Interaktive Karte

Autor*in

Stadtteilmanagement Seestadt aspern

Veröffentlicht am 26.12.2016

Stadtentwicklung | Nachbarschaft | öffentlicher Raum | wohnen

Baugruppen-Neugründung!

(c) A. Chapalain/STM Seestadt aspern

Mit dem Quartier am Seebogen steht nach dem Seeparkquartier bereits das nächste Grätzl in der Seestadt in den Start...
Baugruppen-Neugründung!
(c) A. Chapalain/STM Seestadt aspern Mit dem Quartier am Seebogen steht nach dem Seeparkquartier bereits das nächste Grätzl in der Seestadt in den Startlöchern. Unter anderem gibt es auch dort wieder einen Bauplatz für Baugruppen. Sind Sie interessiert an einer Baugruppe in der Seestadt? Hier finden Sie bereits den ersten Aufruf einer Gruppe in der Gründungsphase: Wir sind dabei eine Baugruppe zu gründen! Besonderes Augenmerk wollen wir dabei auf qualitätsvolles Leben und Wohnen im Alter richten. Ziel ist, den Verbleib im Wohnprojekt bis zum Lebensende zu gewährleisten. Bis dahin, wir sind erst 46 und 48 Jahre alt, nutzen wir unsere Energie, um das Projekt zu verwirklichen. Wir wünschen uns ein Wohnprojekt, in dem gemeinschaftliches Wohnen, soziales Miteinander und Aktivitäten im Fokus stehen. Eine weitere Vision ist, dass das Projekt auch nach außen wirkt – in unserem Fall mit dem Schwerpunkt Unterstützung für Älterwerdende, Bewegungsangebote wie Yoga, evtl. ein Stützpunkt für mobile Betreuungskräfte und was die zukünftigen BewohnerInnen an Initiative noch mitbringen. Das Grundstück, für das wir uns bewerben wollen, liegt im Quartier am Seebogen in der Seestadt. Der festgesetzte Zeitrahmen ist: ·         Bewerbung bis Mai 2017 ·         Abschluss des Baugruppen-Auswahlverfahrens bis Ende 2017 ·         Fertigstellung ca. 2020-21 Bei Interesse wenden Sie sich bitte an julia_sachs@hotmail.com – wir wollen Ende Jänner, Anfang Februar ein erstes Treffen organisieren. Mehr Informationen zum Baugruppenverfahren im Quartier am Seebogen finden Sie hier.

# Weitere Stories lesen

Nachhaltiges Bauen: ÖGNB-Dialog und Auszeichnungen in der Seestadt
© Alfred Arzt
Stadtentwicklung | Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Bauen: ÖGNB-Dialog und Auszeichnungen in der Seestadt

Wie wird nachhaltiger Neubau zum Treiber für Klimaschutz und Innovation? Diese Frage stand im Zentrum einer Fach- und Auszeichnungsveranstaltung der ÖGNB in der Seestadt.

Aus der Vogelperspektive einen Teil des Stadtgebiets Seestadt sowie den See mit einer Einzeichnung wo die die Befahrung der Straße umgeleitet wird
© Wien 3420
Stadtentwicklung | Baustelleninfos

Umleitung Berta-Zahourek-Weg

Diese Woche werden die Bauarbeiten zur Herstellung vom Berta-Zahourek-Weg starten.

Gezeichnetes Bild mit einem Gebäude im Hintergrund, im Vordergrund ein Mann der sein E-Auto an eine Ladesäule ansteckt
© Claudia Kozak
Stadtentwicklung | Nachhaltigkeit

aspern klimafit 2.0 – Der Gebäudestandard für die Zukunft

aspern klimafit 2.0 setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen. Mit sieben klar definierten Kriterien – von Energieeffizienz bis Zirkularität – zeigt die Seestadt, wie klimafitte Gebäude schon heute Realität werden.

Elinor-Ostrom-Park: Parkfläche mit Bäumen, im Hintergrund eine Frau mit Kinderwagen und eine Hausanlage
© Luiza Puiu
Stadtentwicklung | Nachhaltigkeit | öffentlicher Raum

Die Seestadt als Pionierin der Schwammstadt

Die Seestadt setzt auf das Schwammstadt-Prinzip: Entlang der Straßen und Wege im Norden des Stadtteils fangen unterirdische Speicher Regenwasser auf. Das reduziert bei Starkregen Überflutungen, versorgt Bäume mit Wasser und schafft so ein angenehmes Mikroklima – ein nachhaltiger Beitrag zu einem lebenswerten Stadtteil. Regengärten in den Parks sorgen zusätzlich dafür, dass kostbares Regenwasser versickert, statt im Kanal zu verschwinden.

Mann liegt auf einer Wiese und hält ein Mädchen auf seinen Händen
© Luiza Puiu
leben | wohnen | Nachbarschaft

Leben in der Seestadt – wohnen, arbeiten, wohlfühlen

Die Seestadt verbindet modernes Wohnen mit viel Freiraum, guter Infrastruktur und einer aktiven Nachbarschaft. Hier entsteht ein Stadtteil, in dem Alltag und Lebensqualität ineinandergreifen.

10 Jahre Nachbarschaft
leben | Nachbarschaft

10 Jahre Nachbarschaft

Die Nachbarschaftswoche 2024 hat gezeigt wie lebendig Nachbarschaft sein kann. Heuer feiert die Seestadt 10 Jahre Nachbarschaft.

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025
© Luiza Puiu
wohnen | Nachbarschaft | leben

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025

Das Nachbarschaftsbudget 2025 unterstützt kreative und gemeinschaftsstärkende Projekte in der Seestadt. Zahlreiche Ideen wurden eingereicht – nun stehen die geförderten Vorhaben fest.

Mutig sein beim MitMoch!
leben | besuchen | Nachbarschaft

Mutig sein beim MitMoch!

Jeden Mittwoch laden wir Sie ein, gemeinsam aktiv zu werden, neue Menschen kennenzulernen und den Stadtteil mitzugestalten. Unser Format „Mittwoch? MitMoch!“ bietet vielfältige Mitmach-Aktionen, die Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit fördern.

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung
Stadtentwicklung | leben | unternehmen | wohnen

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung

Ob Kreislaufwirtschaft auf der Baustelle, CO₂-neutrale Energieversorgung oder leistbarer Wohnraum: Die Seestadt hat schon etliche erfolgreiche Strategien zur klimafitten Stadtentwicklung!

Quartier Seecarré nimmt Gestalt an
Stadtentwicklung | leben | unternehmen

Quartier Seecarré nimmt Gestalt an

Am Nordwest-Ufer des asperner Sees entsteht mit dem Seecarré ein neues, zukunftsweisendes Quartier in der Seestadt!