Interaktive Karte

Autor*in

Stadtteilmanagement Seestadt aspern

Veröffentlicht am 08.09.2025

Initiativen – Vorhang auf für das Nachbarschaftsregal: Sylvia und Ingrid

4 Minuten

Begegnung, Ordnung und ein starkes Miteinander: Das Nachbarschaftsregal ist mehr als nur ein Ort zum Tauschen. Es zeigt den Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung in der Seestadt. Zwei Frauen, die das Regal mit viel Engagement betreuen, sind Sylvia und Ingrid. Beide wohnen zwar nicht direkt in der Seestadt – Sylvia lebt „An den alten Schanzen“, Ingrid in Aspern – doch sie sind regelmäßig vor Ort und helfen tatkräftig mit, sowie auch viele andere.

Initiativen – Vorhang auf für das Nachbarschaftsregal: Sylvia und Ingrid

Schon als das Regal noch draußen vor dem Stadtteilmanagement stand, haben sie sich engagiert. Damals sei das Regal stärker von der Allgemeinheit mitgetragen worden, berichten sie. Viele hätten sich verantwortlich gefühlt, regelmäßig ausgemistet oder nach dem Rechten geschaut. Seitdem das Regal nun drinnen steht, sind Sylvia und Ingrid umso aktiver. Besonders donnerstags nach dem Stadtteilfrühstück nehmen sie sich gemeinsam Zeit, das Regal aufzuräumen, Ware zu sortieren oder auszumustern.

„Wir möchten einfach etwas zurückgeben“, sagen die beiden. Für sie ist es ein sinnvoller Beitrag zum Zusammenleben. Das Ordnen des Regals ist für sie keine Pflicht, sondern eine Tätigkeit mit Sinn – und einem guten Gefühl danach. Doch es bleibt nicht bei der praktischen Hilfe: Es entstehen viele Gespräche mit verschiedenen Bewohner*innen. Die Begegnung mit anderen ist für Sylvia und Ingrid eine wichtige Motivation. Der Austausch verbindet, schafft neue Bekanntschaften und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

Ein Anliegen haben die beiden jedoch an alle Nutzer*innen des Regals: „Bitte nur neuwertige Ware ins Regal legen – also Kleidung, die man auch selbst gerne verschenken würde. Keine schmutzigen oder beschädigten Dinge.“ Außerdem bitten sie darum, keine Ware mehr hinzuzufügen, wenn das Regal bereits voll ist. In solchen Fällen wäre es besser, die Sachen woanders abzugeben.

Und noch ein Wunsch: Achten Sie bitte auf Ordnung und Sauberkeit. „Wenn das Regal fürs Auge nett ist, nimmt man sich auch lieber etwas.“ Für Sylvia und Ingrid steht fest: Ein gepflegtes Regal lädt eher zum Mitmachen ein und ist damit ein Ort der Rücksichtnahme und des respektvollen Miteinanders.

Das Nachbarschaftsregal lebt vom Engagement – von Menschen wie Sylvia und Ingrid. Und von allen, die mitdenken, mithelfen und mitmachen. Helfen auch Sie mit!

# Weitere Stories lesen

Aus der Vogelperspektive einen Teil des Stadtgebiets Seestadt sowie den See mit einer Einzeichnung wo die die Befahrung der Straße umgeleitet wird
© Wien 3420
Stadtentwicklung | Baustelleninfos

Umleitung Berta-Zahourek-Weg

Diese Woche werden die Bauarbeiten zur Herstellung vom Berta-Zahourek-Weg starten.

Menschen zu Fuß und mit Rad fahren vor einer urbanen Skyline der Seestadt mit direkter U-Bahn Anbindung
© Daniel Hawelka
besuchen | leben | Mobilität

Seestadt optimal vernetzt

Nachhaltig mobil, bestens verbunden – in der Seestadt greifen alle Elemente moderner Mobilität ineinander. U-Bahn, Schnellbahn, Straßenbahn und Buslinien verbinden direkt mit dem Wiener Zentrum und der Region, Rad- und Fußwege erleichtern kurze Wege im Alltag. Für den Autoverkehr gibt es zentrale Stellflächen, die das Mobilitätskonzept ergänzen.

Gezeichnetes Bild mit einem Gebäude im Hintergrund, im Vordergrund ein Mann der sein E-Auto an eine Ladesäule ansteckt
© Claudia Kozak
Stadtentwicklung | Nachhaltigkeit

aspern klimafit 2.0 – Der Gebäudestandard für die Zukunft

aspern klimafit 2.0 setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen. Mit sieben klar definierten Kriterien – von Energieeffizienz bis Zirkularität – zeigt die Seestadt, wie klimafitte Gebäude schon heute Realität werden.

