Interaktive Karte

Autor*in

Thea Stein

Veröffentlicht am 01.02.2022

Aus dem Business Magazin "Workflow"

02/2022 Stadtkreation

unternehmen

Die Vernetzerin

8 Minuten
Seit zwei Jahren sorgt Claudia Glawischnig-Hejtmanek im Team des Stadtteilmanagements in der Seestadt für regelmäßigen Business-Austausch und vernetzt so Menschen, Ideen und Unternehmen.
Die Vernetzerin

Sie sprüht vor Energie und Ideen, wie man Leute zusammenbringen kann: Claudia Glawischnig-Hejtmanek ist beim Stadtteilmanagement in Aspern Seestadt für die Unternehmensvernetzung zuständig: „Das Zusammenbringen – nämlich der Nachbarschaft und aller Informationen, Kooperationen und Initiativen, die es für ein gutes Zusammenleben im jungen Stadtteil braucht – ist ganz grundsätzlich der Job des Stadtteilmanagements.“ Ein siebenköpfiges Team ist seit 2014 im Auftrag der Seestädter Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 und der Stadt Wien – Technische Stadterneuerung (MA 25) tätig und wird von der Caritas Stadtteilarbeit, der Plansinn Planung und Kommunikation GmbH und ABZ*AUSTRIA gestellt. Glawischnig-Hejtmanek hat das Thema Stadtteilmanagement schon länger begleitet. Als sie noch in der Steiermark lebte, vernetzte sie Wirtschaftsvereine. Später kamen Regionalentwicklungsprojekte und Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Vernetzung, Strategieentwicklung und Vereinbarkeitskonzepte hinzu.

Als sie vor zwei Jahren begann, für ABZ*AUSTRIA im Stadtteilmanagegent zu arbeiten, gab es in der Seestadt schon einen regen Austausch in der Business-Community. Allerdings ist die Zahl und Vielfalt der Betriebe inzwischen ordentlich gewachsen – vom großen Industrieunternehmen über Gastronomie, Handel und Dienstleistung, EPU der Kreativwirtschaft bis zum Sportstudio. Also braucht es unterschiedliche Formate zur Vernetzung und Kooperation. Bewährt haben sich die Business-Breakfasts in wechselnden Locations, möglichst mit Mehrwert. Beim vorigen Frühstück ging es zum Beispiel um den digitalen Stadtteilplan der Seestadt, wie die Unternehmen vor Ort sich darin präsentieren und ihn für ihre eigene Bewerbung nutzen können. Entstanden sei dieser aus einer Initiative von Philipp Naderer-Puiu, Seestädter, hervorragender Programmierer, Fotograf und in einer Baugruppe mit Coworking Space aktiv, erzählt Glawischnig-Hejtmanek. Heute arbeitet die Seestädter Entwicklungsgesellschaft damit und baut das Tool laufend aus – als Informationsplattform für die Bewohner – aber nicht zuletzt auch, um den Wirtschaftsstandort vor den Vorhang zu holen.

Zusammenkommen fürs Win-Win

Für die Sockelzone sollen vor allem Aktionen für mehr gemeinsame Power der Geschäfte und Lokale angestoßen werden – von der Oster-Rätselrallye bis zum „lebenden Adventkalender“ mit Backen für Kinder, „Punsch & Musik“ bis zur Meditation. „Umgesetzt werden solche Aktionen mit viel Einsatz und Herzblut vom jungen lokalen Wirtschaftsverein ,Gutes aus der Seestadt‘, der mit seinem Obmann, dem Seestädter Rechtsanwalt Paul Nagler, trotz oder gerade wegen der Coronakrise in den beiden vergangenen Jahren extrem engagiert war“, so Glawischnig-Hejtmanek. Das Stadtteilmanagement unterstütze strategisch und organisatorisch, die Seestädter Entwicklungsgesellschaft und die Einkaufsstraßengesellschaft, die hinter der Marke aspern shopping und der „gemanagten Einkaufsstraße“ stehen, auch finanziell.

Auch beim Essen kommen die Leut' zam und die Ideen dann spontan. Kein Wunder also, dass bei einer Tour unter dem Motto „So is(s)t die Seestadt“ der Kasnudl-Produzent Andreas Schrittesser und der Chef des Seestädter „Habibi & Hawara“-Restaurants kürzlich die Idee zu gemeinsamen Produkten hatten. Als erstes wird es demnächst ihre österreichisch-orientalische Kasnudl-Fusion in einer Limited Edition zu kaufen geben. Und beim Business-Breakfast dachten sich Monika Lauscher, umtriebige Netzwerkerin im Coworking Space Lake1st und der Betreiber des lokalen Taekwondo-Studios eine ungewöhnliche Kooperation aus. Dieser nutzt die Lounge des Lake1st als Auslage mitten im Business-Quartier, um seine Selbstverteidigungskurse mit einem Demo-Training zu bewerben. Die Aufmerksamkeit für die neuen Räume in der Seestadt ist ein erwünschter Nebeneffekt.

