Lebensqualität & Soziales
„Die Seestadt ist als vollwertiger Stadtteil mit guter sozialer Infrastruktur und vielfältigen Angeboten geplant. Sie soll ein sicheres, friedliches Miteinander und hohe Lebensqualität für alle ermöglichen.“
|
Strategisches Ziel
|
aspern Seestadt bietet allen Personen, die hier leben und arbeiten, eine hohe Lebensqualität und die Möglichkeit, das Alltagsleben gut und komfortabel zu gestalten. |
|---|---|
|
Subziel
|
Die Bewohner*innen leben gerne in der Seestadt.KPI: Wohnzufriedenheit KPI: Qualität des Zusammenlebens KPI: Wahrgenommene Sicherheit |
|
Subziel
|
aspern Seestadt bietet ein angenehmes Arbeitsumfeld für alle Formen der Arbeit.KPI: Gesamteindruk der hier Beschäftigten von der Seestadt |
|
Subziel
|
Die Seestadt bietet ein gesundheitsförderndes Umfeld.KPI: Spiel-, Bewegungs- und Sportplätze, die allen Bewohner*innen und Besucher*innen zur Verfügung stehen KPI: Niedergelassene Ärzt*innen und gesundheitsnahe Dienstleister KPI: Möglichkeiten für Urban Gardening |
|
Subziel
|
Der Wohnraum in aspern Seestadt ist vielfältig und leistbar.KPI: Anteil leistbarer Wohnbau an der gesamten Wohnnutzfläche KPI: Realisierte Sonderwohnformen KPI: Vielfalt von Wohntypen |
Der „Deep Dive“ bestätigte der Seestadt, dass wesentliche Qualitäten bereits fest verankert sind: Sie wird als innovativer, leistbarer und sicherer Lebensort gesehen. Ebenso als Ort des Miteinanders, der Partizipation und Beteiligungsprozesse erfolgreich initiiert und begleitet und vielfältige Sharing-Angebote etabliert hat. Häufig wurde ihre Atmosphäre mit „entspannter Urbanität“ beschrieben.
- 93% der Seestädter*innen leben sehr gerne oder gerne in der Seestadt
Wohnzufriedenheit
Bewertungsmethodik:
Referenzfrage: „Wie gern leben Sie in der Seestadt?“ (Notenskala 1-4)
Benchmark Wien 2018*: Frage: „Wie gerne leben Sie in ihrem Wohngebiet?“
Ergebnis: 89% der Wiener*innen leben sehr gerne bzw. gerne in Wien
Zielwert:
Messwert:
- Sehr gerne
- Gerne
- Nicht so gerne
- Gar nicht gerne
Die Umfrage zur Wohnzufriedenheit ergab folgende Verteilung der Antworten: 60 % der Befragten wohnen sehr gerne in ihrer aktuellen Wohnung. 33 % wohnen gerne in ihrer aktuellen Wohnung. 6 % wohnen nicht so gerne dort. Lediglich 1 % der Befragten gibt an, gar nicht gerne in der Wohnung zu wohnen.
*Erläuterung: Wert von 2022, als Vergleichsreferenz wurden Erhebungen/Studien von 2017/2018 herangezogen, die ganz Wien abfragten.
Die Umfrage zur Wohnzufriedenheit ergab folgende Verteilung der Antworten: 60 % der Befragten wohnen sehr gerne in ihrer aktuellen Wohnung. 33 % wohnen gerne in ihrer aktuellen Wohnung. 6 % wohnen nicht so gerne dort. Lediglich 1 % der Befragten gibt an, gar nicht gerne in der Wohnung zu wohnen.
*Erläuterung: Wert von 2022, als Vergleichsreferenz wurden Erhebungen/Studien von 2017/2018 herangezogen, die ganz Wien abfragten.
Niedergelassene Ärzt*innen und gesundheitsnahe Dienstleister
Bewertungsmethodik:
Zielwert:
- Ärzt*innen ≥ Wien-Durchschnitt
- gesundheitsnahe Dienstleister ≥ Ausgangswert Ende 2023
Messwert:
2,42/1.000 Einwohner*innen (27) Ärzt*innen in der Seestadt
2,85/1.000 EW (2022) in Wien
4,96/1.000 EW (60) gesundheitsnahe Dienstleister Seestadt:
= Baseline für zukünftige Bewertungen
![]()
Niedergelassene Ärzt*innen leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorung und zum Wohlbefinden in der Seestadt
![]()
Niedergelassene Ärzt*innen leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorung und zum Wohlbefinden in der Seestadt
Anteil leistbarer Wohnraum an der gesamten Wohnnutzfläche
Bewertungsmethodik:
Zielwert:
Messwert:
81% (Stand 2024)
![]()
Der Anteil leistbarer Wohnraum an der gesamten Wohnnutzfläche in der Seestadt liegt mit 81 % deutlich über dem angestrebten Zielwert von 60 %.
![]()
Der Anteil leistbarer Wohnraum an der gesamten Wohnnutzfläche in der Seestadt liegt mit 81 % deutlich über dem angestrebten Zielwert von 60 %.
#WeitereHandlungsfelder
Öffentlicher Raum
Identität zeigt sich im Raum. Wie öffentliche Plätze und Konzepte die Seestadt mitprägen.
Ressourcenschonung
Nachhaltiges Denken ist Teil der Planung. Wie die Seestadt mit Ressourcen verantwortungsvoll umgeht.