Interaktive Karte
Wien 3420 AG

Autor*in

Wien 3420 AG

Veröffentlicht am 24.09.2024

#07 - Wie bringt man die Wirtschaft in die lebenswerteste Stadt der Welt, Gerhard Hirczi?

Wojciech Czaja spricht in dieser Podcast-Folge mit Gerhard Hirczi, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien, über die Entwicklung Wiens - von der ältesten Stadt Österreichs in den 80er Jahren - hin zum internationalen Wirtschaftsstandort mit Top-Lebensqualität.

...
Gerhard Hirczi
© Familie Rockt Media
Diese Inhalte werden aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellung nicht geladen. Um sie anzeigen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Gewerbe trifft Alltag

Der Gewerbehof Seestadt ist Treffpunkt für die Aufnahme dieser Podcast-Folge - passender könnte die Location nicht gewählt sein, denn hier zeigt die Seestadt ihre Business-Qualitäten. "Die Trennung der Aktivitäten voneinander kann nicht die Lösung sein", sagt Hirczi über das Bestreben der Wirtschaftsagentur Wien die Produktion zurück in die Stadt zu holen. Die Herausforderung, Wohnen und Produktion in einer Immobilie zu vereinen, sei im Gewerbehof geglückt: "In der Etage -1 spielt sich die ganze Logistik ab. Drei Meter über dem LKW ist der Kinderspielplatz. Da spielen die Kinder mit den Plastik-LKWs. Und drei Meter weiter unten ist der echte LKW und keiner weiß vom anderen."

Die Wahrnehmung der Seestadt als Wirtschaftsstandort habe von Leuchtturm-Unternehmen - wie dem Technologie-Riesen Hoerbiger oder Biotech-Konzern Takeda - in den letzten Jahren sehr profitiert, sagt Hirczi. Aber auch kleinere Unternehmen und Start-ups im Gewerbehof oder dem Technologiezentrum zeigen, dass hier keine "Pyjama-Stadt" entsteht. Auch international haben sich der Wirtschaftsstandort Wien und die Seestadt einen Ruf gemacht. Kaum eine ausländische Delegation lässt die Seestadt bei ihrem Besuch aus. 
 
Wien ist nicht nur in Sachen Lebensqualität weltweiter Spitzenreiter, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsstandort in Europa. Mit einer Arbeitsproduktivität, die 42 % über dem EU-Durchschnitt liegt, und hohen Ausgaben für Forschung und Entwicklung und einer günstigen Lage positioniert sich Wien an der Spitze innovativer Städte. Das "Gesamtpaket" mache es aus, meint Hirczi: „Es gibt kaum eine Stadt auf der Welt, wo alles so klappt, wie hier in Wien".

Der Ansatz, bei der Stadtentwicklung zunächst die Infrastruktur – also die U-Bahn – zu bauen und erst danach die Gebäude, ist einzigartig und hat international großes Aufsehen erregt. Solch eine Vorgehensweise findet man weltweit in Stadtentwicklungsgebieten nur selten.

Gerhard Hirczi, vorm. Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien, heute Vorsitzender des Wien 3420 Aufsichtsrats

Hören Sie im Podcast, welche Bilanz Gerhard Hirczi über die Entwicklung der Seestadt bis heute zieht und wie seine ganz persönliche Bucketlist für die Zukunft aussieht. 

Gerhard Hirczi
Diese Inhalte werden aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellung nicht geladen. Um sie anzeigen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Zur Person

Gerhard Hirczi ist seit 2009 Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien und wird diese noch bis Ende 2024 leiten. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Graz begann er 1985 seine Karriere bei einem Wiener Beratungsunternehmen. Von dort wechselte er in die Wirtschaftsabteilung des österreichischen Bundeskanzleramtes und war später im Kabinett des damaligen Ministerpräsidenten Franz Vranitzky als Referent für Wirtschaftspolitik tätig. Von 1997 bis 2000 war Gerhard Hirczi als Generalsekretär von Siemens Österreich und später als Head of Group HR für den Siemens Cluster CEE mit über 40.000 Mitarbeitern verantwortlich.

# Weitere Stories lesen

#10 - Wie shoppen wir in Zukunft, Martin Hemetsberger?
Podcast "Seestadt Deep Dive"

#10 - Wie shoppen wir in Zukunft, Martin Hemetsberger?

