Interaktive Karte
Wien 3420 AG

Autor*in

Wien 3420 AG

Veröffentlicht am 20.11.2024

#08 - Warum ist euer Job der beste der Welt, Gerhard Schuster und Robert Grüneis?

aspern Die Seestadt Wiens feiert zehn Jahre Entwicklung. In dieser Podcastfolge zieht Wojciech Czaja mit Gerhard Schuster und Robert Grüneis, den Vorständen der Wien 3420 Aspern Development AG, Bilanz und spricht über Erfolge und Herausforderungen eines Projekts, das sich kontinuierlich wandelt.

...
© Luiza Puiu
Diese Inhalte werden aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellung nicht geladen. Um sie anzeigen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Wachstum mit Plan

"Es gibt in Österreich kein vergleichbar großes Stadtentwicklungsprojekt", sagt Gerhard Schuster und verweist gleichzeitig auf die vielfältigen Funktionen, die in der Seestadt entstehen: "Nicht nur das Wohnen oder eine Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeit, sondern vor allem eben Forschung, Bildung und Nahversorgung." Diese Kombination, die eine Stadt erst lebendig macht, ist auch die besondere Herausforderung des Jobs: Unterschiedliche Ansprüche erfüllen und dabei die Lebensqualität hoch zu halten - "das ist die Challenge, die wir zu bewältigen haben", so Robert Grüneis.

Als neues regionales Zentrum in der Donaustadt zählt die Seestadt mittlerweile nicht nur 12.000 Einwohner*innen, sondern bietet auch etwa 5.000 Arbeitsplätze - eine Zahl, die in den nächsten Jahren noch stark wachsen und durch Ausbildungsplätze ergänzt werden soll. "Dafür braucht es die entsprechende Infrastruktur", betont Robert Grüneis und verweist auf eine funktionierende Anbindung für den Individualverkehr - zusätzlich zum hervorragenden Öffi-Angebot.

Warum ist euer Job der beste der Welt?

"Weil es so einen Job nur mehr ganz, ganz selten geben kann."

Gerhard Schuster

Vorstandsvorsitzender der Wien 3420

Die Seestadt auf dem Prüfstand

Kürzlich präsentierten die Vorstände eine umfassende Evalulierung, kurz "EVA", in der (sich) das Projekt internationale Standards setzt und diese auch regelmäßig kontrolliert. Dass sich die Seestadt als lernende Entwicklung sieht, stellt sie auch in der Praxis unter Beweis - so wurden und werden einige öffentliche Räume der ersten Entwicklungsetappen umgestaltet, intensiver begrünt und so an die Klimaveränderungen angepasst. In den neueren Quartieren kommt nun flächendeckend das Schwammstadt-Prinzip zum Einsatz: In der Seestadt entwickelt, wurde das innovative Regenwassermanagement auch bereits "exportiert" und leistet in der Seestadt und anderswo einen wesentlichen Beitrag zu einem besseren Stadtklima.    

Der Podcast bietet spannende Einblicke in das "Making of" der Seestadt – erfahren Sie, welche Erfolge die "Macher*innen" in 10 Jahren Seestadt verbuchen konnten, und welche Sackgassen sie mitunter auf diesem Weg auch beschritten haben.

Diese Inhalte werden aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellung nicht geladen. Um sie anzeigen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Zur Person

Gerhard Schuster

Gerhard Schuster (Dr. jur.) ist seit 2014 Vorstandsvorsitzender der Wien 3420 aspern Development AG und verantwortet die Agenden Vertrieb, Marketing, Kommunikation und Personal. Schuster begann seine Berufslaufbahn als Referent für Arbeit- und Sozialrecht bei der Arbeiterkammer Niederösterreich. Nach Leitungsfunktionen im Bundesdienst in verschiedenen Ministerien, u.a. als Abteilungsleiter für Konsumentenschutz, war er als Experte für Wohnbaufinanzierung für die ERSTE Bank und Geschäftsführer der S-Wohnbauträger GmbH tätig. Von 1996 bis 2013 war Schuster Geschäftsführer der BUWOG – Bauen und Wohnen GmbH.

 

Robert Grüneis

Robert Grüneis ist seit 2023 Vorstand der Wien 3420 aspern Development AG. Der Experte für Energie und Smart Cities ist für die Bereiche Produktentwicklung, Liegenschaftsverwaltung und Beteiligungen verantwortlich. Nach Stationen in der Justiz bzw. der Stadtverwaltung übernahm der Jurist 2014 die Funktion des Vorstandsdirektors der Wiener Stadtwerke für den Bereich Energie, Forschung, Technologie, Smart City, IT und Nachhaltigkeit. Er war maßgeblich an strategischen Großprojekten wie der Gründung der EnergieAllianz und der Wiener Energie beteiligt. Von 2017 bis Ende 2022 leitete Robert Grüneis gemeinsam mit Co-Geschäftsführer Georg Pammer das innovativste und größte Energieforschungsprojekt Europas mit Sitz in aspern Seestadt – die Aspern Smart City Research GmbH (ASCR).

