Interaktive Karte

Autor*in

Trixie Moradians

Veröffentlicht am 01.02.2022

Aus dem Business Magazin "Workflow"

02/2022 Stadtkreation

unternehmen

Die Ambition: Ankommen für alle

11 Minuten
Treffpunkt Nelson-Mandela-Platz. Stadtplaner Andreas Kleboth und Gender-Planning-Expertin Eva Kail über die planerischen, sozialen, wirtschaftlichen und verkehrstechnischen Ansprüche und Herausforderungen bei der Entwicklung eines neuen Stadtzentrums.
Die Ambition: Ankommen für alle
Städte sind Orte ständiger Bewegung. Sie sind Systeme, die wegen ihrer räumlichen, demografischen, gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Komplexität und Dynamik vernetzte Strukturen benötigen, um zu funktionieren. Doch wie lässt sich eine Stadt zugleich erfolgreich, anziehend und für die Zukunft gestalten? Wodurch kann ein öffentlicher Raum mit neuen Ideen urbane Vielfalt ermöglichen? Wie passt eine Shopping-Meile zu unserem veränderten Einkaufsverhalten? Und wo braucht es Raum für zukünftige Konzepte? Als Architekt und Stadtplaner beschäftigt sich Andreas Kleboth seit über 25 Jahren mit städtebaulichen Fragestellungen wie diesen. Ein Knackpunkt sei das Mobilitätsverhalten der Menschen. „Dafür müssen Verkehrsknotenpunkte wieder sexy, werden“, stellt er bei unserem Treffen gleich einmal in den Raum. 

„Eine gute Planung schafft es, im öffentlichen Raum Ziele und Werte des Gemeinwesens zu spiegeln, Identität zu stiften und das gesellschaftliche Zusammenleben zu fördern.“

Andreas Kleboth

Andreas Kleboth

Architekt & Gestaltungsbeirat

Gemeinsam mit Eva Kail, Gender-Planning-Expertin der Stadt Wien, begleitet er das Projekt Seestadt schon lang. Nun liegt der gemeinsame Fokus auf dem zentralen Planungsprozess für den öffentlichen Raum im Norden der Seestadt. „Das gesamte Areal der Seestadt ist mit rund 240 ha Fläche eines der größten Stadtentwicklungsprojekte in Europa und der Süden bereits jetzt ein Paradebeispiel urbaner Innovation“, sagt Kleboth, der seit 2019 Beirat im aspern-Expert*innenteam ist. Nun gehe es darum, den nächsten Schritt zu tun und die Gestaltung des öffentlichen Raums im noch weitgehend unbebauten Norden, rund zwei Drittel des Gesamtprojekts, zu konkretisieren. „Das wichtigste Element steht und funktioniert bereits: der Bahnhof am Nelson-Mandela-Platz als ein zukünftiger Hauptverkehrsknoten der Donaustadt“, sagt Kail. „Die Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel bringt hier jene urbane Mobilität und Zentralität, die die Seestadt und ihre Nachbarschaft zur nachhaltigen Stadt der kurzen Wege machen wird.“

Die Stadt der kurzen Wege

Um all diese Anforderungen zu berücksichtigen, verbindet der Jane-Jacobs-Steg das Quartier „Am Seebogen“ mit dem Seeparkquartier als Rad- und Fußgänger-Querung über den See. „Ganz im Sinne seiner Namensgeberin kommt man über den Steg schnell zur U-Bahn, zu den Bussen oder Leihrädern“, sagt Kail. „Er führt zu den Supermärkten, der Schule oder zu den Sportplätzen unter der U-Bahn, zur Bücherei und dem Jugendzentrum und in Zukunft zu den Lokalen in den Arkaden an der Waterfront. Vorbei an den beliebten Skater-Wellen und an der Pop-up-Bar am See.“ Entscheidend sei, dass sich alle Geschlechter und Altersgruppen im Raum wiederfinden und unkompliziert unterwegs sein können. „Beim Wettbewerb habe ich besonders auf die so genannten Gehlinien geachtet“, bemerkt Kail. „Die Wege sollen sowohl Einkaufs- und Flaniermöglichkeiten bieten, aber auch als linearer Bewegungsraum funktionieren.“ Ganz wichtig sei dies beispielsweise im Bahnhofsbereich des Nelson-Mandela-Platzes, wo eine angenehme Wartesituation geschaffen werden solle.

