Interaktive Karte

Autor*in

Stadtteilmanagement Seestadt aspern

Veröffentlicht am 20.10.2022

So war der Kinderflohmarkt

Gemeinsam mit ihren beiden Kindern hatte eine Seestädterin eine Idee: Einen Kinderflohmarkt umzusetzen. Gesagt, getan. Sie reichte das Projekt beim Nachbars...

Kinder verkaufen auf Decken ihre Spielsachen und eine Mutter ist begeistert.
© Luiza Puiu
Gemeinsam mit ihren beiden Kindern hatte eine Seestädterin eine Idee: Einen Kinderflohmarkt umzusetzen. Gesagt, getan. Sie reichte das Projekt beim Nachbarschaftsbudget und wurde von der Jury ausgewählt.Verkaufen, tauschen, Spaß habenWie Sie vielleicht bereits erahnen können, waren es beim Kinderflohmarkt die Kinder selbst, die allerlei Gegenstände verkauft und auch getauscht haben. Dafür wurden Decken in die Wiese des Hannah-Arendt Platzes gelegt, um die kleinen und großen Besonderheiten zu präsentieren. Die Besucher*innen konnten dazwischen umher spazieren. Jede*r war willkommen! Das bezog sich nicht nur auf die Besucher*innen des Flohmarkts, sondern auch auf die Aussteller*innen. Im Vorfeld wurde mittels Plakaten und Beiträgen auf unseren Online-Plattformen zum Mitmachen aufgerufen.Freude und Interessen teilenDas Mitmachen spielte nicht nur beim Kinderflohmarkt eine Rolle. Bei allen Projekten, die durch das Nachbarschaftsbudget des Stadtteilmanagements unterstützt werden, geht es darum gemeinsame Aktivitäten aufzubauen. Und was sich Personen dazu überlegen ist bunt: Dieses Jahr startete beispielsweise ein Sprachcafè in der Seestadt (das von Bewohner*innen weitergeführt wird), und auch ein Pókemon-Kartennachmittag hat bereits stattgefunden. Das Nachbarschaftsbudget hat bereits viele Seestädter*innen dazu bewogen, Nachbarschaftsprojekte umzusetzen.Umso mehr wird es im kommenden Jahr auch sicherlich wieder einen Aufruf zur Projekteinreichung geben. Sie sind interessiert? Werfen Sie spätestens im April einen Blick auf unseren Blog oder erkundigen Sie sich beim Team des Stadtteilmanagements. 

# Weitere Stories lesen

Menschen zu Fuß und mit Rad fahren vor einer urbanen Skyline der Seestadt mit direkter U-Bahn Anbindung
© Daniel Hawelka
besuchen | leben | Mobilität

Seestadt optimal vernetzt

Nachhaltig mobil, bestens verbunden – in der Seestadt greifen alle Elemente moderner Mobilität ineinander. U-Bahn, Schnellbahn, Straßenbahn und Buslinien verbinden direkt mit dem Wiener Zentrum und der Region, Rad- und Fußwege erleichtern kurze Wege im Alltag. Für den Autoverkehr gibt es zentrale Stellflächen, die das Mobilitätskonzept ergänzen.

Mann liegt auf einer Wiese und hält ein Mädchen auf seinen Händen
© Luiza Puiu
leben | wohnen | Nachbarschaft

Leben in der Seestadt – wohnen, arbeiten, wohlfühlen

Die Seestadt verbindet modernes Wohnen mit viel Freiraum, guter Infrastruktur und einer aktiven Nachbarschaft. Hier entsteht ein Stadtteil, in dem Alltag und Lebensqualität ineinandergreifen.

Erste gemanagte Einkaufsstraße Österreichs
© Luiza Puiu
leben | besuchen | Einkaufen + Retail

Nahversorgung neu gedacht: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße

aspern shopping zeigt, wie moderne Nahversorgung funktioniert: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße macht die Seestadt zu einem lebendigen Zentrum für Einkaufen, Genuss und Begegnung.

10 Jahre Nachbarschaft
leben | Nachbarschaft

10 Jahre Nachbarschaft

Die Nachbarschaftswoche 2024 hat gezeigt wie lebendig Nachbarschaft sein kann. Heuer feiert die Seestadt 10 Jahre Nachbarschaft.

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025
© Luiza Puiu
wohnen | Nachbarschaft | leben

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025

Das Nachbarschaftsbudget 2025 unterstützt kreative und gemeinschaftsstärkende Projekte in der Seestadt. Zahlreiche Ideen wurden eingereicht – nun stehen die geförderten Vorhaben fest.

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025
leben | Nachbarschaft | Naherholung | öffentlicher Raum

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025

Der asperner See in der Seestadt - für viele Bewohner*innen ist dieses kühle Juwel zweifellos das Highlight ihres Stadtteils. Damit der See auch weiterhin ein schöner und sicherer Naherholungsort bleibt, haben wir für Sie einige hilfreiche Tipps zusammengefasst!

Mutig sein beim MitMoch!
leben | besuchen | Nachbarschaft

Mutig sein beim MitMoch!

Jeden Mittwoch laden wir Sie ein, gemeinsam aktiv zu werden, neue Menschen kennenzulernen und den Stadtteil mitzugestalten. Unser Format „Mittwoch? MitMoch!“ bietet vielfältige Mitmach-Aktionen, die Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit fördern.

ÖFB Campus - Inbetriebnahme der Flutlichtanlage
leben | Baustelleninfos

ÖFB Campus - Inbetriebnahme der Flutlichtanlage

Wir möchten Sie darüber informieren, dass in der Kalenderwoche 29 die Inbetriebnahme der neuen Flutlichtanlage erfolgt.

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung
Stadtentwicklung | leben | unternehmen | wohnen

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung

Ob Kreislaufwirtschaft auf der Baustelle, CO₂-neutrale Energieversorgung oder leistbarer Wohnraum: Die Seestadt hat schon etliche erfolgreiche Strategien zur klimafitten Stadtentwicklung!

Energiewende in Kinderschuhen
leben | 2025 Innen:Stadt | Bildung

Energiewende in Kinderschuhen

Mit der Initiative Let's Netz werden Kinder und Jugendliche praxisorientiert und spielerisch an die Themen Strom, Energieversorgung und Nachhaltigkeit herangeführt. Ein besonderer Fokus liegt darauf, auch Mädchen und junge Frauen für technische Berufe zu interessieren.