Interaktive Karte
Wien 3420 AG

Autor*in

Wien 3420 AG

Veröffentlicht am 06.08.2024

#05 - Wie viele Bäume braucht die Stadt, Anna Detzlhofer?

Im Gespräch mit Wojciech Czaja gibt die Wiener Landschaftsplanerin Anna Detzlhofer persönliche Einblicke in ihre Projekte in der Seestadt und anderswo.

...
Anna Detzlhofer im Gespräch mit Wojciech Czaja
© Familie Rockt Media
Diese Inhalte werden aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellung nicht geladen. Um sie anzeigen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Wachsende Stadt

Der Faktor Zeit spielt in der Landschaftsplanung – anders als in der Architektur – eine wesentliche Rolle, denn bis Grünanlagen ihre volle Wirkung entfalten können, dauert es oft mehrere Jahre. So auch in der Seestadt: Der perfekte Zeitpunkt die Sonnenallee zu fotografieren, liege noch „fünf bis sieben Jahre“ in der Zukunft, meint die Expertin.

Um Bäumen das Rüstzeug für gutes Wachstum zu geben, verweist Anna Detzlhofer auf das Konzept der Schwammstadt: Ein spezieller Untergrund aus grob- und feinkörnigem Material hilft dem Boden, das Wasser zu speichern und bei Hitzeperioden wieder abzugeben. „Bezüglich Schwammstadt ist die Seestadt (...) sehr innovativ. Man hat früh begonnen, damit zu experimentieren.“

Die grüne Stadt der Zukunft hat viel mehr Platz, der den Menschen gehört und nicht den Autos.

Anna Detzlhofer

Anna Detzlhofer

Selbständige Landschaftsplanerin in Wien

Warum Stadtbegrünung mehr als ein Plan ist

Potential und Handlungsbedarf in Sachen Grünräume sieht Detzlhofer vor allem in Gewerbegebieten, etwa durch Dach- und Fassadenbegrünungen, verweist aber gleichzeitig auch auf die Herausforderungen. Diese sind nicht nur technischer Natur. Damit die Menschen ein Projekt annehmen, brauche es auch eine intensive kommunikative Begleitung.

Wie eine grüne Stadt für Anna Detzlhofer riecht, und welche Rolle das Wasser für sie spielt, erfahren Sie im Podcast!

Wir bedanken uns bei andys.cc, dem Coworking Space im HoHo Wien, für die Unterstützung!

Anna Detzlhofer im Gespräch mit Wojciech Czaja
Diese Inhalte werden aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellung nicht geladen. Um sie anzeigen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Zur Person

Anna Detzlhofer ist seit 1993 selbständige Landschaftsplanerin in Wien. Nach ihrem Studium an der Universität für Bodenkultur in Wien arbeitete sie in Landschaftsplanungsbüros in der Schweiz und Berlin sowie als Assistentin am Institut für Landschaftsgestaltung der BOKU. Von 2003 bis 2013 lehrte sie an der TU Graz. 2012 gründete sie gemeinsam mit Sabine Dessovic die Ziviltechnikergesellschaft 'DnD Landschaftsplanung ZT KG'. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in Landschaftsarchitektur, urbanen Freiräumen und Beteiligungsprozessen. Sie ist in zahlreichen Jurien und diversen Gremien tätig.  Ein bedeutendes Projekt ist die Begrünung des Wiener Museumsquartiers bis 2026.

# Weitere Stories lesen

#10 - Wie shoppen wir in Zukunft, Martin Hemetsberger?
Podcast "Seestadt Deep Dive"

#10 - Wie shoppen wir in Zukunft, Martin Hemetsberger?

In der aktuellen Podcast-Folge spricht Journalist und Autor Wojciech Czaja mit Martin Hemetsberger über die Zukunft des Handels und die Bedeutung lebendiger Einkaufsstraßen. Der Retail-Profi gibt spannende Einblicke in das Konzept der "gemanagten Einkaufsstraße", das die Vorteile eines Shoppingcenters in die Erdgeschoße der Seestadt bringt.

