Interaktive Karte

Am-Ostrom-Park 18
1220 Wien

Ausstellung - besuchen | Nachbarschaft

Ausstellung: "Über Tourismus" in der VHS Kulturgarage

Immer mehr Menschen reisen öfter, weiter und kürzer. Welche Auswirkungen haben unsere Urlaubswünsche auf die gebaute Umwelt, das soziale Gefüge und den Klimawandel? Und wie können wir einen Tourismus imaginieren, der nicht zerstört, wovon er lebt?7. Februar - 2. März 2025Mi-So: 14:30-19:30 UhrDo: 14:30-21:00 UhrVHS KulturgarageAm-Ostrom-Park 18, 1220 Wien

Seit Jahrzehnten erfährt der Tourismus eine kontinuierliche Intensivierung und ist zu einem integralen Bestandteil unseres westlichen Lebensstils geworden. Er hat Wertschöpfung, Wohlstand und Weltoffenheit auch in die entlegensten Gegenden gebracht und so Abwanderung verhindert. Das ist die Sonnenseite des Tourismus. Auf der Schattenseite stehen negative Effekte wie Menschenmassen, grobe Umwelteingriffe und steigende Bodenpreise.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
 

Vernissage: Do, 6.2. ab 18:00 Uhr

Begrüßung: Ernst Nevrivy, Bezirksvorsteher Donaustadt

Speaker: 

  • Angelika Fitz, Direktorin, Architekturzentrum Wien
  • Robert Grüneis, Vorstand, Wien 3420 aspern Development AG
  • Co-Kuratorin Katharina Ritter gibt Einblicke in die Konzeption und weiterführende Informationen zur Ausstellung. 

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
 

Podiumsdiskussion „Ist uns der Tourismus über?“: Do 27.2.

Beginn: 18:30 Uhr (Einlass: 18:00)

Am Podium:

  • Cornelia Dlabaja, Stiftungsprofessur nachhaltige Stadt- und Tourismusentwicklung, FHWien der WKW
  • Daniela Kolesa, Leitung Destinationsmanagment WienTourismus
  • Florian Van der Bellen,Head of Destination Development, PKF hospitality
  • Katharina Ritter, Co-Kuratorin der Ausstellung, Az W
  • Katrin Erben, Expertin für Nachhaltigkeit, Österreich Werbung
  •  
 
  •  

Moderation: Astrid Kuffner


Anmeldung zu Vernissage und Podiumsdiskussion erbeten an events@wien3420.at

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Ausstellungsdauer: 7. Februar - 2. März 2025

Öffnungszeiten:
Mi-So: 14:30-19:30 Uhr
Do: 14:30-21:00 Uhr
 

VHS Kulturgarage
Am-Ostrom-Park 18, 1220 Wien
Öffentlich erreichbar: U2 Seestadt (Ausgang Seestadtpromenade, nach rechts entlang der U-Bahn-Trasse, 5 Min Fußweg)

Parkplätze direkt in der Garage über der Ausstellung

Tickets:

  • Freier Eintritt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
  • Erwachsene € 7,-
  • Ermäßigt € 5,- für Studierende, Pensionist*innen und Menschen mit Behinderung
  • Führungen (1h) Tickets um € 3,- vor Ort in bar erhältlich
    Sonntag, 9.2. 15:30
    Sonntag, 16.2. 15:30
    Donnerstag, 20.2. 17:30

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Touristische Hotspots leiden unter dem Ansturm der Besucher*innen, während andere Orte abgehängt werden. Gemeinden sind zwiegespalten: Einerseits profitieren sie vom Tourismus, andererseits nehmen sie immer stärker unerwünschte Nebenwirkungen wahr. Und bedenkt man, dass der Tourismus mehr als andere Wirtschaftssektoren vom Klima abhängt, ist es erstaunlich, dass der Klimawandel ausgerechnet hier oft noch ein Randthema ist. Anhand von anschaulichen Illustrationen, Beispielen und Datenmaterial zeigt die Ausstellung u. a. das Zusammenspiel von Tourismus und Wirtschaftswachstum, steigenden CO2-Emissionen oder der Verdrängung der lokalen Bevölkerung durch ausufernde Wohn- und Lebenshaltungskosten – auch seit touristische Unterkünfte vermehrt zu Anlageobjekten werden.
 

Nachhaltiger Tourismus - geht das? 

