Interaktive Karte

Autor*in

Stadtteilmanagement Seestadt aspern

Veröffentlicht am 23.10.2020

Nachbarschaftsbudget 2020 - auf einen Blick!

Die gute Nachbarschaft ist uns wichtig in aspern Seestadt. Dazu gehört es, die eigenen NachbarInnen zu kennen, sich gegenseitig nachbarschaftliche Unterstü...
Glühbirne Nachbarschaftsteile
Die gute Nachbarschaft ist uns wichtig in aspern Seestadt. Dazu gehört es, die eigenen NachbarInnen zu kennen, sich gegenseitig nachbarschaftliche Unterstützung anzubieten und diese auch nutzen zu können. Darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten, Nachbarschaft aktiv zu gestalten! Die Seestadt erprobt seit einigen Jahren ein erfolgreiches Modell – das Nachbarschaftsbudget mit seinem Ich.Du.Wir Team.Gemeinsam gestalten - gemeinsam entscheidenDas Nachbarschaftsbudget ist ein Budgettopf, mit dem Projekte unterstützt werden, die die Nachbarschaft fördern. Was genau geschehen soll, das entscheiden SeestädterInnen! Eine Besonderheit des Nachbarschaftsbudgets ist die Jury: das Ich.Du.Wir. Team. Dieses Team setzt sich aus BewohnerInnen, die per Zufallsprinzip ausgewählt wurden, und UnternehmerInnen aus Seestadt und Umgebung zusammen.Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche bunte, vielfältige, kreative und nicht zuletzt auch grüne Projekte eingereicht - mit dabei waren Themen wie das Willkommenheißen neuer NachbarInnen, die Pflege nachbarschaftlicher Beziehungen oder die Förderung von Kunst und Kultur im Stadtteil. Für Ideen zur Begrünung des Wohnumfeldes mit (essbaren) Pflanzen stellt das Forschungsprojekt „Essbare Seestadt“ dem Nachbarschaftsbudget heuer einen Sondertopf zur Verfügung.Auf einen BlickUm Ihnen auf einen Blick zu zeigen, wie individuell und vielfältig die Ideen der SeestädterInnen sind, haben wir alle geförderten Projekte noch einmal zusammengefasst. Durchschmökern und Mitmachen zahlt sich aus!Sportliche Vernetzung Seestadt – Verein Basketrapid-SeestadtMehr Sportangebote zum Mitmachen. Der Verein Basketrapid-Seestadt bietet jeden Montag für Kinder und Jugendliche und jeden Donnerstag für Erwachsene ein Basketball-Training an – zur Förderung der motorischen, sozialen, persönlichen Kompetenzen und der Gesundheit! Um das gut und vor allem für die jungen SeestädterInnen leistbar umzusetzen, erhält der Verein finanzielle Unterstützung für die Miete des Turnsaals.KoMiK – Kochen mit KindernFür die Verwirklichung dieser Idee müssen wir uns noch ein bisschen gedulden: Für einen guten Start in die Adventszeit bietet diese Gruppe eine Aktion zum gemeinsamen Keksebacken an! Wir informieren Sie auf unserem Blog sobald es soweit ist!Vor´m YellaYella! … zuhause aber nicht daheim.Die letzten Monate waren in Sachen real erlebter Kultur eine Durststrecke. Mit dieser Aktion konnte das entstandene Defizit ein bisschen ausgeglichen werden. An den Sommerferien-Donnerstagen wurde auf dem Festplatz vor dem Yella Yella! Pop-Up-Kultur geboten – IMPRO-Bühne für Musikaufführungen, Performances, Stand-up-Comedy, Lesungen, Varieté etc. Das war eine gelungene Abwechslung in diesem besonderen Sommer!Brotbackofen + PicknickbankGemeinsam Brot, Pizza, Flammkuchen oder anderes backen – auf der Obstbaum-Wiese beim Madame-d’Ora-Park baut die Selbermacherei einen Lehmofen. Hier soll ein Ort des gemeinsamen Tuns und Lernens entstehen. Passend dazu unterstützt das Nachbarschaftsbudget auch die Errichtung einer Picknickbank mit Tisch.HeimwerkerInnen RegalEin Regal für alles, was daheim nicht mehr so richtig zur Verwendung kommt – wer hat sie nicht zu Hause, die Sammlung diverser Schrauben etc.?! Ein HeimwerkerInnen-Regal zum Teilen soll Abhilfe schaffen – demnächst zu finden im öffentlichen Raum der Seestadt, wir halten Sie auf unserem Blog am Laufenden!Seestadt Kasperltheater bauen + sharenIm Raum für Nachbarschaft wird gemeinsam ein Kasperltheater gebaut und dann für alle nutzbar machen. Dazu gehören auch Figuren und ein kleiner Lautsprecher. Sie wollen mitwerken? Dann melden Sie sich bei uns. Oder Sie leihen sich das Kasperltheater für den nächsten Kindergeburtstag aus!Tausch- und SchenkfestWeiterverwenden, statt wegwerfen – so lautet auch das Motto dieser Aktion. Dinge, die man selber nicht mehr braucht, können so noch länger in Verwendung sein. Tauschen und Schenken Sie bei einem gemütlichen Zusammensein – mit Musik und Kaffeejause im Yella Yella! Den Termin finden Sie demnächst auf unserem Blog.Nachbarschaftliches Gärtnern mit dem SeestadtkompostMitte August ist der erste Community-Kompost in der Seestadt entstanden. Um den Kreislauf des Kompostierens auch an Kinder gut zu vermitteln, soll neben dem Kompost ein Hochbeet entstehen, wo große und kleine SeestädterInnen gemeinsam garteln, voneinander lernen und sich austauschen können. Vielfalthecke zum Naschen und GenießenBeim Seestadtgarten entsteht eine Hecke mit vielen Benefits – sie lädt Vorbeigehende zum Naschen ein, bietet Lebensraum für nützliche und seltene Tiere und ist auch für die dahinterliegenden Beete sinnvoll. Durch den Windschutz müssen diese weniger gegossen werden und so wird kostbares Wasser gespart.Stadtplan essbare SeestadtIn der Seestadt tut sich vieles zum Thema „Essbare Stadt“. Um das auch gut zu vermitteln soll ein Plan entstehen, in dem alles zu finden ist. Über QR-Codes werden unkompliziert Infos zu essbaren Pflanzen und Projekten bereitgestellt.Sie wollen sich in das eine oder andere Projekt einbringen? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an fragen@meine.seestadt.info - wir setzen Sie gerne mit den richtigen AnsprechpartnerInnen in Verbindung!Wir freuen uns schon darauf, zu sehen, wie die Projekte unsere Nachbarschaft in aspern Seestadt noch bunter und lebendiger werden lassen! Sie auch?

