Interaktive Karte

Autor*in

Stadtteilmanagement Seestadt aspern

Veröffentlicht am 06.09.2021

Willkommen im neuen Bildungscampus!

Für rund 240.000 Wiener Schüler*innen ist heute ein großer und wichtiger Tag – das neue Schuljahr hat begonnen! Zudem hat auch der neue Bildungscampus i...

Willkommen im neuen Bildungscampus!
© Luiza Puiu
Für rund 240.000 Wiener Schüler*innen ist heute ein großer und wichtiger Tag – das neue Schuljahr hat begonnen! Zudem hat auch der neue Bildungscampus in der Seestadt heute erstmals seine Türen geöffnet und bietet von nun an jede Menge Raum und Möglichkeiten, um sich zu entfalten und zu lernen.Bildungscampus Liselotte Hansen-SchmidtMit dem Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt im Quartier „Am Seebogen“ kommt ein Bildungsangebot für rund 1.100 Kinder und Jugendliche in der Seestadt hinzu – sowohl für Kleine, als auch für Größere. Auf rund 10.900 Quadratmetern finden sich hier ein Kindergarten, eine Volksschule, eine neue Mittelschule sowie sonderpädagogische Einrichtungen. Direkt am Elinor-Ostrom-Park gelegen, bietet der Campus jede Menge Grün und Freiräume.  Denn Bildung braucht eben nicht nur Zeit, sondern auch Raum. Deswegen stehen den Kindern und Jugendlichen große Flächen mit Zugang ins Freie zur Verfügung, die flexibel genutzt werden können und zum Lernen einladen. Neben den Kindergarten- und Lehrräumen stehen zusätzlich zwei Normturnsäle, ein Gymnastikraum, ein Bewegungsraum, ein Speisesaal inkl. Essbereiche, Werkräume, eine Lehrküche und ein Physik- und Chemiesaal zur Verfügung. Dem Erlebnis Lernen und der freien Entfaltung steht also nichts mehr im Wege.Besonderes Plus: KlimafreundlichkeitNeben den großen und einladenden Flächen wird auch der Umweltschutz beim neuen Bildungscampus großgeschrieben – er steht ganz im Zeichen der Klimaneutralität. Das hochinnovative Energiesystem erlaubt einen klimaneutralen Betrieb ohne Emissionen von Treibhausgasen. Durch Erdwärme und die Nutzung des Gebäudes als thermischer Speicher kann kostengünstig und effizient geheizt und gekühlt werden. Das heißt: Der Bildungscampus kann fast gänzlich mit erneuerbarer Energie vor Ort versorgt werden. Mit dabei: JugendzentrumErgänzt wird das Angebot durch das Jugendzentrum, das sich gleich nebenan befindet. Auch hier stehen den Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 21 Jahren große Frei- und Sportflächen offen. Am Wochenende und außerhalb der Schulöffnungszeiten können die rund 600 m² je nach Belieben und Bedürfnissen genutzt werden: Freund*innen treffen, wuzzeln, Rat und Hilfe bei Problemen suchen, Kreativ- und Medienangebote erkunden, Bewegung und Sport machen, Unterstützung bei Projekten finden, Jugendkultur, Veranstaltungen etc – hier hat alles Platz, ganz ohne Konsumzwang.Stadtteil-Bücherei und wienXtraZusätzlich wird die Nachbarschaft des neuen Bildungscampus durch einen neuen WIENXTRA-Experimentierraum für Kinder und Jugendliche sowie eine 500 m² große Stadtteil-Bücherei bereichert.Übrigens: Am 25. September findet das gemeinsame Eröffnungsfest von wienXtra, dem Jugendzentrum Seestadt und der Bücherei Seestadt Aspern statt. Am besten gleich in den Kalender eintragen! Wir hoffen, dass alle Kinder und Jugendlichen einen tollen Start ins neue Schuljahr hatten, das reich an neuen Erfahrungen, Wissen, Bewegung und Freude wird! 
Das erste Schuljahr am Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt hat begonnen.
© Luiza Puiu
Das erste Schuljahr am Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt hat begonnen.
© Luiza Puiu
Das erste Schuljahr am Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt hat begonnen.
© Luiza Puiu
Das erste Schuljahr am Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt hat begonnen.
© Luiza Puiu
Das erste Schuljahr am Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt hat begonnen.
© Luiza Puiu
Das erste Schuljahr am Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt hat begonnen.
© Luiza Puiu
Das erste Schuljahr am Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt hat begonnen.
© Luiza Puiu
Das erste Schuljahr am Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt hat begonnen.
© Luiza Puiu
Das erste Schuljahr am Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt hat begonnen.
© Luiza Puiu
Das erste Schuljahr am Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt hat begonnen.
© Luiza Puiu
Auch am Hannah-Arendt-Platz wurden die Schulglocken eingeläutet.
© Luiza Puiu
Auch am Hannah-Arendt-Platz wurden die Schulglocken eingeläutet.
© Luiza Puiu
© Luiza Puiu
© Luiza Puiu
© Luiza Puiu

