Treffpunkt Nelson-Mandela-Platz. Stadtplaner Andreas Kleboth und Gender-Planning-Expertin Eva Kail über die planerischen, sozialen, wirtschaftlichen und verkehrstechnischen Ansprüche und Herausforderungen bei der Entwicklung eines neuen Stadtzentrums.
Städte sind Orte ständiger Bewegung. Sie sind Systeme, die wegen ihrer räumlichen, demografischen, gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Komplexität und Dynamik vernetzte Strukturen benötigen, um zu funktionieren. Doch wie lässt sich eine Stadt zugleich erfolgreich, anziehend und für die Zukunft gestalten? Wodurch kann ein öffentlicher Raum mit neuen Ideen urbane Vielfalt ermöglichen? Wie passt eine Shopping-Meile zu unserem veränderten Einkaufsverhalten? Und wo braucht es Raum für zukünftige Konzepte? Als Architekt und Stadtplaner beschäftigt sich Andreas Kleboth seit über 25 Jahren mit städtebaulichen Fragestellungen wie diesen. Ein Knackpunkt sei das Mobilitätsverhalten der Menschen. „Dafür müssen Verkehrsknotenpunkte wieder sexy, werden“, stellt er bei unserem Treffen gleich einmal in den Raum.
„Eine gute Planung schafft es, im öffentlichen Raum Ziele und Werte des Gemeinwesens zu spiegeln, Identität zu stiften und das gesellschaftliche Zusammenleben zu fördern.“
Andreas Kleboth
Architekt & Gestaltungsbeirat
Gemeinsam mit Eva Kail, Gender-Planning-Expertin der Stadt Wien, begleitet er das Projekt Seestadt schon lang. Nun liegt der gemeinsame Fokus auf dem zentralen Planungsprozess für den öffentlichen Raum im Norden der Seestadt. „Das gesamte Areal der Seestadt ist mit rund 240 ha Fläche eines der größten Stadtentwicklungsprojekte in Europa und der Süden bereits jetzt ein Paradebeispiel urbaner Innovation“, sagt Kleboth, der seit 2019 Beirat im aspern-Expert*innenteam ist. Nun gehe es darum, den nächsten Schritt zu tun und die Gestaltung des öffentlichen Raums im noch weitgehend unbebauten Norden, rund zwei Drittel des Gesamtprojekts, zu konkretisieren. „Das wichtigste Element steht und funktioniert bereits: der Bahnhof am Nelson-Mandela-Platz als ein zukünftiger Hauptverkehrsknoten der Donaustadt“, sagt Kail. „Die Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel bringt hier jene urbane Mobilität und Zentralität, die die Seestadt und ihre Nachbarschaft zur nachhaltigen Stadt der kurzen Wege machen wird.“
Die Stadt der kurzen Wege
Um all diese Anforderungen zu berücksichtigen, verbindet der Jane-Jacobs-Steg das Quartier „Am Seebogen“ mit dem Seeparkquartier als Rad- und Fußgänger-Querung über den See. „Ganz im Sinne seiner Namensgeberin kommt man über den Steg schnell zur U-Bahn, zu den Bussen oder Leihrädern“, sagt Kail. „Er führt zu den Supermärkten, der Schule oder zu den Sportplätzen unter der U-Bahn, zur Bücherei und dem Jugendzentrum und in Zukunft zu den Lokalen in den Arkaden an der Waterfront. Vorbei an den beliebten Skater-Wellen und an der Pop-up-Bar am See.“ Entscheidend sei, dass sich alle Geschlechter und Altersgruppen im Raum wiederfinden und unkompliziert unterwegs sein können. „Beim Wettbewerb habe ich besonders auf die so genannten Gehlinien geachtet“, bemerkt Kail. „Die Wege sollen sowohl Einkaufs- und Flaniermöglichkeiten bieten, aber auch als linearer Bewegungsraum funktionieren.“ Ganz wichtig sei dies beispielsweise im Bahnhofsbereich des Nelson-Mandela-Platzes, wo eine angenehme Wartesituation geschaffen werden solle.
