Interaktive Karte

Autor*in

Mobilitätsberatung Seestadt

Veröffentlicht am 23.10.2023

WienMobil Hüpfer, ein neues Mobilitätsangebot für die Donaustadt

In der Donaustadt gibt es seit Kurzem ein neues Mobilitätsangebot, das auch der Seestadt zugutekommt. Dabei handelt es sich um den WienMobil Hüpfer, ein ko...

ein Bus von den Wiener Linien
© Foto: Wiener Linien / Alexandra Gritsevskaja
In der Donaustadt gibt es seit Kurzem ein neues Mobilitätsangebot, das auch der Seestadt zugutekommt. Dabei handelt es sich um den WienMobil Hüpfer, ein kostenloses On-Demand-Angebot der Wiener Linien, welches seit September an der Station Aspern Nord verfügbar ist. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über den WienMobil Hüpfer, einschließlich dessen Funktionsweise, Buchungsmöglichkeiten und Zielorte. Was ist der WienMobil Hüpfer? Der WienMobil Hüpfer ist ein kostenloser Mobilitätsservice der Wiener Linien, bei dem Fahrgäste per App einen Kleinbus buchen können. Dieser vollelektrische Kleinbus ist rollstuhlgerecht und bringt die Fahrgäste auf Abruf zu ihren gewünschten Zielen innerhalb des betreffenden Bezirks. Die Besonderheit des Dienstes liegt darin, dass ein Algorithmus mehrere Anfragen bündelt und Fahrgäste gleichzeitig und umweltschonend an ihre Ziele befördert. Der WienMobil Hüpfer bietet somit eine flexible und bedarfsgerechte Mobilitätslösung in der Donaustadt. Der Service spielt eine zentrale Rolle bei der Verbindung zwischen der U2, Süßenbrunn und Breitenlee und ergänzt somit bestehende Buslinien. Außerdem schafft er eine direkte Anbindung der S-Bahn-Stationen Süßenbrunn und Gerasdorf, an denen die S-Bahn-Linien S1, S2 und S7 verkehren, zu Aspern Nord. Was sind virtuelle Haltepunkte? Virtuelle Haltepunkte zeichnen sich dadurch aus, dass es keine herkömmlichen physischen Haltestellen mit sichtbaren Merkmalen wie Haltestellenstangen, Fahrplänen und digitalen Anzeigen gibt. Stattdessen setzt es auf virtuelle Haltepunkte, die nur online zu finden sind. Diese virtuellen Haltepunkte sind äußerst feinmaschig verteilt und befinden sich an Orten, die normalerweise weniger gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Das Ein- und Aussteigen ist ausschließlich an diesen speziellen virtuellen Haltepunkten möglich. Sollte bei der Buchung der gewünschte Start- oder Zielpunkt nicht mit einem virtuellen Haltepunkt übereinstimmen, wird automatisch der nächstgelegene Haltepunkt angezeigt. Wie buche ich den Wien Mobil Hüpfer? Der WienMobil Hüpfer wird über eine App gebucht, weshalb ein Smartphone benötigt wird. Diese App können sie im Play Store und App Store herunterladen. Zu Beginn ist eine einmalige Online-Registrierung notwendig.1) Geben Sie ihren Start- und Zielort ein und wählen Sie einen passenden virtuellen Haltepunkt aus. 2) Fügen sie weitere Fahrgäste bzw. Extras wie Rollstuhl oder Sitzerhöhung hinzu3) Klicken Sie auf „Suchen“4) Wählen Sie das passende Angebot. Die nächstmögliche Abfahrtszeit wird automatisch angezeigt. 5) Buchung überprüfen: Mithilfe der Kartenansicht können Sie sich orientieren.6) Mit Klick auf „Verbindlich Buchen“ bestätigen Sie ihre Fahrt. Nach erfolgreicher Buchung erhalten Sie eine Bestätigung per Mail. Seien Sie pünktlich am Abfahrthaltepunkt.  Übrigens: Der WienMobil Hüpfer ist derzeit zu folgenden Uhrzeiten in der Donaustadt unterwegs:Montag – Freitag: 06:00 Uhr – 22:00 UhrSamstag: 08:00 Uhr – 24:00 Uhr Sonntag: 14:00 Uhr – 22:00 Uhr Weitere Informationen zum Angebot der Wiener Linien finden Sie hier.
ein Karten von Wien
© Wiener Linien, APA Grafick on demand

