
Mobilität in der Seestadt
Perfekt angebunden und bewusst entschleunigt, ist das Motto von aspern mobil. Die Seestadt zeigt, wie nachhaltige Mobilität in der Stadt von morgen funktioniert: einfach, effizient und umweltfreundlich. Ob zu Fuß, mit Rad, Öffis oder mit dem Auto – hier kommen alle bequem ans Ziel.
Mobilität mit Zukunft
Die Seestadt setzt mit aspern mobil auf ein innovatives Mobilitätskonzept, das Wege kurz, sicher und umweltfreundlich macht. Als 15-Minuten-Stadt sind Einkäufe, Arztbesuche oder Freizeitangebote schnell und bequem erreichbar. Gleichzeitig sorgen U2, Bim-, Bus- und S-Bahn-Anbindung für eine optimale Verbindung in die Innenstadt und die Region. Ergänzt wird das Angebot durch Sharing-Angebote, sichere Radwege und Sammelgaragen, die den öffentlichen Raum weitgehend autofrei halten – für höchste Lebensqualität und nachhaltige Mobilität mit Zukunft.

Fußgänger*innen- und Radverkehr
Öffentlicher Verkehr
Auto oder Motorrad

Öffentlich bestens angebunden
Die Seestadt ist bestens ins Wiener Öffi-Netz eingebunden: Mit der U2 geht es in nur 25 Minuten direkt ins Stadtzentrum. Busse und die S-Bahn verbinden rasch mit wichtigen Knotenpunkten. Die neue Straßenbahnlinie 27 verbindet die Seestadt nun sogar mit Strebersdorf – einem beliebten Wiener Heurigengrätzel. Einfach einsteigen und die Fahrt entspannt genießen.
Öffi-Netz
U-Bahn, Bus, S-Bahn und nun auch die erste von zwei Straßenbahnlinien verbinden die Seestadt schnell und unkompliziert mit Wien und der Region.
Für die letzte Strecke von der U2-Station Aspern Nord bis ins Grätzl und wieder zurück gibt es den WienMobil Hüpfer – flexibel, klimafreundlich und einfach per App buchbar.


Seestadt – Praterstern (U1/S) – Schottenring (U4) – Volkstheater (U3) – Karlsplatz (U1/U4)
Mit der U2 schnell ins Zentrum: Über die Bahnknotenpunkte Aspern Nord, Stadlau und Praterstern fährt die U2 in 30 Minuten zum Karlsplatz. Entlang der U2 befinden sich wichtige Umsteigestationen zu Öffi-Linien in alle Stadtteile Wiens. Ab 2030 wird die U2 dann sogar bis zum Matzleinsdorfer Platz fahren.
Unter der Woche fährt die U2 zu Stoßzeiten im 5 min Takt. Am Wochenende ist sie nicht so eng getaktet, fährt
dafür aber auch nachts.
Aspern Nord (S-Bahn, U2) – Kagraner Platz (U1) – Floridsdorf (S-Bahn, U6) – Strebersdorf
Die Linie 27 bildet eine neue tangentiale Achse des öffentlichen Verkehrs in Floridsdorf und der Donaustadt, die viele wichtige Ziele miteinander verbindet.
Seestadt (U2) – Aspernstraße (U2)
Die Linie 84A verkehrt zwischen der U2-Station Seestadt und der Aspernstraße (U2) und bedient zahlreiche Haltestellen in der Seestadt. Sie sorgt außerdem dafür, dass auch bei einer Endstation der U2 an der Aspernstraße eine direkte Verbindung zurück in die Seestadt besteht.
Seestadt (U2) – Eßling, Stadtgrenze
Der 88A beitet eine direkte Verbindung in das Zentrum von Eßling.
Seestadt (U2) – Invalidensiedlung
Die Linie 89A verläuft von der U2-Station Seestadt in östlicher Richtung und danach außerhalb der Seestadt in Richtung Norden bis zur Invalidensiedlung.
Seestadt (U2) – Eßling Schule
Die Linie 99A verläuft von der U2-Station Seestadt in östlicher Richtung und danach außerhalb der Seestadt in Richtung Süden über den Eßlinger Friedhof bis zur
Schule in Eßling.
Seestadt (U2) – Eßling Schule
Die Linie 99B verläuft von der U2-Station Seestadt in östlicher Richtung und danach außerhalb der Seestadt in Richtung Süden bis zur Schule in Eßling. Die Streckenführung verläuft im Vergleich zur Linie 99A in leicht veränderter Form.
Seestadt (U2) – Eßling, Wegmayersiedlung
Für einen Ausflug in die Lobau bietet sich der 88B perfekt an. Von der Haltestelle „Kaposigasse“ sind es nur mehr wenige Schritte bis zum Eingang zum Nationalpark bei
der Eßlinger Furt.
Aspern Nord (U2) – Simmering (U3) – Hauptbahnhof (U1/Bahn) – Meidling (U6) – Hütteldorf (U4) – Unterpurkersdorf
Die S-Bahn-Verbindung bringt dich quer durch Wien: In 18 Minuten zur U3 in Simmering und in 23 Minuten am Hauptbahnhof. Die meisten Verbindungen der S80 werden sogar weiter über Meidling und Speising bis Hütteldorf bzw. Unterpurkersdorf geführt.
Marchegg – Aspern Nord (U2) –- Simmering (U3) –Hauptbahnhof (U1/Bahn)
Regional- (R) und Regionalexpresszüge (REX) verbinden die Seestadt besonders schnell mit Simmering (14 Minuten) und dem Hauptbahnhof (18 Minuten). Nach umfangreichen Bauarbeiten auf der Marchegger Bahn ist außerdem ab Oktober 2025 voraussichtlich wieder ein grenzüberschreitender Zugverkehr nach Bratislava möglich.
Siegesplatz – Seestadt
Anrufsammeltaxi N84 erreichbar, das einen direkten Anschluss am Siegesplatz zum Nachtbus N26 bietet. Das Taxi kann 30 Minuten vor Ankunft am Siegesplatz unter (01) 7909424-84 bestellt werden und bringt Fahrgäste ohne Aufpreis zum regulären Öffi-Ticket in die Seestadt.
Die Linie für Nachtschwärmer: Auch in den Nächten ohne Nacht-U-Bahn ist die Seestadt mit dem Anrufsammeltaxi N84 mit direktem Anschluss am Siegesplatz vom/zum Nachtbus N26 erreichbar.
Einfach 30 Minuten vor Ankunft am Siegesplatz den N84 unter (01) 7909424-84 bestellen und Sie werden ohne Aufpreis zum normalen Öffi-Ticket in die Seestadt chauffiert.