Neben einer guten Anbindung im öffentlichen Verkehr soll der Platz nicht nur ebenerdig als Ausgangspunkt für kulturelle und kommerzielle Möglichkeiten funktionieren, sondern auch von den oberen Stockwerken der umgebenden Gebäude einladend wirken. „Zu berücksichtigen sind bei der Gestaltung natürlich auch Orte, die im Frühjahr, Herbst und Winter sonnig sind und in den Sommermonaten Schatten spenden“, erzählt Kail. Das sei gerade aufgrund der zunehmenden Hitzeperiode ein wichtiger Aspekt. „Wir wissen, die beste Klimaanlage im öffentlichen Raum sind nun einmal Bäume, die haben es in der Stadt aber sehr schwer“, so Kail. Das Schwammstadtprinzip der Seestadt gebe den gepflanzten Bäumen genügend Wasser und Raum zur Entfaltung ihrer Wurzeln. „Gute mikroklimatische Bedingungen sind besonders genderrelevant, da die Hitzewellen vor allem kleinen Kindern, Frauen und alten Menschen gesundheitlich zu schaffen machen“, sagt die Expertin. Wo keine Bäume möglich sind, bieten etwa die bereits erwähnten Arkaden um den Zaha-Hadid-Platz einen guten Schutz gegen Hitze und Regen und sorgen zudem für Behaglichkeit.
„Der Angebotsmix der cokreativen Meile und ihr attraktiver öffentlicher Raum werden die Seestadt zum Hotspot dieses Teils der Donaustadt machen“, erläutert Kail. „Gerade die Einkaufsstraße zwischen dem Bahnhof und dem Zaha-Hadid-Platz am See wird ein Ort mit vielfältiger sozialer Infrastruktur.“ Entscheidend für die Lebendigkeit eines Stadtviertels ist sein öffentlicher Raum. Ist er sicher und gut gestaltet, ermöglicht er gleichberechtigte soziale Begegnungen. „Das ist kein neues Konzept, sondern das erkannte schon Jane Jacobs“, erläutert Kail. Die New Yorker Aktivistin beschrieb in ihrer 1961 erschienenen Abhandlung „The Death and Life of Great American Cities“ wie Städte funktionieren, sich entwickeln und woran manche scheitern. Die von ihr eingebrachten „Aspekte der Nutzmischung von Stadtvierteln und deren Belebung zu verschiedenen Tageszeiten inspirierten auch die Konzeption der Seestadt“, erzählt Kail. Jacobs pries breite Gehwege und öffentliche Räume, in denen man sich gleichberechtigt und ohne Autos bewegt. Sie wusste auch schon, dass für eine positive soziale Kontrolle Räume mit „social eyes“ wichtig sind, die Sicherheit für alle vermitteln und auch auf Höhe der Erdgeschoßzone sind.
„Sicherheit entsteht nicht nur durch eine gute Beleuchtung in der Nacht, sondern vor allem auch durch die Mischung aus Geschäften, Gastronomie und Wohnungen, wo auch nach Geschäftsschluss Licht brennt“
„Die Beleuchtung muss ausreichen, um ein Gesicht aus zehn Metern zu erkennen“, erklärt sie. Bei der Auswahl der Wettbewerbseinreichungen zur Gestaltung der neuen Meile achtete Eva Kail auf gendergerechte Schwerpunkte. „Als Jurorin habe ich versucht, jeweils in die Schuhe der unterschiedlichen Nutzerinnen und Nutzer zu schlüpfen und deren Bedürfnisse aus ihrem Blickwinkel zu erfahren“, sagt sie. Für ein Stadtquartier stellt sie sich Fragen wie: Ab wann kann mein Kind allein in die Schule gehen oder mit dem Rad fahren? Kann ich am Weg von der U-Bahn einkaufen – und treffe ich dabei Bekannte? Wie weit ist es zum nächsten öffentlichen Verkehrsmittel? Sind die Wege für Rollstühle und Kinderwägen geeignet?
Deswegen passieren in und rund um die Seestadt derzeit viele Vorbereitungen parallel: Die Vorarbeiten für den Bau der Sraßenbahnschleife am Bahnhof müssen demnächst sprichwörtlich auf Schiene gebracht werden. Damit beschäftigt sich Franz Reschke, der Sieger des Planungswettbewerbs für die Rote Saite Nord intensiv. Am Verkehrsknoten Aspern Nord halten Schnell- und Regionalbahnen nach Hütteldorf und Bratislava, die Linie U2, einige Buslinien und ab Herbst 2025 die neue Straßenbahnlinie 27, die Floridsdorf über Kagran mit der Donaustadt verbindet.
