Initiativen und Netzwerke
Gemeinsam singen, tanzen, diskutieren, planen, feiern, handwerken und pflanzen – für die Seestadt und ein starkes Miteinander. Die Initiativen sind Projekte von und für Seestädter*innen. Wenn Sie eine Idee haben, unterstützt Sie das Stadtteilmanagement bei Vorbereitung und Umsetzung.
Initiativen für eine gemeinsame Seestadt.


Kontakt & Web: www.vlma.at

Miniseestimmen Kinderchor

Legen Sie selbst auf! - Der FIREFLY CLUB bildet Menschen mit intellektueller Behinderung zu DJs aus und kümmert sich um das Booking für Veranstaltungen.
Kontakt: info@fireflyclub.at
Web: www.fireflyclub.at






kontakt@seefoodcoop.eu


Bau mit! – Dinge für den täglichen Bedarf selber basteln, bauen, upcyclen oder reparieren.

Teilen Sie mit Ihren Nachbar*innen – egal ob Bücher, Kinderspielzeug oder Weihnachtsschmuck.
Kontakt: fragen@meine.seestadt.info

Im Raum für Nachbarschaft (Sonnenallee 26) findet regelmäßig ein selbstorganisierter Flohmarkt für Kindersachen statt. Es darf getauscht und gehandelt werden mit allem was auf eine Decke von 1,5m x 1,5m passt.
Weitere Infos via WhatsApp bei Niki: +43 664 7918389
Die Anmeldung ist nur für Menschen über 18 Jahre möglich.







Kommen Sie vorbei – gemütliche Atmosphäre genießen, Nachbar*innen kennenlernen und mitgestalten.
Kontakt allgemein: info@yellayella.at
Kontakt für Veranstaltungsbuchungen: veranstalten@yellayella.at
Web (inkl. Kalender):
www.yellayella.at
www.facebook.com/yellayellaseestadt/

Eine Bewohnerin ermöglicht im wöchentlichen Deutschkurs den Teilnehmer*innen A1 Niveau zu erwerben. Haben Sie Interesse kontaktieren Sie das Stadtteilmanagement!?
Kontakt: fragen@meine.seestadt.info




Lernen Sie die Umgebung kennen - Hofkino, Schule der Neugier, Suburbinale Filmfestival uvm. Moritz Jahoda konzipiert & bespielt in der MACHBARSCHAFT Begegnungsräume und belebt seinen Lebensraum am östlichen Stadtrand.
www.machbarschaft.at

Lernen Sie die Umgebung kennen - Wohnzimmerlesungen, Talentetauschkreise, Spielnachmittage, Musikgruppen uvm. Der Tresor ist Treffpunkt und Ort der Begegnung.
Kontakt: info@treffpunktessling.at
www.treffpunktessling.at



Kraut und Blüten
Der Gemeinschaftsgarten "Kraut und Blüten" macht die Seestadt noch ein bisschen grüner und fördert nachbarschaftliche Strukturen. Mit dem Bewirtschaftungskonzept „Community made agriculture“ - kurz CMA - ist dieser ein besonderer Garten. GärtnerInnen bewirtschaften die Fläche gemeinsam und teilen dann auch die Ernte.
Kontakt: kraut-und-blueten@gmx.at
www.facebook.com/krautundblueten
Madame d’Ora Garten
Der Madame-d´Ora-Park ist Wiens größter Gemeinschaftsgarten, insgesamt werden 93 Beete von Seestädter Nachbar*innen bewirtschaftet. Obst, Gemüse und Kräuter made in Seestadt werden hier gezogen und geerntet – das ist nicht nur gut für den ökologischen Fußabdruck, sondern bringt auch die Nachbar*innen zusammen.
Kontakt: Kontaktformular auf der Website
www.gg-dora.at
Seestadt Garten
Hier wird seit 2014 ökologisch gegärtnert und die biologische Vielfalt im neuen urbanen Stadtteil gefördert.
Kontakt: seestadtgarten@gmx.at
www.seestadtgarten.arcadien.eu

Falls Sie Interesse haben eine Baumscheibe zu pflegen, nehmen Sie Kontakt mit dem Stadtteilmanagement auf.
Kontakt: fragen@meine.seestadt.info

Im Verein SeeStadtgrün engagieren sich Bewohner*innen für vielfältige Begrünungsmöglichkeiten in der Seestadt.
Kontakt: info@seestadtgrün.at
www.seestadtgrün.at

Sie wollten schon immer einen grünen Begleiter, den Sie hegen und pflegen können? Das ist ihre Chance! Die Bäume wachsen auf einer Zwischennutzungsfläche, sollte sich daraus eine Veränderung der Nutzungsvereinbarung ergeben, werden die Baumpat*innen rechtzeitig eingebunden und informiert.
Kontakt: fragen@meine.seestadt.info