Mit dem Rad unterwegs
Die Seestadt ist ein echtes Paradies für Radfahrer*innen: Breite Wege, wenig Autoverkehr und ein dichtes Radnetz sorgen für komfortables und sicheres Radeln. Für spontane Fahrten stehen an acht WienMobil-Stationen Fahrräder und auch E-Lastenräder bereit, die flexibel ausgeliehen und zurückgegeben werden können. Ergänzt wird das Angebot durch kostenlose „Grätzelräder“ und Rollstuhlräder. Sichere Abstellräume in den Wohnhäusern machen das Radfahren noch praktischer.
Alles Rund ums Radfahren in der Seestadt
In der Seestadt gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das Fahrrad flexibel zu nutzen – vom Ausleihen über spezielle Lastenräder bis hin zu barrierefreien Rollstuhlrädern.


WienMobil Rad ermöglicht flexible und nachhaltige Mobilität in der Seestadt. Fahrräder und E-Lastenräder können unkompliziert an mehreren Stationen ausgeliehen und zurückgegeben werden – sowohl in der Seestadt als auch in ganz Wien.
Alle Stationen in der Seestadt im Überblick:
- U2 Station Seestadt Ausgang Seestadtstraße
- Janis-Joplin-Promenade/ Maria-Tusch-Straße
- Maria-Tusch-Straße
- U2 Station Aspern Nord
- U2 Station Seestadt Durchgang Lina-Bo-Bardi-Platz, inkl. zwei Lastenrädern
- Barbara-Prammer-Allee/ Am-Ostrom-Park, nähe Jugendzentrum
- Am Haupteingang der VHS Kulturgarage
- Sonnenallee/ Maria-Tusch-Straße, nähe Spar


In der Seestadt steht für Personen im Rollstuhl und ihre Begleitpersonen ein Rollstuhlrad zum Verleih zur Verfügung. Das Spezialrad der Firma VanRaambikes ist mit einem Elektromotor zur Tretunterstützung ausgestattet und wurde aus dem Nachbarschaftsbudget gefördert. Ausgebort werden kann das Rad in der Tagesstruktur am Seebogen von Jugend am Werk (Ilse-Buck-Straße 18).
In Wien stehen über die Stadt verteilt Lastenräder als sogenannte „Grätzlräder“ zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Drei Lastenräder können im Stadteilmanagement Seestadt ausgeliehen werden: Urban Arrow sowie Bakfiets mit oder ohne elektrischem Antrieb. Mit dem Lastenrad können Lasten bis zu 100 kg transportiert werden, bestimmte Modelle sind auch zur Mitnahme von bis zu vier Kindern geeignet.
In der Seestadt gibt es zwei Fachgeschäfte für Fahrradkauf und -service. Dr. Bike bietet unter anderem einen „Schlauchomat“ vor der U-Bahn-Station Seestadt, an dem rund um die Uhr Fahrradschläuche gekauft werden können. Bei United in Cycling erhalten gibt es neben klassischen Fahrrädern auch Lastenräder, Radanhänger für Kinder oder Gepäck sowie passendes Zubehör – außerdem wird ein Kinderrad-Abo angeboten.

