Interaktive Karte

Autor*in

Thea Stein

Veröffentlicht am 01.02.2022

Gemeinsam produktiv sein

Die Coworking Spaces in der Seestadt sind mehr als nur Arbeitsplätze. Hier wird genetzwerkt, entwickelt, organisiert.

Modernes, helles Co-Working-Space in der Seestadt mit offenen Arbeitsplätzen, Pflanzen, großen Fenstern und kreativer Büroeinrichtung – inspirierendes Arbeitsumfeld mit nachhaltigem Design.
© cetus Baudevelopment und cy Architecture

Ob Freelancer, Einzelunternehmer oder Angestellte mit Home-Office-Tagen: Viele von ihnen schätzen es, nicht daheim im stillen Kämmerlein oder in einem teuer gemieteten Einzelbüro zu sitzen, sondern Coworking Spaces zu nutzen. Ob dabei der Wunsch sich auszutauschen im Vordergrund steht, die Büroinfrastruktur und schnelles Internet oder einfach nur der Arbeitsplatz außerhalb der eigenen vier Wände locken, immer mehr flexible Gemeinschaftsbüros ermöglichen dies. Und in Zeiten, in denen man durch die Pandemie die Nähe des Arbeitsplatzes zur Wohnung schätzen gelernt hat, denken noch mehr Menschen über Coworking nach als zuvor. Auch größere Unternehmen suchen oft händeringend nach top ausgestatteten Räumen für temporäre Team-Projekte. In der Seestadt gibt es mit Lake1st, andys und Seestern Aspern inzwischen drei Anbieter mit unterschiedlichen Konzepten. Was sie eint? Top-Noten in Sachen Nachhaltigkeit, viel Atmosphäre und die Einsicht, dass der Standort und ihr Business von Kooperation mehr profitieren als von Konkurrenzkampf. Im lokalen Unternehmensnetzwerk ziehen sie alle an einem Strang.

Lake1st ist in die Baugruppe Seeparq eingebettet und liegt kaum drei Gehminuten von der U2-Station Seestadt entfernt am Eva-Maria-Mazzucco-Platz – nur einen Steinwurf vom Seepark und See – mehr als neun Hektar beste Naherholung. Auf rund 1000 Quadratmetern findet man Open Spaces ebenso wie unterschiedlich große, private Räume. Insgesamt bietet das 2021 eröffnete Lake1st heute rund 120 Arbeitsplätze. Hinzu kommen Meeting-Räume und ein Veranstaltungssaal. Buchbar ist, was gebraucht wird: von wenigen Stunden im Flex-Space-Modell bis zu 24/7. Auch Externe können sich für Workshops einmieten. „Wer zu uns kommt, schätzt diese Flexibilität ebenso wie die Ausstattungsqualität. Wir bieten Frischluft in allen Büros in einem sommers und winters angenehmen Passivhaus mit attraktiven Terrassen, die auf unseren hauseigenen Ökoschwimmteich im Garten schauen“, beschreibt Betreiber und Entwickler Fritz Oettl. Auch Monika Lauscher ist unter den Nutzerinnendes Lake1st: „Ich finde es schön, selbstständig zu sein, aber nicht den ganzen Tag allein zu arbeiten. Ein gemeinsames Mittagessen oder die Kaffeepause schätze ich ebenso wie die Möglichkeit, jemanden zu fragen, wenn ich mal wo anstehe. Ich finde hier oft jemanden, der mir weiterhelfen kann.“ In den Pausen kommt sie gern in die große Lounge oder die Küche mit Blick auf die frisch begrünte Fußgängerzone im Quartier. 

„Ich mag, dass nur mein Business-Ich hier ist und dieses nicht mit dem Privaten vermischt wird. Ich genieße es, ins Büro zu gehen, um ungestört zu arbeiten, aber nah an meinem Zuhause zu sein. Für mich ist es das Beste aus zwei Welten."

Im Verein arbeiten

Auf familiär und flexibel setzt der Seestern Aspern, eine Bürogemeinschaft von mehreren EPU und Kleinunternehmern. Diese ist vereinsbasiert, nicht gewinnorientiert organisiert und hat aktuell neben einem privaten Büro neun Plätze sowie Küche, Besprechungs- und Multifunktionsraum. Von den Schreibtischen sind aktuell noch wenige frei. Die Mieter haben rund um die Uhr Zutritt: „Wir haben unterschiedliche Pakete, von der bloßen Firmen-Postadresse bis zum Schreibtisch für sich allein rund um die Uhr samt Schließfach. Die meisten teilen sich den Tisch mit einem Zweiten, dabei können beide 30 Stunden pro Woche hier arbeiten – und wir unterstützen auch bei der Organisation“, sagt Roland Genewein vom Seestern. „Weil wir kleiner sind, sind wir auch besonders flexibel.“ Die Ursprungsidee der Betreiber, die alles ehrenamtlich machen, war es, Wohnen und Arbeiten ideal zu verbinden. So sind im Seestern die meisten Nutzer aus der nächsten Umgebung. Keine zwei Gehminuten entfernt sind der beliebte Hannah-Arendt-Park und die Einkaufsstraße und damit Schulen, Kindergärten und mehrere gemütliche Lokale zum Entspannen.