In der aktuellen Podcast-Folge spricht Journalist und Autor Wojciech Czaja mit Martin Hemetsberger über die Zukunft des Handels und die Bedeutung lebendiger Einkaufsstraßen. Der Retail-Profi gibt spannende Einblicke in das Konzept der "gemanagten Einkaufsstraße", das die Vorteile eines Shoppingcenters in die Erdgeschoße der Seestadt bringt.

#09 - Wie können wir das Klima retten, Robert Lechner?
Podcast "Seestadt Deep Dive"

#09 - Wie können wir das Klima retten, Robert Lechner?

Wie gelingt es, Städte nicht nur lebenswerter, sondern auch klimaschonender zu gestalten? Im Podcast Seestadt Deep Dive spricht Klimaexperte Robert Lechner mit Wojciech Czaja über den urbanen Raum als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft.

#08 - Warum ist euer Job der beste der Welt, Gerhard Schuster und Robert Grüneis?
Podcast "Seestadt Deep Dive"

#08 - Warum ist euer Job der beste der Welt, Gerhard Schuster und Robert Grüneis?

aspern Die Seestadt Wiens feiert zehn Jahre Entwicklung. In dieser Podcastfolge zieht Wojciech Czaja mit Gerhard Schuster und Robert Grüneis, den Vorständen der Wien 3420 Aspern Development AG, Bilanz und spricht über Erfolge und Herausforderungen eines Projekts, das sich kontinuierlich wandelt.

#06 - Wie viele Tripadvisor-Punkte geben Sie der Seestadt, Daniela Kolesa?
Podcast "Seestadt Deep Dive"

#06 - Wie viele Tripadvisor-Punkte geben Sie der Seestadt, Daniela Kolesa?

In dieser Podcast-Folge trifft Wojciech Czaja Tourismus-Expertin Daniela Kolesa im Dormero Hotel im HoHo Wien – Zimmer 2101. Sie verrät neben aktuellen Trends im Tourismus auch, warum sie Wien-Touristen einen Besuch in der Seestadt empfiehlt.

#05 - Wie viele Bäume braucht die Stadt, Anna Detzlhofer?
Podcast "Seestadt Deep Dive"

#05 - Wie viele Bäume braucht die Stadt, Anna Detzlhofer?

Im Gespräch mit Wojciech Czaja gibt die Wiener Landschaftsplanerin Anna Detzlhofer persönliche Einblicke in ihre Projekte in der Seestadt und anderswo.

#04 - Wie misst man das Wohnglück der Menschen, Cornelia Dlabaja und Elisabeth Oberzaucher?
Podcast "Seestadt Deep Dive"

#04 - Wie misst man das Wohnglück der Menschen, Cornelia Dlabaja und Elisabeth Oberzaucher?

Diese Podcastfolge beleuchtet die Stadtentwicklung aus menschlicher Perspektive – was braucht es für einen funktionierenden Stadtteil? Wie entsteht eine lebendige Nachbarschaft?

#03 - Wie lernt eine Stadt, Christa Reicher und Florian Reinwald?
Podcast "Seestadt Deep Dive"

#03 - Wie lernt eine Stadt, Christa Reicher und Florian Reinwald?

In dieser Podcastfolge diskutieren Stadtplanerin Christa Reicher und Landschaftsplaner und Forscher Florian Reinwald darüber, wie nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität von öffentlichen Räumen eine Stadt zukunftsfit machen.

#02 - Wie bewegen wir uns in Zukunft, Andrea Weninger?
Podcast "Seestadt Deep Dive"

#02 - Wie bewegen wir uns in Zukunft, Andrea Weninger?

Das aspern Mobil LAB in der Sonnenallee ist Treffpunkt für das Podcast-Gespräch zwischen Mobilitätsexpertin und Verkehrsplanerin Andrea Weninger und Wojciech Czaja.

#01 - Wie plant man das Chaos, Andreas Kleboth?
Podcast "Seestadt Deep Dive"

#01 - Wie plant man das Chaos, Andreas Kleboth?

Wojciech Czaja trifft in dieser Podcast-Folge den Städteplaner und Architekten Andreas Kleboth im HoHo Wien in der Seestadt.