 

Neben einer guten Anbindung im öffentlichen Verkehr soll der Platz nicht nur ebenerdig als Ausgangspunkt für kulturelle und kommerzielle Möglichkeiten funktionieren, sondern auch von den oberen Stockwerken der umgebenden Gebäude einladend wirken. „Zu berücksichtigen sind bei der Gestaltung natürlich auch Orte, die im Frühjahr, Herbst und Winter sonnig sind und in den Sommermonaten Schatten spenden“, erzählt Kail. Das sei gerade aufgrund der zunehmenden Hitzeperiode ein wichtiger Aspekt. „Wir wissen, die beste Klimaanlage im öffentlichen Raum sind nun einmal Bäume, die haben es in der Stadt aber sehr schwer“, so Kail. Das Schwammstadtprinzip der Seestadt gebe den gepflanzten Bäumen genügend Wasser und Raum zur Entfaltung ihrer Wurzeln. „Gute mikroklimatische Bedingungen sind besonders genderrelevant, da die Hitzewellen vor allem kleinen Kindern, Frauen und alten Menschen gesundheitlich zu schaffen machen“, sagt die Expertin. Wo keine Bäume möglich sind, bieten etwa die bereits erwähnten Arkaden um den Zaha-Hadid-Platz einen guten Schutz gegen Hitze und Regen und sorgen zudem für Behaglichkeit.

Ankommen am Nelson-Mandela-Platz © Mirjam Reither

Cokreative Meile statt Einkaufsstraße

„Der Angebotsmix der cokreativen Meile und ihr attraktiver öffentlicher Raum werden die Seestadt zum Hotspot dieses Teils der Donaustadt machen“, erläutert Kail. „Gerade die Einkaufsstraße zwischen dem Bahnhof und dem Zaha-Hadid-Platz am See wird ein Ort mit vielfältiger sozialer Infrastruktur.“ Entscheidend für die Lebendigkeit eines Stadtviertels ist sein öffentlicher Raum. Ist er sicher und gut gestaltet, ermöglicht er gleichberechtigte soziale Begegnungen. „Das ist kein neues Konzept, sondern das erkannte schon Jane Jacobs“, erläutert Kail. Die New Yorker Aktivistin beschrieb in ihrer 1961 erschienenen Abhandlung „The Death and Life of Great American Cities“ wie Städte funktionieren, sich entwickeln und woran manche scheitern. Die von ihr eingebrachten „Aspekte der Nutzmischung von Stadtvierteln und deren Belebung zu verschiedenen Tageszeiten inspirierten auch die Konzeption der Seestadt“, erzählt Kail. Jacobs pries breite Gehwege und öffentliche Räume, in denen man sich gleichberechtigt und ohne Autos bewegt. Sie wusste auch schon, dass für eine positive soziale Kontrolle Räume mit „social eyes“ wichtig sind, die Sicherheit für alle vermitteln und auch auf Höhe der Erdgeschoßzone sind.

„Sicherheit entsteht nicht nur durch eine gute Beleuchtung in der Nacht, sondern vor allem auch durch die Mischung aus Geschäften, Gastronomie und Wohnungen, wo auch nach Geschäftsschluss Licht brennt“

„Die Beleuchtung muss ausreichen, um ein Gesicht aus zehn Metern zu erkennen“, erklärt sie. Bei der Auswahl der Wettbewerbseinreichungen zur Gestaltung der neuen Meile achtete Eva Kail auf gendergerechte Schwerpunkte. „Als Jurorin habe ich versucht, jeweils in die Schuhe der unterschiedlichen Nutzerinnen und Nutzer zu schlüpfen und deren Bedürfnisse aus ihrem Blickwinkel zu erfahren“, sagt sie. Für ein Stadtquartier stellt sie sich Fragen wie: Ab wann kann mein Kind allein in die Schule gehen oder mit dem Rad fahren? Kann ich am Weg von der U-Bahn einkaufen – und treffe ich dabei Bekannte? Wie weit ist es zum nächsten öffentlichen Verkehrsmittel? Sind die Wege für Rollstühle und Kinderwägen geeignet?

Einladen zum Verweilen: So soll der Nelson-Mandela-Platz aussehen  © Rendering: Franz Reschke Landschaftsarchitektur

Wachstumsfugen

Deswegen passieren in und rund um die Seestadt derzeit viele Vorbereitungen parallel: Die Vorarbeiten für den Bau der Sraßenbahnschleife am Bahnhof müssen demnächst sprichwörtlich auf Schiene gebracht werden. Damit beschäftigt sich Franz Reschke, der Sieger des Planungswettbewerbs für die Rote Saite Nord intensiv. Am Verkehrsknoten Aspern Nord halten Schnell- und Regionalbahnen nach Hütteldorf und Bratislava, die Linie U2, einige Buslinien und ab Herbst 2025 die neue Straßenbahnlinie 27, die Floridsdorf über Kagran mit der Donaustadt verbindet. 

