Interaktive Karte
Auf der linken Seite eine Hausfassade mit einer Dm-Filiale, in der Mitte eine Person die einen Kinderwagen schiebt, diese ist verschwommen, auf der rechten Seite ein Platz mit einem begrünter Teil mit Baum, im Hintergrund Häuser
© Daniel Hawelka

Nutzungsmix und Nahversorgung in der Seestadt 

Wohnen, Arbeiten, Einkaufen nah beieinander. Die Seestadt lebt von Vielfalt: Wohnen, Arbeiten, Bildung, Freizeit und Einkaufen greifen ineinander. Erdgeschoßzonen mit Geschäften, Gastronomie und Services sorgen für eine starke Nahversorgung und kurze Wege im Alltag.

Vielfalt mit Strahlkraft

Die Seestadt ist als gemischt genutzter Stadtteil geplant, in dem Wohnen, Arbeiten, Bildung, Forschung, Dienstleistungen und Freizeit eng miteinander verknüpft sind. Ziel ist eine 15-Minuten-Stadt mit einem ausgewogenen sozialen Gefüge. Statt monofunktionaler Baufelder wird Vielfalt gefördert: Erdgeschoßzonen beleben den öffentlichen Raum, Obergeschoße bieten Raum für Wohnen, Arbeit oder gemeinschaftliche Nutzung. Nutzungsschwerpunkte entlang der zentralen Achsen – etwa der Roten Saite – sorgen für eine enge Verzahnung von Alltag, Wirtschaft und öffentlichem Leben. So entsteht ein urbanes Geflecht, das über die Seestadt hinaus Wirkung entfaltet.

30.000 

m² Gesamtfläche für die gemanagte Einkaufsstraße geplant

10

2025 fand bereits die 10. Ausgabe des Seestädter Straßenfests statt

1

Wochenmarkt an Freitagen am Eva-Maria-Mazzucco-Platz

#spernshopping

In der Seestadt ist Nahversorgung kein Zufallsprodukt, sondern Teil des städtebaulichen Konzepts. Schon bald nach dem Einzug der ersten Seestädter*innen 2014 öffneten Supermarkt, Drogerie und Apotheke. Seither wächst das Angebot kontinuierlich – von Buchhandlung und Modeboutique bis zum Schuster oder zum Friseurbetrieb.

Die Vielfalt an Geschäften und Dienstleistungen wird bewusst gesteuert, um eine ausgewogene Versorgung sicherzustellen. Herzstück ist Österreichs erste gemanagte Einkaufsstraße entlang der Maria-Tusch-Straße und im Seeparkquartier. Sie sorgt dafür, dass die richtigen Angebote zur richtigen Zeit am richtigen Ort entstehen – ergänzt durch konsumfreie Zonen, Sitzgelegenheiten und Spielbereiche, die die Einkaufsstraße zum lebendigen Treffpunkt machen.

Bei uns gibt es keine Shoppingcenter, das Angebot findet sich verdichtet entlang von Hauptachsen und Passantenströmen in den Erdgeschoßzonen.

Martin Hesik, Geschäftsführer aspern Seestadt Einkaufsstraßen GmbH

Martin Hesik stehen an einem Geländer mit einem Regenschirm in der Hand.

FAQ zur 1. gemanagten Einkaufsstraße Österreichs

Die aspern Seestadt Einkaufsstraßen GmbH – ein Joint Venture der Wien 3420 mit den Retail-Profis von SES Spar European Shopping Centers – übernimmt die Rolle der Generalmieterin und steuert das Angebot in definierten zentralen Zonen.

Das Sortiment wird nicht dem Zufall überlassen: Die Betreiberin sucht gezielt Shop- und Gastronomiepartner, um einen ausgewogenen Branchenmix zu schaffen. Bekannte Marken ergänzen dabei individuelle Geschäfte.

Derzeit sind rund 8.000 m² Verkaufsfläche in Betrieb. Geplant ist eine Gastronomiemeile mit 1.500 m² an der nördlichen Waterfront. Langfristig sollen bis zu 30.000 m² Verkaufsfläche entstehen.

Ja. Zusätzlich zur gemanagten Einkaufsstraße stehen schon heute auf rund 20.000 m² weitere Dienstleistungen, Shops und Lokale für die Seestädter*innen zur Verfügung.

Interessierte finden alle Informationen zu Voraussetzungen, Konzept und freien Flächen gebündelt unter folgendem Link: Retail + Gastro

Mehere Personen unterschiedlichen Alters auf einem Fest.
© Luiza Puiu

Der Verein „Gutes aus der Seestadt“ vernetzt Shops und Dienstleister aus dem Pionier- und Seeparkquartier sowie dem Quartier Am Seebogen. Durch dieses Unternehmensnetzwerk entstehen nicht nur starke Kooperationen, sondern auch neue Projekte und spannende Veranstaltungen in der Seestadt wie das jährliche Straßenfest. 

Unternehmensvernetzung

zum Straßenfest Seestadt

Gastraum Dömerista aspern Seestadt mit Gästen und Bedienung
© Luiza Puiu

Supermärkte, vielfältige Kulinarik, der wöchentliche Mazzucco-Markt - das Angebot in der Seestadt wächst:

Einkaufen + Genießen 

Grünflächen und Bäume vor einem modernen Haus mit Spar Filiale
© Daniel Hawelka

EVA Report: Nutzungsmix mit klaren Zielen

Die Seestadt setzt auf einen geplanten Nutzungsmix. Im EVA Report finden sich Kennzahlen und Ziele – von Branchenvielfalt bis Kaufkraftbindung.

Einkaufen & Genießen in der Seestadt

Von Supermarkt bis Boutique, von Café bis Restaurant: Entdecken Sie das vielfältige Angebot an Shops und Lokalen direkt vor der Haustür.

Retail & Gastro: Ihr Standort in der Seestadt

Sie möchten ein Geschäft oder Lokal eröffnen? Hier finden Sie Infos zu freien Flächen, Konzept und Rahmenbedingungen für Retail und Gastronomie