Elinor-Ostrom-Park: Parkfläche mit Bäumen, im Hintergrund eine Frau mit Kinderwagen und eine Hausanlage
© Luiza Puiu
Stadtentwicklung | Nachhaltigkeit | öffentlicher Raum

Die Seestadt als Pionierin der Schwammstadt

Die Seestadt setzt auf das Schwammstadt-Prinzip: Entlang der Straßen und Wege im Norden des Stadtteils fangen unterirdische Speicher Regenwasser auf. Das reduziert bei Starkregen Überflutungen, versorgt Bäume mit Wasser und schafft so ein angenehmes Mikroklima – ein nachhaltiger Beitrag zu einem lebenswerten Stadtteil. Regengärten in den Parks sorgen zusätzlich dafür, dass kostbares Regenwasser versickert, statt im Kanal zu verschwinden.

Eine Person mit blondem Pferdeschwanz und schwarzen Kopfhörern blickt von einem Ufer über das Wasser auf moderne Wohngebäude und Grünflächen in der Seestadt.
© Luiza Puiu
besuchen

Ein Besuch in der Seestadt – erholen, entdecken, genießen

Moderne Architektur, viel Grün und der See als Mittelpunkt. Die Seestadt zeigt, wie Stadt heute und morgen funktioniert. Ein Besuch lohnt sich: von der Anreise bis zum entspannten Ausklang am Wasser.

Mann liegt auf einer Wiese und hält ein Mädchen auf seinen Händen
© Luiza Puiu
leben | wohnen | Nachbarschaft

Leben in der Seestadt – wohnen, arbeiten, wohlfühlen

Die Seestadt verbindet modernes Wohnen mit viel Freiraum, guter Infrastruktur und einer aktiven Nachbarschaft. Hier entsteht ein Stadtteil, in dem Alltag und Lebensqualität ineinandergreifen.

Vier Männer und eine Frau stehen in einem Garten vor einer Wand und halten farbige kreisförmige Paneelen in der Hand
© FANTOPLAST
unternehmen | Success Stories

FANTOPLAST: Design und Kreislaufwirtschaft erobern den Gewerbehof!

FANTOPLAST Circular Design zeigt, wie Kunststoffabfälle zur Ressource werden. Aus regionalem Plastik entstehen im Gewerbehof Seestadt Paneele für Design und Architektur.

Zwei Männer schauen in die Kamera, es sind nur der Oberkörper und das Gesicht zu sehen
© Wirtschaftsagentur Wien / cornucopia
unternehmen | Success Stories

Sheyn. Schönes Design aus dem 3D-Drucker

Sheyn steht für innovatives Design aus Wien. Architektur inspirierte Wohnaccessoires werden lokal im 3D-Druck gefertigt und finden international Anklang. Aus einem Wohnzimmerprojekt ist ein erfolgreiches Studio gewachsen, das nun sein neues Hauptquartier im Gewerbehof Seestadt hat.

Frau auf einem Lastenrad von WienMobil Rad, die Pflanzen transportiert.
© Simon Wöhrer / Wiener Linien
Mobilität

Mit dem Grätzlrad zum Mistplatz – nachhaltige Besorgungen leicht gemacht

In der Seestadt lassen sich Alltagswege oft ganz ohne Auto erledigen. Brauchen die Balkonblumen beispielsweise frische Erde, reicht das E-Lastenrad des Stadtteilmanagements Seestadt vollkommen aus.

Menschen sitzen vor einem Wohnwagen und schauen einem Theater zu
© STM

Nachbarschaftsfest mit Spiel und Spaß zum Abschluss der Sommersaison auf der Nachbarschafts-Terrasse am Pier

Der Sommer neigt sich dem Ende zu und damit auch die vielfältigen Aktivitäten auf der Nachbarschafts-Terrasse am Pier. Beim Nachbarschaftsfest am 24. September gibt es von 14 bis 19h noch einmal Gelegenheit mit Nachbar*innen in gemütlicher Atmosphäre zusammen zu kommen. Seit dem Frühjahr war die Terrasse am See, neben dem U2 Ausgang Seestadtpromenade ein beliebter Treffpunkt und Ort der Begegnung für Bewohner*innen der Seestadt.