„Flux“ – Mural an der Promenade
Das neueste Seestadt-Mural „Flux“ macht Gemeinschaft und Vielfalt sichtbar. Fließende Formen, überlagernde Ebenen und kräftige Farben greifen das Element Wasser auf – Sinnbild für Bewegung, Wandel und Zusammenhalt. Realisiert wurde das Werk von der Wiener Agentur muralia.
Die Seestadt ist ein Ort, an dem Menschen unterschiedlichster Hintergründe aufeinandertreffen, sich austauschen und gemeinsam gestalten. Diesen kooperativen Geist greift das neue Mural an der Promenade auf: Es ist kein Einzelwerk, sondern ein gemeinsamer Prozess, in dem die Künstler*innen Linda Steiner, Käthe Löffelmann und Axel Schindler ihre unterschiedlichen Stile, Herangehensweisen und Visionen vereinen.
Die Promenade im Norden des asperner Sees wird damit zu einem lebendigen Raum, der Gemeinschaft, Kreativität und Vielfalt sichtbar macht – ein Ort, an dem Kunst den öffentlichen Raum neu definiert.

Im Zentrum steht das Element Wasser – mal ruhig, mal voller Energie. Gestalterisch steht das Element Wasser im Mittelpunkt: Wellen, Strömungen, Reflexionen und Wasserpflanzen tauchen in abstrakter Form im Hintergrund auf. Jede Farbfläche steht für eine Erscheinungsform des Wassers. Überlagerungen, fließende Übergänge und abrupte Brüche symbolisieren Dynamik und Wandel. Wasser wird so nicht bloß dargestellt, sondern atmosphärisch erfahrbar gemacht: als Sinnbild für Bewegung, Tiefe und Transformation.

Das Mural erfüllt nicht nur dekorative Zwecke. Es erzählt Geschichten, wird Ausgangspunkt neuer Narrative und lädt zur aktiven Teilnahme ein.
Bewohner*innen der Seestadt begegnen einander an diesem Ort, teilen Erlebnisse und schaffen gemeinsame Erinnerungen.



Zu den Künstler*innen
Käthe Löffelmann ist eine multidisziplinäre Künstler*in aus Wien mit Schwerpunkt auf Murals, Fotografie und Installationen. Käthes Wandarbeiten zeichnen sich durch klare Linien, reduzierte Farbpaletten und typografische Elemente aus. Oft fließen Texte, konzeptuelle Ansätze und hin und wieder auch ein verspieltes Tiermotiv in die Werke ein. In ihrer künstlerischen Praxis setzt sich Käthe mit gesellschaftlichen Herausforderungen auseinander – stets mit einer feinen, aktivistischen Note und einer besonderen Vorliebe für Typografie.


Axel Schindler studierte Grafikdesign und Visuelle Medien an der Graphischen in Wien und schloss 2013 sein Diplom ab. Sein künstlerisches Repertoire umfasst Malerei, Illustration und Street Art. In seinen Arbeiten verbindet er figurative Elemente mit abstrakten Formen und setzt dabei auf eine kontrastreiche, farbintensive Bildsprache, die ein spannungsvolles Verhältnis zwischen Figuren und ihrem Umfeld erzeugt.


Linda Steiner wurde in Osttirol geboren und lebt und arbeitet seit 2012 in Wien. Nach ihrem Abschluss an der Graphischen entschied sich die junge Künstlerin, ihren eigenen Weg unabhängig von Institutionen zu gehen. Neben ihrem Hauptfokus auf das Introspektive setzt sie sich in ihrer Arbeit auch mit gesellschaftspolitischen Themen wie Feminismus, Klassismus und Rassismus auseinander.


muralia – street art agency
Für das neue Mural an der Seestadtpromenade wurde die Wiener Agentur muralia beauftragt. Das Team widmet sich der künstlerischen Gestaltung von Wandflächen und ist aus dem Street Art Festival Calle Libre hervorgegangen. Heute realisiert muralia Auftragsarbeiten von Bürofassaden bis hin zu großformatigen Projekten im öffentlichen Raum.
Im Mittelpunkt steht dabei mehr als das visuelle Ergebnis: Kunst soll zugänglich sein, Menschen verbinden und Stadträume aktiv mitgestalten. Mit einem internationalen Netzwerk an Künstler*innen findet muralia für jedes Projekt den passenden Stil und entwickelt individuelle visuelle Konzepte. Die Gründer*innen Ricarda und Nicolas bringen dafür langjährige Erfahrung und ein starkes Partnernetzwerk mit – von Farben über Gerüst- und Hebebühnentechnik bis zu Materialexpert*innen.