Interaktive Karte

Autor*in

Stadtteilmanagement Seestadt aspern

Veröffentlicht am 05.08.2021

Nachbarschaftsbudget - Projekte suchen Unterstützung!

Jedes Jahr erreichen uns über das Nachbarschaftsbudget zahlreiche großartige Ideen, die die Nachbarschaft der Seestadt noch lebendiger und bunter machen so...
Ein kleines Kind fährt mit Kinderspielfahrzeug auf einer Straße Richtung Seestadt.
© Luiza Puiu
Jedes Jahr erreichen uns über das Nachbarschaftsbudget zahlreiche großartige Ideen, die die Nachbarschaft der Seestadt noch lebendiger und bunter machen sollen. Neun Projekte wurden durch die Ich.Du.Wir. Jury ausgewählt und erhalten eine finanzielle Unterstützung. Und nun geht's los!Die Projekte vom Nachbarschaftsbudget gehen jetzt nach und nach in die Umsetzung. Welche es gibt, haben wir Ihnen hier nun auf einen Blick zusammengefasst. Zudem gibt es bereits einige Projekte, die nach helfenden Händen und Unterstützer*innen suchen. Wie Sie sich aktiv einbringen können (z.B als Geschichtenerzähler*in oder Freiwillige*r im Nachbarschaftsladen), erfahren Sie in den Projektinfos.Geschichten-BazarAn Sonntag-Vormittagen soll der überdachte Platz vor dem Stadtteilmanagement zum Bazar werden. Jede und jeder ist eingeladen Geschichten vorzulesen – das Programm kann so bunt wie die Seestadt sein. Verschiedene Sprachen, Inhalte, Genres sollen im bunten Geschichten-Bazar Platz finden. ► Sie möchten sich gerne beim Geschichten-Bazar einbringen? Dann melden Sie sich doch am besten gleich bei der Veranstalterin, sie freut sich über jede*n, der oder Geschichten erzählen oder beim Dekorieren den Bazars helfen möchte. Alle Informationen finden Sie hier.NachbarschaftsladenDiese Idee greift das Konzept unseres gut genutzten Nachbarschaftsregals vor dem Büro des Stadtteilmanagements auf. Weil es so großen Bedarf am Teilen und Tauschen gibt, soll das Angebot ausgebaut werden. An einem zentralen Ort in der Seestadt und betreut von einem Freiwilligen-Team können im Nachbarschaftsladen nicht mehr gebrauchte, aber noch funktionierende Dinge abgegeben werden. Im Idealfall gibt es vor dem Laden auch ein feines Plätzchen mit Sitzgelegenheiten, das zum Plaudern einlädt. ► Sie haben Interesse, den Nachbarschaftsladen in Zukunft aktiv zu unterstützen? Helfende Hände werden bereits gesucht! Oder haben Sie einen Tipp für einen geeigneten Standort? Dann melden Sie sich bitte beim Stadtteilmanagement!Ein Zuhause für Vögel, Igel und InsektenGleich zwei geförderte Projekte widmen sich dem Wild-Leben in der Seestadt. Nicht nur für uns Menschen soll die Seestadt ein gutes Zuhause bieten, auch die verschiedenen Tiere sollen sich hier wohlfühlen. Nistkästen für Vögel, Insekten-Häuser, Grünflächen mit den „richtigen“ Pflanzen für Insekten – diese und andere Maßnahmen sollen die ökologische Vielfalt in der Seestadt fördern. ► Haben Sie Tipps für Orte, an denen solche Maßnahmen umgesetzt werden könnten? Oder haben Sie Lust Nistkästen und Insekten-Häuser zu bauen? Dann melden Sie sich beim Stadtteilmanagement - wir vernetzen Sie gerne!Sonntags-MatineeDer öffentliche Raum vor dem Yella Yella! lädt an sechs Sonntag-Vormittagen zu einem vielfältigen Kulturprogramm ein. Die Bandbreite der Darbietungen ist groß – Lesungen, Filmvorführung und Konzert laden zum nachbarschaftlichen Zusammenkommen und Austausch ein. ► Die Termine der Sonntags-Matineen finden Sie demnächst in unserem Kalender.Amateur*innen-TheatergruppeSie wollten schon immer mal selbst auf der Bühne stehen? Ab Oktober findet ein Theatertraining unter professioneller Anleitung statt. Gemeinsam wird ein Theater-Stück einstudiert, das dann in der Seestadt vor Publikum aufgeführt wird. ► Sie wollen mit dabei sein? Dann melden Sie sich bitte beim Stadtteilmanagement!Plattform für Abenteuer-Spazierwege durch die SeestadtIn der Seestadt gibt es im öffentlichen Raum – auch abseits der Spielplätze – viel Spannendes zu entdecken. Um Kinder leichter für längere Spaziergänge zu motivieren, sollen Themen-Spaziergänge zusammengestellt werden, auf denen verschiedene Stationen z.B. spannende Aufgaben oder Infos bieten. Die Infos zum Spaziergang können über das Handy abgerufen werden. Unter dem Motto „Neues tun und entdecken!“ steht dem Abenteuer für die ganze Familie nichts mehr im Weg. ► Sie haben Ideen für abenteuerliche Orte in der Seestadt? Dann verraten Sie diese bitte dem Stadtteilmanagement!Mobil im RollstuhlDiese Idee will das eigenständige Unterwegssein von Menschen unterstützen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Mit Hilfe eines Rollstuhl-Transport-Fahrrades können leicht auch weiter entfernte Orte in der wachsenden Seestadt erreicht werden. Dieses Fahrrad wird über das Zusatzbudget des Mobilitätsfonds* finanziert und steht allen Seestädter*innen zum Ausleihen zur Verfügung. Verwaltet wird der Verleih des Transport-Fahrrades von einer neuen Werkstätte für Menschen mit Behinderung im Gemeinschafts-Wohnprojekt „Kolokation am Seebogen“.Seeparkquartier in Oase verwandelnVon vielen wird die Fußgänger*innen-Zone im Seepark-Quartier noch als recht grau erlebt. Deshalb sollen – bis die Bäume groß geworden sind – mobile Pflanzbehälter mit vielfältigen Obst-Bäumen und -Sträuchern zum Naschen einladen und das Auge erfreuen. ► Haben Sie Tipps für gschmackige Obst-Sorten? Dann verraten Sie uns diese bitte! * Mit Hilfe des Mobilitätsfonds wird in aspern Seestadt die Umsetzung nachhaltiger Mobilitätsmaßnahmen gefördert. Wir freuen uns schon zu sehen, was Tolles aus diesen kreativen Projekten entsteht!  