Mit dem Auto in der Seestadt
Auch wer mit dem Auto unterwegs ist, findet in der Seestadt passende Angebote. Carsharing-Stationen bieten eine flexible Alternative zum eigenen Fahrzeug – ohne Fixkosten und Wartungsaufwand. Mehrere Anbieter machen es leicht, jederzeit mobil zu bleiben. Für alle, die ein eigenes Auto nutzen, stehen Sammelgaragen in unmittelbarer Nähe der Wohnhäuser bereit. Dort gibt es Stellplätze für Dauer- und Kurzzeitmiete sowie zahlreiche E-Ladestationen. Der Vorteil: Der öffentliche Raum bleibt weitgehend autofrei und schafft mehr Platz für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen.
Sharing & Parken
In der Seestadt stehen zahlreiche Angebote bereit, um das Auto bedarfsgerecht zu nutzen – ob Carsharing, Dauer- oder Kurzzeitparkplätze oder E-Ladestationen. So lässt sich die individuelle Mobilität bequem mit den Bedürfnissen des Stadtteils verbinden.
An der WienMobil-Station in der Maria-Tusch-Straße steht ein vollelektrischer Cupra Born der Wiener Linien bereit.
Tarif: Je nach Abo-Modell und Standort gibt es unterschiedliche Tarife. Mit der Jahreskarte der Wiener Linien gibt’s die Tarife um bis zu 50 % günstiger!
In der Parkgarage SEEHUB (Sonnenallee 16) stehen zwei Fahrzeuge zur Verfügung: Renault Zoe und Seat Mii.
Free2move (ehem. ShareNow) hat sein Betriebsgebiet auf die Seestadt ausgeweitet, man kann in jedem Quartier parken. Es gibt eine große Auswahl an unterschiedlichen Autos und Tarifen.
getaround und GoMore sind wie AirBnb für Autos. Auch in der Seestadt und ihrer Umgebung vermieten Bewohner*innen ihre Autos! So ist für jedes Bedürfnis ein Auto verfügbar.
Seestadt MOBIL bietet als nachbarschaftliche Sharing-Gemeinschaft eine flexible Ergänzung zu Bus, Bim und Rad. Mitglieder können unterschiedliche Fahrzeuge, Kindersitze und ein Fahrrad nutzen – ganz nach Bedarf. So wird Teilen statt Besitzen einfach, nachhaltig und praktisch für alle in der Seestadt.
Der WienMobil Hüpfer bringt Sie flexibel und klimafreundlich ans Ziel. Der vollelektrische, rollstuhlgerechte Kleinbus kann ganz einfach per App gebucht werden und fährt von der U2-Station Aspern Nord zu Ihrem individuellen Ziel im Grätzl – und natürlich auch wieder zurück.
Parken in der Seestadt findet in den Sammelgaragen statt. So können Autos bequem und in der Nähe zur Wohnung abgestellt werden. Neben den nichtöffentlichen Parkgaragen für Dauermieter, die von den jeweiligen Bauträgern betrieben und vermietet werden, stehen in derzeit elf öffentlich zugänglichen Sammelgaragen Parkplätze sowohl für Dauer- als auch Kurzzeitmiete zur Verfügung.
Die Seestadt verfügt insgesamt über 73 Ladepunkte für E-Autos – verteilt auf Sammelgaragen, öffentliche Standorte und eine Tankstelle. Damit ist eine flächendeckende Versorgung gesichert.
Sammelgaragen
-
Garage Seestadt Aspern P1 (D5A): 3 Ladepunkte mit 11 kW
-
Garage Seestadt Aspern P2 (D5B): 6 Ladepunkte mit 11 kW
-
Garage Seestadt Aspern P3 (D10): 3 Ladepunkte mit 11 kW
-
Garage Seestadt Aspern P4 (D12): 15 Ladepunkte mit 11 kW
-
Kulturgarage Seestadt Aspern: 28 Ladepunkte mit 3,7 kW, 2 Ladepunkte mit 22 kW
-
SeePark Goldbeck Parking: 4 Ladepunkte mit 11 kW
-
SEEHUB – BOW: 6 Ladepunkte mit 11/22 kW
-
1 DC-Schnellladestation mit 100 kW (wahlweise 1 × 100 kW oder 2 × 50 kW)
-
1 DC-Schnellladestation mit 25 kW
-
Weitere Standorte
-
Maria-Tusch-Straße (gegenüber Nr. 21): 1 Ladepunkt mit 11 kW
-
Shell-Tankstelle Seestadtstraße: 2 Ultraschnellladesäulen mit je 300 kW
Alle Mitgliedsbetriebe der Einkaufsstraße in der Maria-Tusch-Straße vergeben Parkgutscheine: Damit parken Kund*innen in der Parkgarage P3 (Frenkel-Brunswik-Gasse 1–3, beim SPAR) die erste halbe Stunde gratis und die zweite halbe Stunde zum vergünstigten Tarif von 1 Euro. Einfach im jeweiligen Geschäft nachfragen.
Für kurze Stopps gibt es in der Sonnenallee sowie in der Maria-Tusch-Straße Kurzpark- und Ladezonen sowie mehrere Behindertenstellplätze. Die Kurzparkzonen gelten von Montag bis Freitag von 9.00 bis 22.00 Uhr.