Das Stadtteilmanagement
Gemeinsam einen neuen Stadtteil gestalten.
Das Stadtteilmanagement aspern Seestadt ist Ihre zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Leben, Wohnen und Arbeiten in der Seestadt. Unser Team fördert den Austausch und die Vernetzung im Stadtteil und begleitet Projekte, die das Miteinander stärken.
Das Stadtteilmanagement Seestadt aspern wurde mit Beginn des Jahres 2014 von der Magistratsabteilung 25 der Stadt Wien und der Wien 3420 aspern development AG beauftragt und besteht aus einem interdisziplinären Team mit breitem Erfahrungsschatz.
#Highlights
Miteinander vor Ort
Das Stadtteilmanagement fördert das Miteinander und unterstützt nachbarschaftliches Engagement in der Seestadt.
Vielfältige Events
Wir organisieren und begleiten vielfältige Veranstaltungen für alle Bewohner*innen der Seestadt.
Lokale Kräfte bündeln
Das Stadtteilmanagement vernetzt lokale Initiativen und stärkt gemeinschaftliche Projekte in der Seestadt.
Fragen oder Anliegen zu Seestadt, Nachbarschaft oder zum Mitwirken im Stadtteil?
Kommen Sie im Stadtteilmanagement vorbei!
Adresse: Hannah-Arendt-Platz 1 (Erdgeschoß), 1220 Wien
T: +43 1 33 66 00 99
Öffnungszeiten:
Montag 14:00-18:00 Uhr
Dienstag 09:00-13:00 Uhr
Mittwoch 14:00-18:00 Uhr
Donnerstag 09:00–18:00 Uhr
Freitag 14:00-18:00 Uhr
#Stories
Das Team

Katharina Kirsch-Soriano da Silvia
Strategische Entwicklung, Qualitätssicherung

Organisation
Hinter dem Stadtteilmanagement steht ein Projektkonsortium aus der Caritas der Erzdiözese Wien und Plansinn Planung und Kommunikation GmbH sowie dem Subauftragnehmer abz*austria.
Was macht das Stadtteilmanagement?
Einfache Sprache
Das Team des Stadtteilmanagements (1) hilft neuen Bewohner*innen beim Ankommen und sich Wohlfühlen in der Seestadt. Das Team unterstützt eine gute Nachbarschaft, gibt wichtige Infos zur Seestadt und hilft beim Mitgestalten des Lebens in der Seestadt. Das Stadtteilmanagement lädt dazu ein, die Seestadt und die Umgebung zu erkunden und andere Menschen kennenzulernen. Das Stadtteilmanagement schafft Möglichkeiten zum Treffen und sich mit anderen Austauschen. Wir arbeiten mit Bewohner*innen und anderen wichtigen Gruppen und Firmen in der Seestadt zusammen. Das sind zum Beispiel Vereine, Unternehmer*innen, Schulen und Kindergärten und auch die Stadtverwaltung. Das Motto ist „Seestadt ist das, was wir gemeinsam daraus machen“.
Darum arbeitet das Stadtteilmanagement mit allen Interessierten daran, die Seestadt attraktiv und lebendig zu gestalten. Es gibt viele Ideen und Projekte in den Bereichen Wohnen, Zusammenleben, Kultur, Bildung, Unternehmen, Freizeit und Nachhaltigkeit. Diese Ideen begleitet das Stadtteilmanagement. Zum Beispiel ein wöchentliches Frühstück für Bewohner*innen, kostenlose Räume für nachbarschaftliche Treffen oder Dinge tauschen.
1) „Stadtteilmanagement“ bedeutet Förderung und Entwicklung eines bestimmten Stadtteils. Es ist eine Art Unterstützung und Organisation eines bestimmten Gebiets in Wien. Es sorgt dafür, dass sich das Leben und Wohnen in diesem Stadtteil sich verbessert. Die Stadt oder eine beauftragte Organisation stellt dafür ein Team bereit.
Ideen verwirklichen
Mit dem Nachbarschaftsbudget können Bewohner*innen eigene Projekte und Ideen für die seestadt umsetzen. Hier erfahren Sie, wie Sie sich beteiligen und gemeinsam das Leben in aspern aktiv mitgestalten können.
Miteinander gestalten
Vielfältige Initiativen und Netzwerke stärken das Miteinander in der seestadt. Entdecken Sie, wie Sie sich engagieren, Kontakte knüpfen und Teil einer lebendigen Nachbarschaft werden können.
Events
Ob Feste, Workshops oder Informationsveranstaltungen – das Stadtteilmanagement organisiert regelmäßig Veranstaltungen für alle Bewohner*innen. Informieren Sie sich über aktuelle Termine und erleben Sie die seestadt gemeinsam.