# Weitere Stories lesen

Menschen stehen im Freien und schneiden ein rotes Band durch
© Luiza Puiu
leben

Sommer auf der Nachbarschafts-Terrasse am Pier

Der Sommer in der Seestadt hat viele schöne Seiten – eine davon ist ganz sicher die Nachbarschafts-Terrasse am Pier.

Eine Frau schaut aus dem Fenster
© Luiza Puiu
leben

Mutig sein beim MitMoch!

Seien Sie dabei beim MitMoch und lernen Sie Neues kennen.

Menschen zu Fuß und mit Rad fahren vor einer urbanen Skyline der Seestadt mit direkter U-Bahn Anbindung
© Daniel Hawelka
besuchen | leben | Mobilität

Seestadt optimal vernetzt

Nachhaltig mobil, bestens verbunden – in der Seestadt greifen alle Elemente moderner Mobilität ineinander. U-Bahn, Schnellbahn, Straßenbahn und Buslinien verbinden direkt mit dem Wiener Zentrum und der Region, Rad- und Fußwege erleichtern kurze Wege im Alltag. Für den Autoverkehr gibt es zentrale Stellflächen, die das Mobilitätskonzept ergänzen.

Mann liegt auf einer Wiese und hält ein Mädchen auf seinen Händen
© Luiza Puiu
leben | wohnen | Nachbarschaft

Leben in der Seestadt – wohnen, arbeiten, wohlfühlen

Die Seestadt verbindet modernes Wohnen mit viel Freiraum, guter Infrastruktur und einer aktiven Nachbarschaft. Hier entsteht ein Stadtteil, in dem Alltag und Lebensqualität ineinandergreifen.

Erste gemanagte Einkaufsstraße Österreichs
© Luiza Puiu
leben | besuchen | Einkaufen + Retail

Nahversorgung neu gedacht: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße

aspern shopping zeigt, wie moderne Nahversorgung funktioniert: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße macht die Seestadt zu einem lebendigen Zentrum für Einkaufen, Genuss und Begegnung.

10 Jahre Nachbarschaft
leben | Nachbarschaft

10 Jahre Nachbarschaft

Die Nachbarschaftswoche 2024 hat gezeigt wie lebendig Nachbarschaft sein kann. Heuer feiert die Seestadt 10 Jahre Nachbarschaft.

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025
© Luiza Puiu
wohnen | Nachbarschaft | leben

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025

Das Nachbarschaftsbudget 2025 unterstützt kreative und gemeinschaftsstärkende Projekte in der Seestadt. Zahlreiche Ideen wurden eingereicht – nun stehen die geförderten Vorhaben fest.

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025
leben | Nachbarschaft | Naherholung | öffentlicher Raum

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025

Der asperner See in der Seestadt - für viele Bewohner*innen ist dieses kühle Juwel zweifellos das Highlight ihres Stadtteils. Damit der See auch weiterhin ein schöner und sicherer Naherholungsort bleibt, haben wir für Sie einige hilfreiche Tipps zusammengefasst!

Mutig sein beim MitMoch!
leben | besuchen | Nachbarschaft

Mutig sein beim MitMoch!

Jeden Mittwoch laden wir Sie ein, gemeinsam aktiv zu werden, neue Menschen kennenzulernen und den Stadtteil mitzugestalten. Unser Format „Mittwoch? MitMoch!“ bietet vielfältige Mitmach-Aktionen, die Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit fördern.

ÖFB Campus - Inbetriebnahme der Flutlichtanlage
leben | Baustelleninfos

ÖFB Campus - Inbetriebnahme der Flutlichtanlage

Wir möchten Sie darüber informieren, dass in der Kalenderwoche 29 die Inbetriebnahme der neuen Flutlichtanlage erfolgt.