Neuzugang

Der jüngste Anbieter für Coworking in der Seestadt ist eine „Filiale“ von andys, an sechs Standorten in Wien und einem in St. Pölten vertreten. Andys im HoHo Wien, dem zweithöchsten Holzhochhaus der Welt direkt am Seepark, wurde im September eröffnet. Auf aktuell 600 Quadratmetern Bürofläche findet man Einzelarbeitsplätze, eine Meeting-Event-Zone und Veranstaltungsräume. Durch den Innenausbau mit heimischer Fichte und die elegante Einrichtung besticht andys mit einer außergewöhnlichen Arbeitsatmosphäre. Das Fitnessstudio Gate 9 Health Club im Haus ist ein zusätzliches Goodie. Theoretisch kann man, wenn man sich einmal eingebucht hat, in allen Standorten einen Schreibtisch flexibel nutzen. Die meisten User entscheiden sich jedoch für eines der Büros, so Marcus Weixelberger von andys. Vom stundenweisen Einmieten und Zehnerblock bis zum eigenen Raum ist alles möglich, Snacks, Getränke und die Nutzung des Meeting-Raums sind inkludiert. Durch die Nähe zur U-Bahn-Station möchte man, so Weixelberger, nicht ausschließlich User aus der Seestadt ansprechen: „Wir möchten ein Umdenken anstoßen: Nicht, dass man vom Grünen zum Arbeiten in die Stadt fährt, sondern dass man aus den inneren Bezirken dorthin fährt, wo das Naherholungsgebiet buchstäblich vor der Tür ist. Denn in dieser Atmosphäre und mit Blick auf den See lässt es sich bestimmt viel produktiver arbeiten als anderswo.“

Lake1st

Arbeiten mit höchstem Wohlfühlfaktor. Eva-Maria-Mazzucco-Platz 2, 1220 Wien

andys

600 Quadratmeter Bürofläche am See. Janis-Joplin-Promenade 26, 1220 Wien

Seestern Aspern

Coworking im Verein. Gisela-Legath-Gasse 5/1, 1220 Wien

# Weitere Stories lesen

Unternehmen Kultur
02/2022 Stadtkreation

Unternehmen Kultur

Als neues regionales Zentrum rückt die Seestadt auch zunehmend in den Fokus von Kulturentrepreneuren, die hier das Publikum erobern.

Es sprudelt vor neuer Energie
02/2022 Stadtkreation

Es sprudelt vor neuer Energie

Die Seestadt zeigt, wie ein neuer Stadtteil zum „Urban Lab“ einer Millionen-Metropole werden kann. Und dient damit als Case Study für den Mut, konsequent neue Wege zu gehen – auch und besonders in der Energieversorgung.

Ein Stadtteil in Bewegung
02/2022 Stadtkreation

Ein Stadtteil in Bewegung

Nicht nur die Gebäude und die Infrastruktur der Seestadt sind äußerst aktiv – sondern auch die Bewohner. Wir haben einen „sportlichen“ Spaziergang mit Jürgen Smrz gemacht, der sich als Unternehmer für Sportevents in der Seestadt etabliert hat.

Die Vernetzerin
02/2022 Stadtkreation

Die Vernetzerin

Seit zwei Jahren sorgt Claudia Glawischnig-Hejtmanek im Team des Stadtteilmanagements in der Seestadt für regelmäßigen Business-Austausch und vernetzt so Menschen, Ideen und Unternehmen.

Ein Epizentrum der Nachhaltigkeit
02/2022 Stadtkreation

Ein Epizentrum der Nachhaltigkeit

Im Frühjahr 2023 starten die Studiengänge in der Charlotte Fresenius Privatuniversität. Ihr Schwerpunkt: Nachhaltigkeit. Gründungskanzler Bernhard Sams erklärt, warum das perfekt zur Seestadt passt.

Die Ambition: Ankommen für alle
02/2022 Stadtkreation

Die Ambition: Ankommen für alle

Treffpunkt Nelson-Mandela-Platz. Stadtplaner Andreas Kleboth und Gender-Planning-Expertin Eva Kail über die planerischen, sozialen, wirtschaftlichen und verkehrstechnischen Ansprüche und Herausforderungen bei der Entwicklung eines neuen Stadtzentrums.