# Weitere Stories lesen

Menschen zu Fuß und mit Rad fahren vor einer urbanen Skyline der Seestadt mit direkter U-Bahn Anbindung
© Daniel Hawelka
besuchen | leben | Mobilität

Seestadt optimal vernetzt

Nachhaltig mobil, bestens verbunden – in der Seestadt greifen alle Elemente moderner Mobilität ineinander. U-Bahn, Schnellbahn, Straßenbahn und Buslinien verbinden direkt mit dem Wiener Zentrum und der Region, Rad- und Fußwege erleichtern kurze Wege im Alltag. Für den Autoverkehr gibt es zentrale Stellflächen, die das Mobilitätskonzept ergänzen.

Mann liegt auf einer Wiese und hält ein Mädchen auf seinen Händen
© Luiza Puiu
leben | wohnen | Nachbarschaft

Leben in der Seestadt – wohnen, arbeiten, wohlfühlen

Die Seestadt verbindet modernes Wohnen mit viel Freiraum, guter Infrastruktur und einer aktiven Nachbarschaft. Hier entsteht ein Stadtteil, in dem Alltag und Lebensqualität ineinandergreifen.

Frau auf einem Lastenrad von WienMobil Rad, die Pflanzen transportiert.
© Simon Wöhrer / Wiener Linien
Mobilität

Mit dem Grätzlrad zum Mistplatz – nachhaltige Besorgungen leicht gemacht

In der Seestadt lassen sich Alltagswege oft ganz ohne Auto erledigen. Brauchen die Balkonblumen beispielsweise frische Erde, reicht das E-Lastenrad des Stadtteilmanagements Seestadt vollkommen aus.

Erste gemanagte Einkaufsstraße Österreichs
© Luiza Puiu
leben | besuchen | Einkaufen + Retail

Nahversorgung neu gedacht: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße

aspern shopping zeigt, wie moderne Nahversorgung funktioniert: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße macht die Seestadt zu einem lebendigen Zentrum für Einkaufen, Genuss und Begegnung.

10 Jahre Nachbarschaft
leben | Nachbarschaft

10 Jahre Nachbarschaft

Die Nachbarschaftswoche 2024 hat gezeigt wie lebendig Nachbarschaft sein kann. Heuer feiert die Seestadt 10 Jahre Nachbarschaft.

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025
© Luiza Puiu
wohnen | Nachbarschaft | leben

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025

Das Nachbarschaftsbudget 2025 unterstützt kreative und gemeinschaftsstärkende Projekte in der Seestadt. Zahlreiche Ideen wurden eingereicht – nun stehen die geförderten Vorhaben fest.

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025
leben | Nachbarschaft | Naherholung | öffentlicher Raum

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025

Der asperner See in der Seestadt - für viele Bewohner*innen ist dieses kühle Juwel zweifellos das Highlight ihres Stadtteils. Damit der See auch weiterhin ein schöner und sicherer Naherholungsort bleibt, haben wir für Sie einige hilfreiche Tipps zusammengefasst!

Mutig sein beim MitMoch!
leben | besuchen | Nachbarschaft

Mutig sein beim MitMoch!

Jeden Mittwoch laden wir Sie ein, gemeinsam aktiv zu werden, neue Menschen kennenzulernen und den Stadtteil mitzugestalten. Unser Format „Mittwoch? MitMoch!“ bietet vielfältige Mitmach-Aktionen, die Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit fördern.

ÖFB Campus - Inbetriebnahme der Flutlichtanlage
leben | Baustelleninfos

ÖFB Campus - Inbetriebnahme der Flutlichtanlage

Wir möchten Sie darüber informieren, dass in der Kalenderwoche 29 die Inbetriebnahme der neuen Flutlichtanlage erfolgt.

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung
Stadtentwicklung | leben | unternehmen | wohnen

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung

Ob Kreislaufwirtschaft auf der Baustelle, CO₂-neutrale Energieversorgung oder leistbarer Wohnraum: Die Seestadt hat schon etliche erfolgreiche Strategien zur klimafitten Stadtentwicklung!