Interaktive Karte

Autor*in

Stadtteilmanagement Seestadt aspern

Veröffentlicht am 25.05.2022

Grüne Saite & Rote Saite Nord: Siegerprojekte stehen fest!

Es ist vollbracht – die Wettbewerbsverfahren für die Gestaltung der Öffentlichen Räume der Grünen Saite und der Roten Saite Nord sind abgeschlosse...
Rendering des Nelson-Mandela-Platzes
© Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH
Es ist vollbracht – die Wettbewerbsverfahren für die Gestaltung der Öffentlichen Räume der Grünen Saite und der Roten Saite Nord sind abgeschlossen und die Siegerprojekte stehen fest. Interessierte haben bis zum 5. Juni die Möglichkeit, die spannenden Beiträge im Rahmen der Wettbewerbsausstellung zu erkunden.Grüne SaiteAm Gestaltungsprozess der Grünen Saite und der Roten Saite Nord beteiligt waren auch 383 Personen, die im Rahmen einer Online-Umfrage Vorschläge eingebracht und ihre Erwartungen an die Freiräume geäußert haben, sowie eine Reihe von Expert*innen, die in Fokusgruppen die Ergebnisse der Umfrage verdichteten.‚La Linea‘, der Siegerentwurf für die Grüne Saite, stammt von den Landschaftsarchitekt*innen der Hager Partner AG in Zürich, die bereits den Elinor-Ostrom-Park geplant haben. „Die Grüne Saite wird ein ganz besonderer Stadtraum in der nördlichen Seestadt – ein lebendiger, verkehrsberuhigter Nachbarschaftstreffpunkt. Wenn man diesen Straßenraum betritt, soll man spüren: ‚Das ist die Grüne Saite! Hier haben die Kinder und die bunte Pflanzenwelt Vorrang!‘ In den angrenzenden Erdgeschoßzonen soll es einen spannenden Mix aus Wohnbau, Gemeinschaftsräumen, Gewerbelokalen und Kindergärten geben“, erklärt Heinrich Kugler, Vorstand der Wien 3420 aspern Development AG. „Mit ‚La Linea‘ haben wir ein passendes Freiraumkonzept für verschiedene Alters- und Interessensgruppen und sorgen damit für noch mehr Lebensqualität im Stadtteil.“ Erste Informationen dahingehend, wie die Wünsche der Be- und Anwohner*innen von der Hager Partner AG umgesetzt wurden, finden Sie hier.Rote Saite NordSeit kurzem steht auch das Siegerprojekt der Roten Saite Nord fest: Es wurde von der Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH entworfen. "Die Rote Saite Nord bildet für die Seestadt einen ihrer 'öffentlichsten' Räume. Geplant als gemeinschaftlich und primär fussläufig zu nutzender Stadtraum finden in ihr die vielfältigen Bedürfnisse der Stadtbevölkerung ihre Entsprechung: robust gegliedert, zurückhaltend und zeitlos gestaltet, flexibel in Ihrer Nutz- und Bespielbarkeit. Ein hoher Grünanteil auf Augenhöhe und darüber macht diesen Stadtraum zukunftsfähig und lebenswert", erklärt Franz Reschke und betont damit die Besonderheiten seines Projektentwurfes.WettbewerbsausstellungSie wollen die Siegerprojekte noch besser kennenlernen und sie genauer erkunden? Dann kommen Sie bis zum 5. Juni zur Wettbewerbsausstellung in der VHS Kulturgarage. Lassen Sie die spannenden Beiträge auf sich wirken!
Rendering des Zaha-Hadid-Platzes
© Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH
Rendering des Zwingplatzes
© Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH
Wettbewerbsgebiete Grüne Saite und Rote Saite Nord
© Wien 3420 AG
"La Linea" – Spielstraße für alle, Siegerentwurf des Landschaftsarchitekturbüros Hager Partner AG
© Hager Partner AG

# Weitere Stories lesen

Eine Frau schaut aus dem Fenster
© Luiza Puiu
leben

Mutig sein beim MitMoch!

