Strahlkraft: Von Türmen, Machern und Visionären
Wie entsteht ein Zentrum mit Strahlkraft? Diese Ausgabe des Magazins „workflow – Moderne Arbeitswelten in der Seestadt“ widmet sich dem Thema „Strahlkraft“.
Es gibt Menschen, Orte, Umgebungen, die eine erstaunliche Wirkung auf uns haben. Eine Präsenz, der wir uns nicht entziehen können. Wir fühlen uns mit ihnen wohl. Das ist Strahlkraft. Im Falle der Stadt bedeutet das, Orte zu gestalten, zu denen es uns hinzieht und an denen wir sein wollen. Angebote zu schaffen, die unser Leben interessanter, unseren Alltag angenehmer machen. Im Stadtgefüge kennzeichnen wir solche Orte oftmals mit Hochhäusern – sie markieren weithin sichtbar das Zentrum: Hier ist Leben. Dazu aber müssen sie richtig geplant sein – wie? Eine Stadt mit Strahlkraft zu entwickeln bedeutet auch, eine lebenswerte Stadt zu entwickeln. Vor allem Gesundheitsversorgung und kulturelle Angebote nehmen darin eine große Rolle ein. Gemeinsam mit Projekten wie dem „Seestädter“, das eine neue Nachbarschaft entstehen lässt und innovativen Ideen wie dem „Digitalen Zwilling“ entsteht ein buntes und vielfältiges Puzzle, das wir in dieser Ausgabe zusammensetzen und dessen Gesamtbild die Seestadt ergibt.