Urban Lab


aspern Die Seestadt Wiens ist ein Vorzeigeprojekt der Smart City Wien. Ein Ort, an dem sich intelligente Ideen, Konzepte und Technologien miteinander kombinieren und unter realen Bedingungen ausprobieren lassen. 

aspern Seestadt wächst bis 2028 im Nordosten Wiens und ist als Urban Lab Teil der Initiative Smart City Wien. Als wachsender Stadtteil ist die Seestadt ideales Testfeld für neue Ansätze im Bereich der Stadtentwicklung. Dabei steht der Mensch stets im Mittelpunkt. Denn erst ihre Bewohnerinnen und Bewohner machen eine Stadt intelligent.  

Der Klimawandel und die Knappheit an Ressourcen prägen die künftige Gestaltung der Städte. Wien stellt sich als wachsende Metropole dieser Herausforderung, denn Österreichs Hauptstadt zählt in den Bereichen Lebensqualität, Infrastruktur und Innovation zu den erfolgreichsten Städten der Welt. Diesen Status gilt es zu sichern. 
Als Querschnittsmaterie umfasst Smart City Wien alle Bereiche des städtischen Lebens - Beruf wie Freizeit gleichermaßen - und reicht von Infrastruktur über Energie und Mobilität bis hin zur gesamten Stadtentwicklung.

Energieforschung für die Zukunft

aspern Seestadt ist Zukunftslabor und Vorzeigeprojekt zugleich - ein ideales Umfeld für die Erforschung der Energiezukunft von Städten. Die ASCR Aspern Smart City Research hat sich ganz diesem Thema verschrieben. Das Konsortium aus Siemens, Wiener Netze, Wien Energie, Wirtschaftsagentur Wien und Wien 3420 AG hat 2013 im Technologiezentrum der Seestadt seine Arbeit aufgenommen und soll zeigen, wie Städte der Zukunft klimafreundlich funktionieren können.

Erkenntnisse aus dem Gesamtsystem

Aufbauend auf internationalen Erfahrungen erforscht die ASCR in aspern Seestadt nicht nur Teilaspekte, sondern das gesamte System: Gebäude, Stromnetz, Kommunikations- und Informationstechnologie sowie das Nutzerverhalten fließen zusammen in ein großes Energieforschungsprogramm.
 

Drei smarte Gebäude 

Drei Gebäude – ein Wohnbau, ein Wohnheim für Studierende und ein Bildungscampus – bilden die Smart-Building-Untersuchungsobjekte der ASCR. Ausgestattet mit Photovoltaik, Solarthermie, Hybridanlagen, Wärmepumpen sowie verschiedenen thermischen und elektrischen Speichern, agieren die Gebäude nicht nur als Verbraucher, sondern auch als Kraftwerke. 

User*innen im Fokus

Die Nutzerinnen und Nutzer stellen eine besonders wichtige Komponente in der ASCR-Forschungstätigkeit dar. Am Forschungsprogramm nehmen 111 Seestädter Haushalte teil. Diese haben sich ausdrücklich damit einverstanden erklärt, dass ihre Energieverbrauchs- und Raumregelungsdaten für Forschungszwecke verwendet werden. Mit einer „Smart Home Control App“ können die teilnehmenden User*innen auch Heizung, Lüftung und diverse Haushaltsgeräte in ihren Wohnungen per Smartphone oder Tablet ansteuern.
111
teilnehmende Haushalte
3
Smart Buildings
1
World Smart City Award