Noch etwas weiter in der Zukunft: Die Straßenbahnlinie 25, die von Süden am See vorbei durch die Einkaufsstraße fährt. „Die Frequenz hier ist schon überraschend hoch und sie wird noch enorm steigen“, sagt Kleboth. „Denn mit rund 20.000 geplanten Arbeits- und Ausbildungsplätzen und über 25.000 Bewohnern ist die Seestadt nicht nur ein dynamisch wachsender Wirtschaftsstandort, sondern ein neues regionales Zentrum.“ Und er betont, dass der klare Fokus auf öffentliche, nachhaltige Mobilität nichts daran ändert, dass die Entwicklungsachse U2-Donaustadt natürlich auch eine leistungsfähige Straße als Teil des Gesamtkonzepts braucht: „Im Umfeld der Seestadt und hier im Norden sollen in Summe um die 60.000 Menschen zukunftsweisenden Wohnraum finden. Die Ansiedlung von Betrieben und Arbeitsplätzen wird ganz ohne Straßeninfrastruktur nicht möglich sein – obwohl sie hier sonst perfekte Rahmenbedingungen haben.“ 

# Weitere Stories lesen

Eine Kommode mit Formen aus dem 3D-Drucker mit der Gravur Incus darauf, im Hintergrund ein White Board mit www.incus3d.com
© EIT Manufacturing
unternehmen | Success Stories

Incus: Schicht für Schicht zur 3D-Metalldruck-Revolution

Das Spin-off des 3D-Druck-Pioniers Lithoz erobert mit seinem innovativen Ansatz im lithografiebasierten Metalldruck das Technologiezentrum Seestadt.

Unternehmen des Monats: WOHN-DIMENSION
unternehmen

Unternehmen des Monats: WOHN-DIMENSION

In der Seestadt trifft Handwerk auf Design! Wohn-Dimension bietet maßgeschneiderte Wohn- und Küchenlösungen – von der ersten Idee bis zum fertigen Möbelstück, alles aus einer Hand.

Vier Männer und eine Frau stehen in einem Garten vor einer Wand und halten farbige kreisförmige Paneelen in der Hand
© FANTOPLAST
unternehmen | Success Stories

FANTOPLAST: Design und Kreislaufwirtschaft erobern den Gewerbehof!

FANTOPLAST Circular Design zeigt, wie Kunststoffabfälle zur Ressource werden. Aus regionalem Plastik entstehen im Gewerbehof Seestadt Paneele für Design und Architektur.

Zwei Männer schauen in die Kamera, es sind nur der Oberkörper und das Gesicht zu sehen
© Wirtschaftsagentur Wien / cornucopia
unternehmen | Success Stories

Sheyn. Schönes Design aus dem 3D-Drucker

Sheyn steht für innovatives Design aus Wien. Architektur inspirierte Wohnaccessoires werden lokal im 3D-Druck gefertigt und finden international Anklang. Aus einem Wohnzimmerprojekt ist ein erfolgreiches Studio gewachsen, das nun sein neues Hauptquartier im Gewerbehof Seestadt hat.

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung
Stadtentwicklung | leben | unternehmen | wohnen

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung

Ob Kreislaufwirtschaft auf der Baustelle, CO₂-neutrale Energieversorgung oder leistbarer Wohnraum: Die Seestadt hat schon etliche erfolgreiche Strategien zur klimafitten Stadtentwicklung!

Unternehmen Gesundheit
2025 Innen:Stadt | unternehmen | Success Stories

Unternehmen Gesundheit

Zwei engagierte Frauen, deren Lebensweg unterschiedlicher nicht sein kann, fühlen sich in der Seestadt den Anforderungen der WHO-Gesundheitsdefinition verpflichtet.

Gleichberechtigung von Kindesbeinen an
2025 Innen:Stadt | unternehmen

Gleichberechtigung von Kindesbeinen an

Lil-y am See und PIER05 sind die Aushängeschilder an der zukünftigen Waterfront der Seestadt. workflow sprach mit zwei treibenden Kräften hinter diesen riesigen Immobilienprojekten, der Geschäftsführerin Ingrid Soulier und der Projektleiterin Andrea Gödel.

Energiewende in Kinderschuhen
leben | 2025 Innen:Stadt | Bildung | unternehmen

Energiewende in Kinderschuhen

Mit der Initiative Let's Netz werden Kinder und Jugendliche praxisorientiert und spielerisch an die Themen Strom, Energieversorgung und Nachhaltigkeit herangeführt. Ein besonderer Fokus liegt darauf, auch Mädchen und junge Frauen für technische Berufe zu interessieren.

Stolze Namen, starke Frauen: Seestadt setzt Zeichen
2025 Innen:Stadt | unternehmen

Stolze Namen, starke Frauen: Seestadt setzt Zeichen

Stellen Sie sich vor, unsere Städte erzählen Geschichten – doch die (Erfolgs-)Geschichten von Frauen bleiben oft unsichtbar. Nicht so in der Seestadt: Hier setzen Straßenbenennungen nach bedeutenden Frauen ein starkes Zeichen für Gleichstellung und Erinnerung.

Das neue workflow ist da!
leben | unternehmen

Das neue workflow ist da!

In der neuen Ausgabe des Business-Magazin „workflow“ stehen starke Frauen im Mittelpunkt.