Interaktive Karte

Unternehmen des Monats: Care Union Zuhause Plus

Im Format "Unternehmen des Monats", stellen wird jedes Monat ein anderes Unternehmen aus der Seestadt vor und erzählen Ihnen, warum dieses die Seestadt mitgestaltet.
Unternehmen des Monats: Care Union Zuhause Plus

Mein Unternehmen, das biete ich meinen Kund*innen:
Ich leite die Agentur Care Union Zuhause Plus, spezialisiert auf 24-Stunden-Betreuung. Wir vermitteln liebevolle und verlässliche Betreuungspersonen, die ältere Menschen in ihrem Zuhause unterstützen. Unser Ziel ist, dass unsere Kundinnen und Kunden so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können – gut versorgt, sicher und mit Würde.

Was ist das Besondere an Ihrem Angebot?
Bei Care Union Zuhase Plus steht der Mensch im Mittelpunkt – sowohl die betreute Person als auch die Betreuungskraft. Ich lege großen Wert auf persönliche Betreuung, Transparenz und Fairness. Jede Familie ist anders, deshalb suchen wir für jede Situation individuell die passende Lösung. Mir ist wichtig, dass sich alle Beteiligten wohlfühlen und Vertrauen da ist.

Warum haben Sie die Seestadt als Unternehmensstandort ausgewählt?
Die Seestadt ist ein moderner, lebendiger Stadtteil mit viel Herz. Ich mag die offene Atmosphäre hier und das Miteinander zwischen den Menschen. Außerdem finde ich, dass die Seestadt gut zu einem Unternehmen wie Care Union Zuhause Plus passt – hier wird Zukunft mit Menschlichkeit verbunden.

Was würden Sie anderen Unternehmen über die Seestadt erzählen?
Ich kann die Seestadt sehr empfehlen. Hier gibt es viele engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich gegenseitig unterstützen. Man merkt, dass hier etwas wächst – nicht nur baulich, sondern auch gemeinschaftlich. Es ist ein schöner Ort zum Arbeiten und Wohlfühlen.


Care Union Zuhause Plus 
Inhaberin: Daniela Yildiz
info@careunion.eu
www.careunion.eu
0660 / 654 19 36

# Weitere Stories lesen

Nachhaltiges Bauen: ÖGNB-Dialog und Auszeichnungen in der Seestadt
© Alfred Arzt
Stadtentwicklung | Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Bauen: ÖGNB-Dialog und Auszeichnungen in der Seestadt

Wie wird nachhaltiger Neubau zum Treiber für Klimaschutz und Innovation? Diese Frage stand im Zentrum einer Fach- und Auszeichnungsveranstaltung der ÖGNB in der Seestadt.

Eine Kommode mit Formen aus dem 3D-Drucker mit der Gravur Incus darauf, im Hintergrund ein White Board mit www.incus3d.com
© EIT Manufacturing
unternehmen | Success Stories

Incus: Schicht für Schicht zur 3D-Metalldruck-Revolution

Das Spin-off des 3D-Druck-Pioniers Lithoz erobert mit seinem innovativen Ansatz im lithografiebasierten Metalldruck das Technologiezentrum Seestadt.

Menschen stehen im Freien und schneiden ein rotes Band durch
© Luiza Puiu
leben

Sommer auf der Nachbarschafts-Terrasse am Pier

Der Sommer in der Seestadt hat viele schöne Seiten – eine davon ist ganz sicher die Nachbarschafts-Terrasse am Pier.

Eine Frau schaut aus dem Fenster
© Luiza Puiu
leben

Mutig sein beim MitMoch!

Seien Sie dabei beim MitMoch und lernen Sie Neues kennen.

Achtung – neue Verkehrsführung im Nordwesten der Seestadt
Baustelleninfos

Achtung – neue Verkehrsführung im Nordwesten der Seestadt

15.10.2025 Ab der KW 43 wird die Sonnenallee West wieder befahrbar.

Unternehmen des Monats: WOHN-DIMENSION
unternehmen

Unternehmen des Monats: WOHN-DIMENSION

In der Seestadt trifft Handwerk auf Design! Wohn-Dimension bietet maßgeschneiderte Wohn- und Küchenlösungen – von der ersten Idee bis zum fertigen Möbelstück, alles aus einer Hand.

Aus der Vogelperspektive einen Teil des Stadtgebiets Seestadt sowie den See mit einer Einzeichnung wo die die Befahrung der Straße umgeleitet wird
© Wien 3420
Stadtentwicklung | Baustelleninfos

Umleitung Berta-Zahourek-Weg

Diese Woche werden die Bauarbeiten zur Herstellung vom Berta-Zahourek-Weg starten.

Menschen zu Fuß und mit Rad fahren vor einer urbanen Skyline der Seestadt mit direkter U-Bahn Anbindung
© Daniel Hawelka
besuchen | leben | Mobilität

Seestadt optimal vernetzt

Nachhaltig mobil, bestens verbunden – in der Seestadt greifen alle Elemente moderner Mobilität ineinander. U-Bahn, Schnellbahn, Straßenbahn und Buslinien verbinden direkt mit dem Wiener Zentrum und der Region, Rad- und Fußwege erleichtern kurze Wege im Alltag. Für den Autoverkehr gibt es zentrale Stellflächen, die das Mobilitätskonzept ergänzen.

Gezeichnetes Bild mit einem Gebäude im Hintergrund, im Vordergrund ein Mann der sein E-Auto an eine Ladesäule ansteckt
© Claudia Kozak
Stadtentwicklung | Nachhaltigkeit

aspern klimafit 2.0 – Der Gebäudestandard für die Zukunft

aspern klimafit 2.0 setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen. Mit sieben klar definierten Kriterien – von Energieeffizienz bis Zirkularität – zeigt die Seestadt, wie klimafitte Gebäude schon heute Realität werden.

Elinor-Ostrom-Park: Parkfläche mit Bäumen, im Hintergrund eine Frau mit Kinderwagen und eine Hausanlage
© Luiza Puiu
Stadtentwicklung | Nachhaltigkeit | öffentlicher Raum

Die Seestadt als Pionierin der Schwammstadt

Die Seestadt setzt auf das Schwammstadt-Prinzip: Entlang der Straßen und Wege im Norden des Stadtteils fangen unterirdische Speicher Regenwasser auf. Das reduziert bei Starkregen Überflutungen, versorgt Bäume mit Wasser und schafft so ein angenehmes Mikroklima – ein nachhaltiger Beitrag zu einem lebenswerten Stadtteil. Regengärten in den Parks sorgen zusätzlich dafür, dass kostbares Regenwasser versickert, statt im Kanal zu verschwinden.