 2025 unterstützt kreative und gemeinschaftsstärkende Projekte in der Seestadt. Zahlreiche Ideen wurden eingereicht – nun stehen die geförderten Vorhaben fest.

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025
leben | Nachbarschaft | Naherholung | öffentlicher Raum

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025

Der asperner See in der Seestadt - für viele Bewohner*innen ist dieses kühle Juwel zweifellos das Highlight ihres Stadtteils. Damit der See auch weiterhin ein schöner und sicherer Naherholungsort bleibt, haben wir für Sie einige hilfreiche Tipps zusammengefasst!

Mutig sein beim MitMoch!
leben | besuchen | Nachbarschaft

Mutig sein beim MitMoch!

Jeden Mittwoch laden wir Sie ein, gemeinsam aktiv zu werden, neue Menschen kennenzulernen und den Stadtteil mitzugestalten. Unser Format „Mittwoch? MitMoch!“ bietet vielfältige Mitmach-Aktionen, die Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit fördern.

ÖFB Campus - Inbetriebnahme der Flutlichtanlage
leben | Baustelleninfos

ÖFB Campus - Inbetriebnahme der Flutlichtanlage

Wir möchten Sie darüber informieren, dass in der Kalenderwoche 29 die Inbetriebnahme der neuen Flutlichtanlage erfolgt.