Interaktive Karte

Unternehmen Kultur

Als neues regionales Zentrum rückt die Seestadt auch zunehmend in den Fokus von Kulturentrepreneuren, die hier das Publikum erobern.

Unternehmen Kultur

Zur Arbeitswelt

Sie rollen dem Publikum den roten Teppich aus. Die Kulturschaffenden und Kulturinstitutionen, die Theater, Geschichten und Musik in die Seestadt bringen. Wie etwa das Rabenhoftheater, das seit Herbst 2022 nun auch in der Seestadt für „Rabenhof-Feeling“ sorgt. Intendant Thomas Gratzer exportierte erfolgreiche Straßenfeger wie „Maschek XX“ und „Katharina Straßer & Band“ mit 50 Jahren Austropop-Hits in die VHS Kulturgarage. „Anfangs waren wir ein wenig skeptisch“, so Gratzer über die Idee mit seinem Theater nach Floridsdorf und Liesing nun auch in die Seestadt auszuflügeln. „Schließlich liegt die Kulturgarage derzeit am Rande der Seestadt, da wird ja noch gebaut.“ Aber schon bald nach den ersten Gesprächen mit dem Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen, Herbert Schweiger, wurde klar, dass das eine spannende neue Kooperation sein könnte. Und so war es dann auch: „Wir transferieren Erfolgsshows aus unserem Haus in diesen neuen Stadtteil, weil wir den Menschen Theater vor der Haustür anbieten wollen, so dass sie nicht zu uns, sondern wir zu ihnen kommen. Die ersten Vorstellungen haben alle Erwartungen gesprengt.“ Wobei das Publikum durchaus auch von außerhalb Wiens in die Seestadt kommt.

Bunter Kultur- und Publikumsmix

Ganz ähnlich sieht das auch Vanessa Payer-Kumar, die seit sechs Jahren mit dem Theater7 die Seestadt bespielt: Das Stationentheater „Lebensbögen“ zeichnete im Sommer die Biografien der Namensgeberinnen der Straßen in der Seestadt nach und ließ Frauen wie Jane Jacobs, Wangari Maathai oder Doris Lessing lebendig werden. Wie gut diese Produktionen aufgenommen werden, zeigt auch der Publikumsmix: „Rund die Hälfte unserer Besucherinnen und Besucher kam aus der Donaustadt – ein sehr heterogenes Publikum – genauso ‚bunt‘ wie dieser Stadtteil selber“, so Payer-Kumar. „Die Seestädterinnen und Seestädter lieben ein Theater, das formal, inhaltlich und emotional sehr nahe an ihnen dran ist, gleichzeitig aber auch einen hohen künstlerischen Wert darstellt und sie fordert.“

Es herrsche eine große Bereitschaft zur Kooperation, man könne Projekte sparten- und institutionsübergreifend sehr gut umsetzen, so Payer-Kumar weiter. Der Erfolg der Kulturevents in der Seestadt spricht sehr für die Offenheit und das Interesse des Publikums, denn „in Zeiten wie diesen eine neue Venue zu etablieren, ist kein einfaches Unterfangen“, wie auch Gratzer sagt. Nicht zuletzt durch die Kooperation mit der VHS, die engagierte Unterstützung durch Wien 3420, die Stadt Wien und den langjährigen Hauptsponsor des Rabenhofs, die Raiffeisen Landesbank, sei dies erfolgreich geglückt und soll auch in Zukunft weitergehen. Stermann & Grissemann und Andreas Vitaseks „Der Herr Karl“ folgen im Dezember 2022 beziehungsweise Jänner 2023, auch Ernst Molden wird mit seinem Frauenorchester in der Seestadt gastieren. Und das Theater7 möchte im kommenden Jahr in der Kulturgarage ein „geschichtliches Stück“ umsetzen, verrät Payer-Kumar.

# Weitere Stories lesen

Es sprudelt vor neuer Energie
02/2022 Stadtkreation

Es sprudelt vor neuer Energie

Die Seestadt zeigt, wie ein neuer Stadtteil zum „Urban Lab“ einer Millionen-Metropole werden kann. Und dient damit als Case Study für den Mut, konsequent neue Wege zu gehen – auch und besonders in der Energieversorgung.

Modernes, helles Co-Working-Space in der Seestadt mit offenen Arbeitsplätzen, Pflanzen, großen Fenstern und kreativer Büroeinrichtung – inspirierendes Arbeitsumfeld mit nachhaltigem Design.
© cetus Baudevelopment und cy Architecture
02/2022 Stadtkreation

Gemeinsam produktiv sein

Die Coworking Spaces in der Seestadt sind mehr als nur Arbeitsplätze. Hier wird genetzwerkt, entwickelt, organisiert.

Ein Stadtteil in Bewegung
02/2022 Stadtkreation

Ein Stadtteil in Bewegung

Nicht nur die Gebäude und die Infrastruktur der Seestadt sind äußerst aktiv – sondern auch die Bewohner. Wir haben einen „sportlichen“ Spaziergang mit Jürgen Smrz gemacht, der sich als Unternehmer für Sportevents in der Seestadt etabliert hat.

Die Vernetzerin
02/2022 Stadtkreation

Die Vernetzerin

Seit zwei Jahren sorgt Claudia Glawischnig-Hejtmanek im Team des Stadtteilmanagements in der Seestadt für regelmäßigen Business-Austausch und vernetzt so Menschen, Ideen und Unternehmen.

Ein Epizentrum der Nachhaltigkeit
02/2022 Stadtkreation

Ein Epizentrum der Nachhaltigkeit

Im Frühjahr 2023 starten die Studiengänge in der Charlotte Fresenius Privatuniversität. Ihr Schwerpunkt: Nachhaltigkeit. Gründungskanzler Bernhard Sams erklärt, warum das perfekt zur Seestadt passt.

Die Ambition: Ankommen für alle
02/2022 Stadtkreation

Die Ambition: Ankommen für alle

Treffpunkt Nelson-Mandela-Platz. Stadtplaner Andreas Kleboth und Gender-Planning-Expertin Eva Kail über die planerischen, sozialen, wirtschaftlichen und verkehrstechnischen Ansprüche und Herausforderungen bei der Entwicklung eines neuen Stadtzentrums.