Seien Sie dabei beim MitMoch und lernen Sie Neues kennen.

Menschen zu Fuß und mit Rad fahren vor einer urbanen Skyline der Seestadt mit direkter U-Bahn Anbindung
© Daniel Hawelka
besuchen | leben | Mobilität

Seestadt optimal vernetzt

Nachhaltig mobil, bestens verbunden – in der Seestadt greifen alle Elemente moderner Mobilität ineinander. U-Bahn, Schnellbahn, Straßenbahn und Buslinien verbinden direkt mit dem Wiener Zentrum und der Region, Rad- und Fußwege erleichtern kurze Wege im Alltag. Für den Autoverkehr gibt es zentrale Stellflächen, die das Mobilitätskonzept ergänzen.

Mann liegt auf einer Wiese und hält ein Mädchen auf seinen Händen
© Luiza Puiu
leben | wohnen | Nachbarschaft

Leben in der Seestadt – wohnen, arbeiten, wohlfühlen

Die Seestadt verbindet modernes Wohnen mit viel Freiraum, guter Infrastruktur und einer aktiven Nachbarschaft. Hier entsteht ein Stadtteil, in dem Alltag und Lebensqualität ineinandergreifen.

Erste gemanagte Einkaufsstraße Österreichs
© Luiza Puiu
leben | besuchen | Einkaufen + Retail

Nahversorgung neu gedacht: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße

aspern shopping zeigt, wie moderne Nahversorgung funktioniert: Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße macht die Seestadt zu einem lebendigen Zentrum für Einkaufen, Genuss und Begegnung.

10 Jahre Nachbarschaft
leben | Nachbarschaft

10 Jahre Nachbarschaft

Die Nachbarschaftswoche 2024 hat gezeigt wie lebendig Nachbarschaft sein kann. Heuer feiert die Seestadt 10 Jahre Nachbarschaft.

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025
© Luiza Puiu
wohnen | Nachbarschaft | leben

Gute Ideen für ein gutes Miteinander – Das Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget 2025

Das Nachbarschaftsbudget 2025 unterstützt kreative und gemeinschaftsstärkende Projekte in der Seestadt. Zahlreiche Ideen wurden eingereicht – nun stehen die geförderten Vorhaben fest.

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025
leben | Nachbarschaft | Naherholung | öffentlicher Raum

Alles was es AKTUELL rund um den asperner See zu wissen gibt! Letztstand: 07.2025

Der asperner See in der Seestadt - für viele Bewohner*innen ist dieses kühle Juwel zweifellos das Highlight ihres Stadtteils. Damit der See auch weiterhin ein schöner und sicherer Naherholungsort bleibt, haben wir für Sie einige hilfreiche Tipps zusammengefasst!

Mutig sein beim MitMoch!
leben | besuchen | Nachbarschaft

Mutig sein beim MitMoch!

Jeden Mittwoch laden wir Sie ein, gemeinsam aktiv zu werden, neue Menschen kennenzulernen und den Stadtteil mitzugestalten. Unser Format „Mittwoch? MitMoch!“ bietet vielfältige Mitmach-Aktionen, die Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit fördern.

ÖFB Campus - Inbetriebnahme der Flutlichtanlage
leben | Baustelleninfos

ÖFB Campus - Inbetriebnahme der Flutlichtanlage

Wir möchten Sie darüber informieren, dass in der Kalenderwoche 29 die Inbetriebnahme der neuen Flutlichtanlage erfolgt.

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung
Stadtentwicklung | leben | unternehmen | wohnen

In den Medien: Die Seestadt als internationales Vorbild klimafitter Stadtentwicklung

Ob Kreislaufwirtschaft auf der Baustelle, CO₂-neutrale Energieversorgung oder leistbarer Wohnraum: Die Seestadt hat schon etliche erfolgreiche Strategien zur klimafitten Stadtentwicklung!