Rahmenbedingungen ausbalancieren

Ein Thema, das Glawischnig-Hejtmanek besonders am Herzen liegt, ist die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Privatleben, die besonders für EPU oft sehr schwierig ist. Aktuell setzt sie sich auch dafür ein, dass Unternehmer*innen und Arbeitnehmer*innen, die im Lake1st coworken, stundenweise eine Möglichkeit der Kinderbetreuung bekommen. „Ich bin immer am Abtasten und Recherchieren, welcher Bedarf besteht und welche Rahmenbedingungen es braucht. Es geht darum, Unternehmen Möglichkeitsräume zur Verfügung zu stellen, wohin sie denken könnten.“ Die Bereitschaft Ideen aufzugreifen sei in der Seestadt besonders groß.

Die vorhandenen Strukturen wie Stadtteilmanagement, Einkaufsstraßengesellschaft und „Gutes aus der Seestadt“helfen, dass diese Ideen auch umgesetzt werden können. Gerade in der aktuellen Zeit, wo jeder nur beschränkt Ressourcen hat, sei es wichtig, zu schauen, wie man diese bestmöglich nutzen kann. „Denn“, so betont die Vernetzerin, „wer teilt, der potenziert. Wir möchten mitgeben, dass man in der Seestadt nicht auf sich allein gestellt ist. Es gibt ein großes Potenzial – und bei uns eine Anlaufstelle.“

# Weitere Stories lesen

Eine Kommode mit Formen aus dem 3D-Drucker mit der Gravur Incus darauf, im Hintergrund ein White Board mit www.incus3d.com
© EIT Manufacturing
unternehmen | Success Stories

Incus: Schicht für Schicht zur 3D-Metalldruck-Revolution

Das Spin-off des 3D-Druck-Pioniers Lithoz erobert mit seinem innovativen Ansatz im lithografiebasierten Metalldruck das Technologiezentrum Seestadt.

Unternehmen des Monats: WOHN-DIMENSION
unternehmen

Unternehmen des Monats: WOHN-DIMENSION

In der Seestadt trifft Handwerk auf Design! Wohn-Dimension bietet maßgeschneiderte Wohn- und Küchenlösungen – von der ersten Idee bis zum fertigen Möbelstück, alles aus einer Hand.

Vier Männer und eine Frau stehen in einem Garten vor einer Wand und halten farbige kreisförmige Paneelen in der Hand
© FANTOPLAST
unternehmen | Success Stories

FANTOPLAST: Design und Kreislaufwirtschaft erobern den Gewerbehof!

FANTOPLAST Circular Design zeigt, wie Kunststoffabfälle zur Ressource werden. Aus regionalem Plastik entstehen im Gewerbehof Seestadt Paneele für Design und Architektur.

Zwei Männer schauen in die Kamera, es sind nur der Oberkörper und das Gesicht zu sehen
© Wirtschaftsagentur Wien / cornucopia
unternehmen | Success Stories

Sheyn. Schönes Design aus dem 3D-Drucker

Sheyn steht für innovatives Design aus Wien. Architektur inspirierte Wohnaccessoires werden lokal im 3D-Druck gefertigt und finden international Anklang. Aus einem Wohnzimmerprojekt ist ein erfolgreiches Studio gewachsen, das nun sein neues Hauptquartier im Gewerbehof Seestadt hat.

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung
Stadtentwicklung | leben | unternehmen | wohnen

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung

Ob Kreislaufwirtschaft auf der Baustelle, CO₂-neutrale Energieversorgung oder leistbarer Wohnraum: Die Seestadt hat schon etliche erfolgreiche Strategien zur klimafitten Stadtentwicklung!

Unternehmen Gesundheit
2025 Innen:Stadt | unternehmen | Success Stories

Unternehmen Gesundheit

Zwei engagierte Frauen, deren Lebensweg unterschiedlicher nicht sein kann, fühlen sich in der Seestadt den Anforderungen der WHO-Gesundheitsdefinition verpflichtet.

Gleichberechtigung von Kindesbeinen an
2025 Innen:Stadt | unternehmen

Gleichberechtigung von Kindesbeinen an

Lil-y am See und PIER05 sind die Aushängeschilder an der zukünftigen Waterfront der Seestadt. workflow sprach mit zwei treibenden Kräften hinter diesen riesigen Immobilienprojekten, der Geschäftsführerin Ingrid Soulier und der Projektleiterin Andrea Gödel.

Energiewende in Kinderschuhen
leben | 2025 Innen:Stadt | Bildung | unternehmen

Energiewende in Kinderschuhen

Mit der Initiative Let's Netz werden Kinder und Jugendliche praxisorientiert und spielerisch an die Themen Strom, Energieversorgung und Nachhaltigkeit herangeführt. Ein besonderer Fokus liegt darauf, auch Mädchen und junge Frauen für technische Berufe zu interessieren.

Stolze Namen, starke Frauen: Seestadt setzt Zeichen
2025 Innen:Stadt | unternehmen

Stolze Namen, starke Frauen: Seestadt setzt Zeichen

Stellen Sie sich vor, unsere Städte erzählen Geschichten – doch die (Erfolgs-)Geschichten von Frauen bleiben oft unsichtbar. Nicht so in der Seestadt: Hier setzen Straßenbenennungen nach bedeutenden Frauen ein starkes Zeichen für Gleichstellung und Erinnerung.

Das neue workflow ist da!
leben | unternehmen

Das neue workflow ist da!

In der neuen Ausgabe des Business-Magazin „workflow“ stehen starke Frauen im Mittelpunkt.