Interaktive Karte

Autor*in

Christian Scherl

Veröffentlicht am 01.01.2024

Aus dem Business Magazin "Workflow"

01/2024 Teamgeist

unternehmen

Gute Schwingungen

6 Minuten
Freiräume sind zentral beim Seecarré. Die „Grüne Saite“ etwa wird sich als lebendiger Straßenraum in das Quartier einfügen.
Gute Schwingungen

Zur Person: Nikola Frizberg-Nilsson verantwortet in der Wien 3420 aspern Development AG die Planung für den öffentlichen Raum der Seestadt.

Die "Grüne Saite"

Sie ist ein ganz spezieller Straßenraum, die „Grüne Saite“. Sie wird das Seecarré prägen und fein abgestimmt sein auf die anderen Mitspieler: die Quartiersstraßen, Fahrradwege und die Sonnenallee, die rund um die inneren Quartiere der Seestadt führt und das Quartier erschließt. Sie wird „ein lebendiger, verkehrsberuhigter Straßenraum werden, der für hohe Lebensqualität steht“, sagt Nikola Frizberg-Nilsson. Sie verantwortet in der Entwicklungsgesellschaft die Planung für den öffentlichen Raum.

Wie eine Partitur

Laut der von Gehl Architects konzipierten „Partitur des öffentlichen Raums“ soll die Grüne Saite wie bei einem Musikinstrument mit drei weiteren Stadträumen harmonisch zusammenspielen. Sie bildet mit dem geschwungenen Straßenzug „La Linea“ darin den Abschnitt für Freizeit und Naherholung – die Rote Saite steht mit der Einkaufsstraße für Handel und Kultur, die Gelbe Saite mit der Sonnenallee für infrastrukturelle Vernetzung, die Blaue Saite mit der Seepromenade für Erholung am Wasser. „Das Besondere ist, dass der Straßenzug geschwungen ist und eine Verbindungsfunktion zu den angrenzenden Wohngebäuden, den Parks und den Gewerbeflächen hat“, so Frizberg-Nilsson.

 

Dazu wird unter anderem ein langfristig angelegter Beteiligungsprozess durchgeführt. Eingangs wurden die unterschiedlichsten Zielgruppen befragt, um möglichst viele Interessen zu erfassen und daraus ein passendes Freiraumkonzept für verschiedene Alters- und Interessensgruppen zu entwickeln. Die Ergebnisse der Umfrage flossen in die Kriterien der Architekturwettbewerbe ein – somit fand ein erster partizipativer Ansatz bereits vor der Planung statt. Das sogenannte „Sounding Board“, bei dem Stakeholder-Repräsentant*innen die Interessen der unterschiedlichen Zielgruppen einbringen, ist laufend in den Planungsprozess eingebunden.

Kluges Verkehrskonzept

Die geschwungene Form von „La Linea“ bringt allerdings zusätzliche Herausforderungen mit sich. Müllfahrzeuge, Liefer- oder Pflegedienste müssen ungehindert zu den Gebäuden zufahren können. Besonders wichtig ist die Verkehrssicherheit. „Bei einem geschwungenen Straßenzug können Bäume für Einsatzfahrzeuge zu Hindernissen werden. Zudem verlangt der Brandschutz teilweise große befestigte Flächen, die man in einem Freiraumkonzept eher gering halten möchte, weil sie auf Kosten von Grünraum gehen. Wir haben also ein Brandschutzkonzept über das gesamte Quartier gelegt, um die Versiegelung so gering wie möglich zu halten, ohne Abstriche beim Brandschutz“, sagt Frizberg-Nilsson. Auch zukünftige Baustraßen und technische Infrastruktur der Baufelder müssen weit im Vorfeld in der Freiraumplanung mitgedacht werden. „Sonst könnte es passieren, dass die technischen Parameter wie Kanal- und Wasserversorgung die Gestaltung stark vorgeben.“ Und das wäre wiederum kontraproduktiv für innovative Lösungen.

Die Erdgeschoßzonen der Grünen Saite werden eine Mischung aus Wohnbau, Gemeinschaftsräumen, Gewerbelokalen und sozialen Angeboten wie Kindergärten. Die Sockelzonen sind ebenfalls sehr speziell. Der herkömmliche Regelquerschnitt von Straßen gliedert sich in Gebäude – Gehsteig – Grünfläche – Fahrstreifen. Bei der Grünen Saite schließen die Grünflächen hingegen direkt an die Grundstücksgrenzen an. „Wir müssen bei der Freiraumplanung flexibel bleiben, da wir die Zugänge zu den Gebäuden erst kennen, wenn die Siegerprojekte der Wettbewerbe feststehen.“ Über die Quartierswerkstatt sind die Freiraumplaner mit den Bauträgern im Austausch, um stets über die aktuellen Entwicklungen informiert zu sein und gemeinsam die Planungen zu optimieren.

