
Die lernende Stadt
01/2022
Wie können Mensch und Stadt voneinander lernen?
Diese Ausgabe des Magazins „workflow – Moderne Arbeitswelten in der Seestadt“ widmet sich dem Thema „Die lernende Stadt“.
Die Stadt ist lernfähig, sie lernt von den Anliegen der Menschen, die sie bewohnen und hier tätig sind. Und umgekehrt lernt auch der Mensch von der Stadt, die ihm zeigt, dass vieles auf kurzem Weg und umweltfreundlich erreichbar ist, dass Wohnen und Arbeiten zusammengehören, dass urbane Freiräume nicht nur zur Nutzung, sondern auch zur Gestaltung durch ihre Benutzer da sind. Deswegen gibt es in der Seestadt öffentliche Räume, in denen Kunst und Kultur stattfinden, Räume, in denen sich Kinder frei entfalten können, Räume, die von allen gemeinsam, von Institutionen wie Bewohnern genutzt werden können, wie etwa die öffentlichen Sport- und Spielflächen am Elinor-Ostrom-Park. Sie sind und bleiben Treffpunkte für den Austausch, wo die Zukunft der Seestadt mitgestaltet wird.
Dieser Stadtteil ist nach wie vor im Werden. Stadt und Nachbarschaft brauchen Zeit zum Wachsen.
Cornelia Dlabaja, Stadtforscherin