#09 - Wie können wir das Klima retten, Robert Lechner?
Podcast "Seestadt Deep Dive"

#09 - Wie können wir das Klima retten, Robert Lechner?

Wie gelingt es, Städte nicht nur lebenswerter, sondern auch klimaschonender zu gestalten? Im Podcast Seestadt Deep Dive spricht Klimaexperte Robert Lechner mit Wojciech Czaja über den urbanen Raum als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft.

#08 - Warum ist euer Job der beste der Welt, Gerhard Schuster und Robert Grüneis?
Podcast "Seestadt Deep Dive"

#08 - Warum ist euer Job der beste der Welt, Gerhard Schuster und Robert Grüneis?

aspern Die Seestadt Wiens feiert zehn Jahre Entwicklung. In dieser Podcastfolge zieht Wojciech Czaja mit Gerhard Schuster und Robert Grüneis, den Vorständen der Wien 3420 Aspern Development AG, Bilanz und spricht über Erfolge und Herausforderungen eines Projekts, das sich kontinuierlich wandelt.

#07 - Wie bringt man die Wirtschaft in die lebenswerteste Stadt der Welt, Gerhard Hirczi?
Podcast "Seestadt Deep Dive"

#07 - Wie bringt man die Wirtschaft in die lebenswerteste Stadt der Welt, Gerhard Hirczi?

Wojciech Czaja spricht in dieser Podcast-Folge mit Gerhard Hirczi, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien, über die Entwicklung Wiens - von der ältesten Stadt Österreichs in den 80er Jahren - hin zum internationalen Wirtschaftsstandort mit Top-Lebensqualität.

#06 - Wie viele Tripadvisor-Punkte geben Sie der Seestadt, Daniela Kolesa?
Podcast "Seestadt Deep Dive"

#06 - Wie viele Tripadvisor-Punkte geben Sie der Seestadt, Daniela Kolesa?

In dieser Podcast-Folge trifft Wojciech Czaja Tourismus-Expertin Daniela Kolesa im Dormero Hotel im HoHo Wien – Zimmer 2101. Sie verrät neben aktuellen Trends im Tourismus auch, warum sie Wien-Touristen einen Besuch in der Seestadt empfiehlt.

#04 - Wie misst man das Wohnglück der Menschen, Cornelia Dlabaja und Elisabeth Oberzaucher?
Podcast "Seestadt Deep Dive"

#04 - Wie misst man das Wohnglück der Menschen, Cornelia Dlabaja und Elisabeth Oberzaucher?

Diese Podcastfolge beleuchtet die Stadtentwicklung aus menschlicher Perspektive – was braucht es für einen funktionierenden Stadtteil? Wie entsteht eine lebendige Nachbarschaft?

#03 - Wie lernt eine Stadt, Christa Reicher und Florian Reinwald?
Podcast "Seestadt Deep Dive"

#03 - Wie lernt eine Stadt, Christa Reicher und Florian Reinwald?

In dieser Podcastfolge diskutieren Stadtplanerin Christa Reicher und Landschaftsplaner und Forscher Florian Reinwald darüber, wie nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität von öffentlichen Räumen eine Stadt zukunftsfit machen.

#02 - Wie bewegen wir uns in Zukunft, Andrea Weninger?
Podcast "Seestadt Deep Dive"

#02 - Wie bewegen wir uns in Zukunft, Andrea Weninger?

Das aspern Mobil LAB in der Sonnenallee ist Treffpunkt für das Podcast-Gespräch zwischen Mobilitätsexpertin und Verkehrsplanerin Andrea Weninger und Wojciech Czaja.

#01 - Wie plant man das Chaos, Andreas Kleboth?
Podcast "Seestadt Deep Dive"

#01 - Wie plant man das Chaos, Andreas Kleboth?

Wojciech Czaja trifft in dieser Podcast-Folge den Städteplaner und Architekten Andreas Kleboth im HoHo Wien in der Seestadt.