Interaktive Karte

Autor*in

Wien 3420 AG

Veröffentlicht am 21.08.2024

In den Medien: Die Seestadt setzt (sich) Standards mit „EVA“

5 Minuten

Nach mehr als zwei Jahren intensiver Vorbereitung hat die Seestadt mit EVA – Evaluierung, Zwischenbilanz und Zielsystem für aspern Seestadt, einen wi...

Die Seestadt zählt bereits heute 12.000 Bewohner*innen, rund 550 Unternehmen und über 5.000 Menschen, die in der Seestadt arbeiten.
© Wien 3420
Nach mehr als zwei Jahren intensiver Vorbereitung hat die Seestadt mit EVA – Evaluierung, Zwischenbilanz und Zielsystem für aspern Seestadt, einen wichtigen Meilenstein erreicht.Gemeinsam mit Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke und Gerhard Hirczi, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien, präsentierten die beiden Wien 3420-Vorstände Gerhard Schuster und Robert Grüneis den neuen Performance-Report der Seestadt. Mit EVA wurden neben der bisherigen Umsetzung des Stadtentwicklungsprojekts auch neue Herausforderungen und Chancen der Seestadt evaluiert und gleichzeitig ein wegweisender Zielkatalog samt KPIs geschaffen.Eine Medienschau:Kurier: Halbzeit für die Seestadt: So geht es im smarten Stadtteil weiterWie steht es um die Seestadt? Eine Zwischenbilanz liegt vorKronen Zeitung: Studie zeigt: Seestädter fühlen sich hier wohlHeute: 10 Jahre später: So finden Wiener die Seestadt wirklichNew Business: aspern Seestadt setzt mit "EVA-Report" neue BenchmarksImmobilien-Redaktion: aspern Seestadt setzt mit „EVA-Report“ neue BenchmarksORF: Seestadt: Hohe Wohnqualität, wenige JobsDiePresse: Mehr Ärzte ansiedeln, weniger Boden versiegeln: Seestadt Aspern setzt sich konkrete ZieleMeinBezirk: Hohe Lebensqualität, aber zu wenige Arbeitsplätze in der SeestadtDer Standard: Seestadt setzt sich Ziele: Weniger Versiegelung, mehr Arbeitsplätze

# Weitere Stories lesen

Aus der Vogelperspektive einen Teil des Stadtgebiets Seestadt sowie den See mit einer Einzeichnung wo die die Befahrung der Straße umgeleitet wird
© Wien 3420
Stadtentwicklung | Baustelleninfos

Umleitung Berta-Zahourek-Weg

Diese Woche werden die Bauarbeiten zur Herstellung vom Berta-Zahourek-Weg starten.

Menschen zu Fuß und mit Rad fahren vor einer urbanen Skyline der Seestadt mit direkter U-Bahn Anbindung
© Daniel Hawelka
besuchen | leben | Mobilität

Seestadt optimal vernetzt

Nachhaltig mobil, bestens verbunden – in der Seestadt greifen alle Elemente moderner Mobilität ineinander. U-Bahn, Schnellbahn, Straßenbahn und Buslinien verbinden direkt mit dem Wiener Zentrum und der Region, Rad- und Fußwege erleichtern kurze Wege im Alltag. Für den Autoverkehr gibt es zentrale Stellflächen, die das Mobilitätskonzept ergänzen.

Gezeichnetes Bild mit einem Gebäude im Hintergrund, im Vordergrund ein Mann der sein E-Auto an eine Ladesäule ansteckt
© Claudia Kozak
Stadtentwicklung | Nachhaltigkeit

aspern klimafit 2.0 – Der Gebäudestandard für die Zukunft

aspern klimafit 2.0 setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen. Mit sieben klar definierten Kriterien – von Energieeffizienz bis Zirkularität – zeigt die Seestadt, wie klimafitte Gebäude schon heute Realität werden.

Elinor-Ostrom-Park: Parkfläche mit Bäumen, im Hintergrund eine Frau mit Kinderwagen und eine Hausanlage
© Luiza Puiu
Stadtentwicklung | Nachhaltigkeit | öffentlicher Raum

Die Seestadt als Pionierin der Schwammstadt

Die Seestadt setzt auf das Schwammstadt-Prinzip: Entlang der Straßen und Wege im Norden des Stadtteils fangen unterirdische Speicher Regenwasser auf. Das reduziert bei Starkregen Überflutungen, versorgt Bäume mit Wasser und schafft so ein angenehmes Mikroklima – ein nachhaltiger Beitrag zu einem lebenswerten Stadtteil. Regengärten in den Parks sorgen zusätzlich dafür, dass kostbares Regenwasser versickert, statt im Kanal zu verschwinden.

Mann liegt auf einer Wiese und hält ein Mädchen auf seinen Händen
© Luiza Puiu
leben | wohnen | Nachbarschaft

Leben in der Seestadt – wohnen, arbeiten, wohlfühlen

Die Seestadt verbindet modernes Wohnen mit viel Freiraum, guter Infrastruktur und einer aktiven Nachbarschaft. Hier entsteht ein Stadtteil, in dem Alltag und Lebensqualität ineinandergreifen.

Vier Männer und eine Frau stehen in einem Garten vor einer Wand und halten farbige kreisförmige Paneelen in der Hand
© FANTOPLAST
unternehmen | Success Stories

FANTOPLAST: Design und Kreislaufwirtschaft erobern den Gewerbehof!

FANTOPLAST Circular Design zeigt, wie Kunststoffabfälle zur Ressource werden. Aus regionalem Plastik entstehen im Gewerbehof Seestadt Paneele für Design und Architektur.

Zwei Männer schauen in die Kamera, es sind nur der Oberkörper und das Gesicht zu sehen
© Wirtschaftsagentur Wien / cornucopia
unternehmen | Success Stories

Sheyn. Schönes Design aus dem 3D-Drucker

Sheyn steht für innovatives Design aus Wien. Architektur inspirierte Wohnaccessoires werden lokal im 3D-Druck gefertigt und finden international Anklang. Aus einem Wohnzimmerprojekt ist ein erfolgreiches Studio gewachsen, das nun sein neues Hauptquartier im Gewerbehof Seestadt hat.

Erste gemanagte Einkaufsstraße Österreichs
© Luiza Puiu
leben | besuchen | Einkaufen + Retail

Nahversorgung neu gedacht: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße

aspern shopping zeigt, wie moderne Nahversorgung funktioniert: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße macht die Seestadt zu einem lebendigen Zentrum für Einkaufen, Genuss und Begegnung.

10 Jahre Nachbarschaft
leben | Nachbarschaft

10 Jahre Nachbarschaft

Die Nachbarschaftswoche 2024 hat gezeigt wie lebendig Nachbarschaft sein kann. Heuer feiert die Seestadt 10 Jahre Nachbarschaft.

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025
© Luiza Puiu
wohnen | Nachbarschaft | leben

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025

Das Nachbarschaftsbudget 2025 unterstützt kreative und gemeinschaftsstärkende Projekte in der Seestadt. Zahlreiche Ideen wurden eingereicht – nun stehen die geförderten Vorhaben fest.