Wie können wir Tourismus in Zeiten von Klimakrise, Kriegen, drohenden weiteren Pandemien, Fachkräftemangel und einer anhaltenden Energiekrise neu denken und in nachhaltigere Bahnen lenken? Welche Rolle spielen dabei Raumplanung und Architektur? Die Ausstellung beleuchtet zentrale Aspekte des Tourismus wie Mobilität, Städtetourismus, Wechselwirkungen mit der Landwirtschaft, Klimawandel, die Privatisierung von Naturschönheit bis zum Wandel der Beherbergungstypologien und geht der Frage nach, ob und wie Tourismusentwicklung geplant wird. Vor allem aber sucht die Ausstellung nach Transformationspotential. Viele Reisende sehen sich selbst ungern als Teil des Phänomens Massentourismus, und Zweifel an der Klimaverträglichkeit unseres Reiseverhaltens werden immer lauter.
 

Wegweisende Lösungsansätze in der Ausstellung

Eine Vielzahl von Initiativen sind in letzter Zeit entstanden, die einen anderen Umgang mit der Natur, der lokalen Bevölkerung, dem Klima, Städten und Dörfern oder der Mobilität pflegen. Lokale und internationale Beispiele präsentieren wegweisende Lösungsansätze. Planungskonzepte unterschiedlicher Länder laden zu einem strategischen Vergleich. Zahlreiche gelungene Beispiele machen Lust auf eine Art des Urlaubens, die nicht mehr ausschließlich dem Konsum sowie dem Wachstumsparadigma folgt. Im Zentrum bleibt die Frage: Wie können wir einen Tourismus imaginieren, der nicht mehr das zerstört, wovon er lebt?

Kuratorinnen: Karoline Mayer & Katharina Ritter, Az W
Assistenz: Dina Unterfrauner
Ausstellungsarchitektur: ASAP – Pitro Sammer
Ausstellungsgrafik: LWZ & Manuel Radde

Buch zur Ausstellung
Zur Ausstellung erscheint das umfassende und reich bebilderte Buch „Über Tourismus“ mit Essays von: Linda Boukhris, Ana Gago, Maria Kapeller, Helga Kromp-Kolb, Kurt Luger, Arno Ritter, Arthur Schindelegger.
Hrsg.: Karoline Mayer, Katharina Ritter, Angelika Fitz und Architekturzentrum Wien
Verlag: Park Books
Buchgestaltung: Manuel Radde & LWZ; Illustrationen: LWZ

 

Kinder tanzen auf einer Bühne
© Vera Ballett Academy Seestadt
besuchen

Offene Unterrichtsstunde & Verlosung eines Jahresstipendiums – Vera Ballett Academy Seestadt

12.10.2025, 15:00 - 17:00
Eva-Maria-Mazzucco-Platz 4
offener Workshop mit Nani Chula
© Marlene Nemeth
Nachbarschaft

"Come by & paint“ – Offener Streetart Workshop

13.10.2025, 14:30 - 16:30
Zaha-Hadid-Platz
Ein abstraktes Gemälde
© Bild Hubert Christian Ehalt, Foto (c) Michel Nahabedian
besuchen

Ausstellung und Symposium: Christian Ehalts Manufaktur

Am-Ostrom-Park 18
EIn Portrait einer Frau
© unbekannt
Nachbarschaft

Yella Yella! Matinée & Brunch - Vortrag: Namensgeberinnen der Seestadt Teil 17

12.10.2025, 11:00 - 13:00
Maria-Tusch-Str. 2/1
Portrait einer Frau in schwarzweiß
© unbekannt
besuchen

Ausstellungseröffnung Das Lebenswerk der Fotografin Maria Zisser

Sonnenallee 26/3
Ein abstraktes Gemälde
© Bild Hubert Christian Ehalt, Foto (c) Michel Nahabedian
besuchen

Ausstellung Christian Ehalts Manufaktur

Am-Ostrom-Park 18
schwarze Formen
© Sonic Territories
besuchen

Sonic Territories - Festival for Sound Art & Exploratory Music

Am-Ostrom-Park 11
Stadtteilfrühstück in Raum für Nachbarschaft ZIA
Nachbarschaft

Stadtteilfrühstück in Raum für Nachbarschaft ZIA

16.10.2025, 10:00 - 11:30
Sonnenallee 26
kreatives Training: Animal Flow
Nachbarschaft

kreatives Training: Animal Flow

13.10.2025, 18:15 - 19:45
Sonnenallee 26
Nachbarschaft

Zeichentreff mit Daria..

Hannah-Arendt-Platz 1
# Aus dem Eventkalender