Interaktive Karte

Autor*in

cb

Veröffentlicht am 22.08.2025

leben | besuchen | Einkaufen + Retail

Nahversorgung neu gedacht: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße

6 Minuten

aspern shopping zeigt, wie moderne Nahversorgung funktioniert: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße macht die Seestadt zu einem lebendigen Zentrum für Einkaufen, Genuss und Begegnung.

Erste gemanagte Einkaufsstraße Österreichs
© Luiza Puiu

Mit aspern shopping hat die Seestadt einen innovativen Weg in der Nahversorgung eingeschlagen: Die Maria-Tusch-Straße und der Billa im Quartier Am Seebogen, ergänzt durch die Fußgängerzone im Seeparkquartier, bilden gemeinsam die erste gemanagte Einkaufsstraße Österreichs. Hier wird Nahversorgung strategisch geplant – und zwar von Anfang an.

Die Seestadt Einkaufsstraßen GmbH, ein Joint Venture aus Wien 3420 und dem Retail-Experten SES Spar European Shopping Centers, fungiert als Generalmieterin in zentralen Erdgeschoss-Zonen. Sie steuert aktiv den Branchenmix und sorgt dafür, dass modernes Einzelhandelsleben entsteht – vom Grätzl-Supermarkt über Drogerie und Gastronomie bis hin zu individuellen Shops und Aufenthaltsflächen.

Dieses Konzept macht die Straßen mehr als nur Geschäftszeilen: Sie werden lebendig. Schanigärten, konsumfreie Sitzbereiche und Begegnungsräume schaffen Raum zum Verweilen und Vernetzen – weit über das Einkaufen hinaus.

Aktuell umfasst die Einkaufsstraße rund 8.000 m² Handelsfläche, mit etwa 32 Shops. Im Endausbau sind bis zu 24.000–30.000 m² geplant – und damit ein etabliertes Zentrum für Versorgung, Kommunikation und Lebensqualität in der Seestadt.

Warum ist aspern shopping eine echte Erfolgsgeschichte?


Nahversorgung, die wirksam steuert

Dank des zentralen Managements und definierter Zonen wird das Angebot gezielt geplant – nicht dem Zufall überlassen.

Lebendige Einkaufsstraßen statt Shopping-Center-Flaneurschienen
Das Konzept macht Erdgeschosszonen zu Treffpunkten – mit funktionalem Mix, Aufenthaltsqualität und attraktiver Gestaltung.

Ein Modell mit Aussicht auf Expansion
Von 8.000 m² heute bis 24.000–30.000 m² später: Die Einkaufsstraße wächst mit der Seestadt, integriert sich in die Quartiere und unterstützt die städtische Entwicklung.

 

aspern shopping zeigt eindrucksvoll, wie städtische Nahversorgung funktioniert: durch Planung, Vielfalt, Aufenthaltsqualität – und ein konsequentes Management. Eine Story, die zeigt, wie Wirtschaftsstandort und Stadtraum in der Seestadt auf Augenhöhe wachsen – im besten Sinne.

Mehr zur gemanagten Einkaufsstraße und zu Mietmöglichkeiten erfahren Sie unter office@aspern-shopping.at.

# Weitere Stories lesen

Menschen zu Fuß und mit Rad fahren vor einer urbanen Skyline der Seestadt mit direkter U-Bahn Anbindung
© Daniel Hawelka
besuchen | leben | Mobilität

Seestadt optimal vernetzt

Nachhaltig mobil, bestens verbunden – in der Seestadt greifen alle Elemente moderner Mobilität ineinander. U-Bahn, Schnellbahn, Straßenbahn und Buslinien verbinden direkt mit dem Wiener Zentrum und der Region, Rad- und Fußwege erleichtern kurze Wege im Alltag. Für den Autoverkehr gibt es zentrale Stellflächen, die das Mobilitätskonzept ergänzen.

Eine Person mit blondem Pferdeschwanz und schwarzen Kopfhörern blickt von einem Ufer über das Wasser auf moderne Wohngebäude und Grünflächen in der Seestadt.
© Luiza Puiu
besuchen

Ein Besuch in der Seestadt – erholen, entdecken, genießen

Moderne Architektur, viel Grün und der See als Mittelpunkt. Die Seestadt zeigt, wie Stadt heute und morgen funktioniert. Ein Besuch lohnt sich: von der Anreise bis zum entspannten Ausklang am Wasser.

Mann liegt auf einer Wiese und hält ein Mädchen auf seinen Händen
© Luiza Puiu
leben | wohnen | Nachbarschaft

Leben in der Seestadt – wohnen, arbeiten, wohlfühlen

Die Seestadt verbindet modernes Wohnen mit viel Freiraum, guter Infrastruktur und einer aktiven Nachbarschaft. Hier entsteht ein Stadtteil, in dem Alltag und Lebensqualität ineinandergreifen.

10 Jahre Nachbarschaft
leben | Nachbarschaft

10 Jahre Nachbarschaft

Die Nachbarschaftswoche 2024 hat gezeigt wie lebendig Nachbarschaft sein kann. Heuer feiert die Seestadt 10 Jahre Nachbarschaft.

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025
© Luiza Puiu
wohnen | Nachbarschaft | leben

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025

Das Nachbarschaftsbudget 2025 unterstützt kreative und gemeinschaftsstärkende Projekte in der Seestadt. Zahlreiche Ideen wurden eingereicht – nun stehen die geförderten Vorhaben fest.

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025
leben | Nachbarschaft | Naherholung | öffentlicher Raum

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025

Der asperner See in der Seestadt - für viele Bewohner*innen ist dieses kühle Juwel zweifellos das Highlight ihres Stadtteils. Damit der See auch weiterhin ein schöner und sicherer Naherholungsort bleibt, haben wir für Sie einige hilfreiche Tipps zusammengefasst!

Mutig sein beim MitMoch!
leben | besuchen | Nachbarschaft

Mutig sein beim MitMoch!

Jeden Mittwoch laden wir Sie ein, gemeinsam aktiv zu werden, neue Menschen kennenzulernen und den Stadtteil mitzugestalten. Unser Format „Mittwoch? MitMoch!“ bietet vielfältige Mitmach-Aktionen, die Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit fördern.

ÖFB Campus - Inbetriebnahme der Flutlichtanlage
leben | Baustelleninfos

ÖFB Campus - Inbetriebnahme der Flutlichtanlage

Wir möchten Sie darüber informieren, dass in der Kalenderwoche 29 die Inbetriebnahme der neuen Flutlichtanlage erfolgt.

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung
Stadtentwicklung | leben | unternehmen | wohnen

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung

Ob Kreislaufwirtschaft auf der Baustelle, CO₂-neutrale Energieversorgung oder leistbarer Wohnraum: Die Seestadt hat schon etliche erfolgreiche Strategien zur klimafitten Stadtentwicklung!

Energiewende in Kinderschuhen
leben | 2025 Innen:Stadt | Bildung

Energiewende in Kinderschuhen

Mit der Initiative Let's Netz werden Kinder und Jugendliche praxisorientiert und spielerisch an die Themen Strom, Energieversorgung und Nachhaltigkeit herangeführt. Ein besonderer Fokus liegt darauf, auch Mädchen und junge Frauen für technische Berufe zu interessieren.