# Weitere Stories lesen

Menschen zu Fuß und mit Rad fahren vor einer urbanen Skyline der Seestadt mit direkter U-Bahn Anbindung
© Daniel Hawelka
besuchen | leben | Mobilität

Seestadt optimal vernetzt

Nachhaltig mobil, bestens verbunden – in der Seestadt greifen alle Elemente moderner Mobilität ineinander. U-Bahn, Schnellbahn, Straßenbahn und Buslinien verbinden direkt mit dem Wiener Zentrum und der Region, Rad- und Fußwege erleichtern kurze Wege im Alltag. Für den Autoverkehr gibt es zentrale Stellflächen, die das Mobilitätskonzept ergänzen.

Mann liegt auf einer Wiese und hält ein Mädchen auf seinen Händen
© Luiza Puiu
leben | wohnen | Nachbarschaft

Leben in der Seestadt – wohnen, arbeiten, wohlfühlen

Die Seestadt verbindet modernes Wohnen mit viel Freiraum, guter Infrastruktur und einer aktiven Nachbarschaft. Hier entsteht ein Stadtteil, in dem Alltag und Lebensqualität ineinandergreifen.

Erste gemanagte Einkaufsstraße Österreichs
© Luiza Puiu
leben | besuchen | Einkaufen + Retail

Nahversorgung neu gedacht: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße

aspern shopping zeigt, wie moderne Nahversorgung funktioniert: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße macht die Seestadt zu einem lebendigen Zentrum für Einkaufen, Genuss und Begegnung.

10 Jahre Nachbarschaft
leben | Nachbarschaft

10 Jahre Nachbarschaft

Die Nachbarschaftswoche 2024 hat gezeigt wie lebendig Nachbarschaft sein kann. Heuer feiert die Seestadt 10 Jahre Nachbarschaft.

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025
© Luiza Puiu
wohnen | Nachbarschaft | leben

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025

Das Nachbarschaftsbudget 2025 unterstützt kreative und gemeinschaftsstärkende Projekte in der Seestadt. Zahlreiche Ideen wurden eingereicht – nun stehen die geförderten Vorhaben fest.

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025
leben | Nachbarschaft | Naherholung | öffentlicher Raum

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025

Der asperner See in der Seestadt - für viele Bewohner*innen ist dieses kühle Juwel zweifellos das Highlight ihres Stadtteils. Damit der See auch weiterhin ein schöner und sicherer Naherholungsort bleibt, haben wir für Sie einige hilfreiche Tipps zusammengefasst!

Mutig sein beim MitMoch!
leben | besuchen | Nachbarschaft

Mutig sein beim MitMoch!

Jeden Mittwoch laden wir Sie ein, gemeinsam aktiv zu werden, neue Menschen kennenzulernen und den Stadtteil mitzugestalten. Unser Format „Mittwoch? MitMoch!“ bietet vielfältige Mitmach-Aktionen, die Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit fördern.

ÖFB Campus - Inbetriebnahme der Flutlichtanlage
leben | Baustelleninfos

ÖFB Campus - Inbetriebnahme der Flutlichtanlage

Wir möchten Sie darüber informieren, dass in der Kalenderwoche 29 die Inbetriebnahme der neuen Flutlichtanlage erfolgt.

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung
Stadtentwicklung | leben | unternehmen | wohnen

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung

Ob Kreislaufwirtschaft auf der Baustelle, CO₂-neutrale Energieversorgung oder leistbarer Wohnraum: Die Seestadt hat schon etliche erfolgreiche Strategien zur klimafitten Stadtentwicklung!

Energiewende in Kinderschuhen
leben | 2025 Innen:Stadt | Bildung

Energiewende in Kinderschuhen

Mit der Initiative Let's Netz werden Kinder und Jugendliche praxisorientiert und spielerisch an die Themen Strom, Energieversorgung und Nachhaltigkeit herangeführt. Ein besonderer Fokus liegt darauf, auch Mädchen und junge Frauen für technische Berufe zu interessieren.