Noch etwas weiter in der Zukunft: Die Straßenbahnlinie 25, die von Süden am See vorbei durch die Einkaufsstraße fährt. „Die Frequenz hier ist schon überraschend hoch und sie wird noch enorm steigen“, sagt Kleboth. „Denn mit rund 20.000 geplanten Arbeits- und Ausbildungsplätzen und über 25.000 Bewohnern ist die Seestadt nicht nur ein dynamisch wachsender Wirtschaftsstandort, sondern ein neues regionales Zentrum.“ Und er betont, dass der klare Fokus auf öffentliche, nachhaltige Mobilität nichts daran ändert, dass die Entwicklungsachse U2-Donaustadt natürlich auch eine leistungsfähige Straße als Teil des Gesamtkonzepts braucht: „Im Umfeld der Seestadt und hier im Norden sollen in Summe um die 60.000 Menschen zukunftsweisenden Wohnraum finden. Die Ansiedlung von Betrieben und Arbeitsplätzen wird ganz ohne Straßeninfrastruktur nicht möglich sein – obwohl sie hier sonst perfekte Rahmenbedingungen haben.“
# Weitere Stories lesen
02/2022 Stadtkreation
Unternehmen Kultur
Als neues regionales Zentrum rückt die Seestadt auch zunehmend in den Fokus von Kulturentrepreneuren, die hier das Publikum erobern.
Die Seestadt zeigt, wie ein neuer Stadtteil zum „Urban Lab“ einer Millionen-Metropole werden kann. Und dient damit als Case Study für den Mut, konsequent neue Wege zu gehen – auch und besonders in der Energieversorgung.
Nicht nur die Gebäude und die Infrastruktur der Seestadt sind äußerst aktiv – sondern auch die Bewohner. Wir haben einen „sportlichen“ Spaziergang mit Jürgen Smrz gemacht, der sich als Unternehmer für Sportevents in der Seestadt etabliert hat.
Seit zwei Jahren sorgt Claudia Glawischnig-Hejtmanek im Team des Stadtteilmanagements in der Seestadt für regelmäßigen Business-Austausch und vernetzt so Menschen, Ideen und Unternehmen.
Im Frühjahr 2023 starten die Studiengänge in der Charlotte Fresenius Privatuniversität. Ihr Schwerpunkt: Nachhaltigkeit. Gründungskanzler Bernhard Sams erklärt, warum das perfekt zur Seestadt passt.
Sie helfen uns dabei, dir eine bessere Navigation und personalisierte Erfahrung auf unserer Website zu ermöglichen. Durch die Nutzung unserer Website erklärst du dich mit unserer Cookie-Politik einverstanden. Du kannst natürlich jederzeit die Verwendung von unseren Cookies in den Cookie-Einstellungen verwalten und ablehnen, das kann aber die Funktionalität der Website einschränken.
Essentielle Cookies sind jene Cookies, die für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind und wichtige Funktionen wie die Navigation und den Zugang zu geschützten Bereichen ermöglichen.
Um unsere Website kontinuierlich weiterzuentwickeln, erfassen wir anonymisierte Daten mit Google Analytics. Mithilfe dieser Cookies können wir unter anderem die Anzahl der Besucher*innen, die Verweildauer sowie weitere Nutzungsstatistiken auswerten und so unsere Website sowie deren Inhalte gezielt optimieren.
Mit dieser Einstellung erlauben Sie das Laden von Diensten aus externen Quellen wie Videos von youtube, Kartendarstellung von Google Maps usw.
Ein Weberlebnis maßgeschneidert auf Ihr Besucherverhalten! Wir wollen den Besuch unserer Website so angenehmen wie möglich machen. Damit wir das tun können, setzen wir anhand der von Ihnen angesurften Seiten bestimmte Markierungen und können so gezielt personalisierte Inhalte für Sie ausspielen. Auf der persönlichen Seestadt Seite können Sie ihre Interessen und Vorlieben einsehen und ganz bewusst setzen.