# Weitere Stories lesen

Menschen zu Fuß und mit Rad fahren vor einer urbanen Skyline der Seestadt mit direkter U-Bahn Anbindung
© Daniel Hawelka
besuchen | leben | Mobilität

Seestadt optimal vernetzt

Nachhaltig mobil, bestens verbunden – in der Seestadt greifen alle Elemente moderner Mobilität ineinander. U-Bahn, Schnellbahn, Straßenbahn und Buslinien verbinden direkt mit dem Wiener Zentrum und der Region, Rad- und Fußwege erleichtern kurze Wege im Alltag. Für den Autoverkehr gibt es zentrale Stellflächen, die das Mobilitätskonzept ergänzen.

Mann liegt auf einer Wiese und hält ein Mädchen auf seinen Händen
© Luiza Puiu
leben | wohnen | Nachbarschaft

Leben in der Seestadt – wohnen, arbeiten, wohlfühlen

Die Seestadt verbindet modernes Wohnen mit viel Freiraum, guter Infrastruktur und einer aktiven Nachbarschaft. Hier entsteht ein Stadtteil, in dem Alltag und Lebensqualität ineinandergreifen.

Erste gemanagte Einkaufsstraße Österreichs
© Luiza Puiu
leben | besuchen | Einkaufen + Retail

Nahversorgung neu gedacht: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße

aspern shopping zeigt, wie moderne Nahversorgung funktioniert: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße macht die Seestadt zu einem lebendigen Zentrum für Einkaufen, Genuss und Begegnung.

10 Jahre Nachbarschaft
leben | Nachbarschaft

10 Jahre Nachbarschaft

Die Nachbarschaftswoche 2024 hat gezeigt wie lebendig Nachbarschaft sein kann. Heuer feiert die Seestadt 10 Jahre Nachbarschaft.

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025
© Luiza Puiu
wohnen | Nachbarschaft | leben

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025

Das Nachbarschaftsbudget 2025 unterstützt kreative und gemeinschaftsstärkende Projekte in der Seestadt. Zahlreiche Ideen wurden eingereicht – nun stehen die geförderten Vorhaben fest.

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025
leben | Nachbarschaft | Naherholung | öffentlicher Raum

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025

Der asperner See in der Seestadt - für viele Bewohner*innen ist dieses kühle Juwel zweifellos das Highlight ihres Stadtteils. Damit der See auch weiterhin ein schöner und sicherer Naherholungsort bleibt, haben wir für Sie einige hilfreiche Tipps zusammengefasst!

Mutig sein beim MitMoch!
leben | besuchen | Nachbarschaft

Mutig sein beim MitMoch!

Jeden Mittwoch laden wir Sie ein, gemeinsam aktiv zu werden, neue Menschen kennenzulernen und den Stadtteil mitzugestalten. Unser Format „Mittwoch? MitMoch!“ bietet vielfältige Mitmach-Aktionen, die Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit fördern.

ÖFB Campus - Inbetriebnahme der Flutlichtanlage
leben | Baustelleninfos

ÖFB Campus - Inbetriebnahme der Flutlichtanlage

Wir möchten Sie darüber informieren, dass in der Kalenderwoche 29 die Inbetriebnahme der neuen Flutlichtanlage erfolgt.

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung
Stadtentwicklung | leben | unternehmen | wohnen

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung

Ob Kreislaufwirtschaft auf der Baustelle, CO₂-neutrale Energieversorgung oder leistbarer Wohnraum: Die Seestadt hat schon etliche erfolgreiche Strategien zur klimafitten Stadtentwicklung!

Energiewende in Kinderschuhen
leben | 2025 Innen:Stadt | Bildung | unternehmen

Energiewende in Kinderschuhen

Mit der Initiative Let's Netz werden Kinder und Jugendliche praxisorientiert und spielerisch an die Themen Strom, Energieversorgung und Nachhaltigkeit herangeführt. Ein besonderer Fokus liegt darauf, auch Mädchen und junge Frauen für technische Berufe zu interessieren.