# Weitere Stories lesen

Eine Kommode mit Formen aus dem 3D-Drucker mit der Gravur Incus darauf, im Hintergrund ein White Board mit www.incus3d.com
© EIT Manufacturing
unternehmen | Success Stories

Incus: Schicht für Schicht zur 3D-Metalldruck-Revolution

Das Spin-off des 3D-Druck-Pioniers Lithoz erobert mit seinem innovativen Ansatz im lithografiebasierten Metalldruck das Technologiezentrum Seestadt.

Unternehmen des Monats: WOHN-DIMENSION
unternehmen

Unternehmen des Monats: WOHN-DIMENSION

In der Seestadt trifft Handwerk auf Design! Wohn-Dimension bietet maßgeschneiderte Wohn- und Küchenlösungen – von der ersten Idee bis zum fertigen Möbelstück, alles aus einer Hand.

Vier Männer und eine Frau stehen in einem Garten vor einer Wand und halten farbige kreisförmige Paneelen in der Hand
© FANTOPLAST
unternehmen | Success Stories

FANTOPLAST: Design und Kreislaufwirtschaft erobern den Gewerbehof!

FANTOPLAST Circular Design zeigt, wie Kunststoffabfälle zur Ressource werden. Aus regionalem Plastik entstehen im Gewerbehof Seestadt Paneele für Design und Architektur.

Zwei Männer schauen in die Kamera, es sind nur der Oberkörper und das Gesicht zu sehen
© Wirtschaftsagentur Wien / cornucopia
unternehmen | Success Stories

Sheyn. Schönes Design aus dem 3D-Drucker

Sheyn steht für innovatives Design aus Wien. Architektur inspirierte Wohnaccessoires werden lokal im 3D-Druck gefertigt und finden international Anklang. Aus einem Wohnzimmerprojekt ist ein erfolgreiches Studio gewachsen, das nun sein neues Hauptquartier im Gewerbehof Seestadt hat.

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung
Stadtentwicklung | leben | unternehmen | wohnen

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung

Ob Kreislaufwirtschaft auf der Baustelle, CO₂-neutrale Energieversorgung oder leistbarer Wohnraum: Die Seestadt hat schon etliche erfolgreiche Strategien zur klimafitten Stadtentwicklung!

Unternehmen Gesundheit
2025 Innen:Stadt | unternehmen | Success Stories

Unternehmen Gesundheit

Zwei engagierte Frauen, deren Lebensweg unterschiedlicher nicht sein kann, fühlen sich in der Seestadt den Anforderungen der WHO-Gesundheitsdefinition verpflichtet.

Gleichberechtigung von Kindesbeinen an
2025 Innen:Stadt | unternehmen

Gleichberechtigung von Kindesbeinen an

Lil-y am See und PIER05 sind die Aushängeschilder an der zukünftigen Waterfront der Seestadt. workflow sprach mit zwei treibenden Kräften hinter diesen riesigen Immobilienprojekten, der Geschäftsführerin Ingrid Soulier und der Projektleiterin Andrea Gödel.

Energiewende in Kinderschuhen
leben | 2025 Innen:Stadt | Bildung | unternehmen

Energiewende in Kinderschuhen

Mit der Initiative Let's Netz werden Kinder und Jugendliche praxisorientiert und spielerisch an die Themen Strom, Energieversorgung und Nachhaltigkeit herangeführt. Ein besonderer Fokus liegt darauf, auch Mädchen und junge Frauen für technische Berufe zu interessieren.

Stolze Namen, starke Frauen: Seestadt setzt Zeichen
2025 Innen:Stadt | unternehmen

Stolze Namen, starke Frauen: Seestadt setzt Zeichen

Stellen Sie sich vor, unsere Städte erzählen Geschichten – doch die (Erfolgs-)Geschichten von Frauen bleiben oft unsichtbar. Nicht so in der Seestadt: Hier setzen Straßenbenennungen nach bedeutenden Frauen ein starkes Zeichen für Gleichstellung und Erinnerung.

Das neue workflow ist da!
leben | unternehmen

Das neue workflow ist da!

In der neuen Ausgabe des Business-Magazin „workflow“ stehen starke Frauen im Mittelpunkt.