# Weitere Stories lesen

#10 - Wie shoppen wir in Zukunft, Martin Hemetsberger?
Podcast "Seestadt Deep Dive"

#10 - Wie shoppen wir in Zukunft, Martin Hemetsberger?

In der aktuellen Podcast-Folge spricht Journalist und Autor Wojciech Czaja mit Martin Hemetsberger über die Zukunft des Handels und die Bedeutung lebendiger Einkaufsstraßen. Der Retail-Profi gibt spannende Einblicke in das Konzept der "gemanagten Einkaufsstraße", das die Vorteile eines Shoppingcenters in die Erdgeschoße der Seestadt bringt.

#09 - Wie können wir das Klima retten, Robert Lechner?
Podcast "Seestadt Deep Dive"

#09 - Wie können wir das Klima retten, Robert Lechner?

Wie gelingt es, Städte nicht nur lebenswerter, sondern auch klimaschonender zu gestalten? Im Podcast Seestadt Deep Dive spricht Klimaexperte Robert Lechner mit Wojciech Czaja über den urbanen Raum als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft.

#07 - Wie bringt man die Wirtschaft in die lebenswerteste Stadt der Welt, Gerhard Hirczi?
Podcast "Seestadt Deep Dive"

#07 - Wie bringt man die Wirtschaft in die lebenswerteste Stadt der Welt, Gerhard Hirczi?

Wojciech Czaja spricht in dieser Podcast-Folge mit Gerhard Hirczi, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien, über die Entwicklung Wiens - von der ältesten Stadt Österreichs in den 80er Jahren - hin zum internationalen Wirtschaftsstandort mit Top-Lebensqualität.

#06 - Wie viele Tripadvisor-Punkte geben Sie der Seestadt, Daniela Kolesa?
Podcast "Seestadt Deep Dive"

#06 - Wie viele Tripadvisor-Punkte geben Sie der Seestadt, Daniela Kolesa?

In dieser Podcast-Folge trifft Wojciech Czaja Tourismus-Expertin Daniela Kolesa im Dormero Hotel im HoHo Wien – Zimmer 2101. Sie verrät neben aktuellen Trends im Tourismus auch, warum sie Wien-Touristen einen Besuch in der Seestadt empfiehlt.

#05 - Wie viele Bäume braucht die Stadt, Anna Detzlhofer?
Podcast "Seestadt Deep Dive"

#05 - Wie viele Bäume braucht die Stadt, Anna Detzlhofer?

Im Gespräch mit Wojciech Czaja gibt die Wiener Landschaftsplanerin Anna Detzlhofer persönliche Einblicke in ihre Projekte in der Seestadt und anderswo.

#04 - Wie misst man das Wohnglück der Menschen, Cornelia Dlabaja und Elisabeth Oberzaucher?
Podcast "Seestadt Deep Dive"

#04 - Wie misst man das Wohnglück der Menschen, Cornelia Dlabaja und Elisabeth Oberzaucher?

Diese Podcastfolge beleuchtet die Stadtentwicklung aus menschlicher Perspektive – was braucht es für einen funktionierenden Stadtteil? Wie entsteht eine lebendige Nachbarschaft?

#03 - Wie lernt eine Stadt, Christa Reicher und Florian Reinwald?
Podcast "Seestadt Deep Dive"

#03 - Wie lernt eine Stadt, Christa Reicher und Florian Reinwald?

In dieser Podcastfolge diskutieren Stadtplanerin Christa Reicher und Landschaftsplaner und Forscher Florian Reinwald darüber, wie nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität von öffentlichen Räumen eine Stadt zukunftsfit machen.

#02 - Wie bewegen wir uns in Zukunft, Andrea Weninger?
Podcast "Seestadt Deep Dive"

#02 - Wie bewegen wir uns in Zukunft, Andrea Weninger?

Das aspern Mobil LAB in der Sonnenallee ist Treffpunkt für das Podcast-Gespräch zwischen Mobilitätsexpertin und Verkehrsplanerin Andrea Weninger und Wojciech Czaja.

#01 - Wie plant man das Chaos, Andreas Kleboth?
Podcast "Seestadt Deep Dive"

#01 - Wie plant man das Chaos, Andreas Kleboth?

Wojciech Czaja trifft in dieser Podcast-Folge den Städteplaner und Architekten Andreas Kleboth im HoHo Wien in der Seestadt.