meine.seestadt.info

Aktuelles rund um Nachbarschaft und Stadtteil lesen Sie hier!
Archiv ansehen
Ladeanimation
20
Mär

Update zur Doris-Lessing-Allee

Im Herbst haben wir informiert, dass die Vorbereitungen zur Doris-Lessing-Allee gestartet werden. Jetzt geht es weiter mit dieser wichtigen Verbindung in Richtung Eßling!
 
In Vorbereitung zu den nächsten Arbeitsschritten für die Doris-Lessing-Allee und damit der Umlegung der Ostbahnbegleitstraße wird nun der „Durchstich“ im Bereich der Wolfgang-Mühlwanger-Straße widmungskonform hergestellt.
 
Dazu werden 2 Jungbäume aus dem Baufeld versetzt, ein Großteil der betroffenen Sträucher auf angrenzende Standorte der Asperner Terrassen verpflanzt und die bestehenden Schüttungen an die Linienführung der Straße angepasst. Im Zuge der Arbeiten werden auch invasive Neophyten, wie der sich hier ausbreitende Götterbaum, ausgegraben und fachgerecht entsorgt. Während der Bauarbeiten wird dafür gesorgt, dass die bestehenden Wegverbindungen abgesichert und soweit möglich aufrechterhalten werden können.
 
Die Arbeiten werden von einer ökologischen Bauaufsicht begleitet und unter größtmöglicher Schonung des angrenzenden Bewuchses durchgeführt.
Mehr dazu
Türhänger an einer Tür
10
Mär

Praktische Infos für neue Seestädter*innen

Sie sind neu in die Seestadt gezogen oder haben es bald vor? Herzlich willkommen! Wie geht Mobilität in der Seestadt, welche Bildungseinrichtungen gibt es hier, was macht das Stadtteilmanagement und welche Angebote gibt's für Unternehmer*innen? Alles, was Sie über die Seestadt wissen müssen, finden Sie in der Willkommensbroschüre kompakt zusammengefasst!

Praktische Tipps und Infos zum Ankommen

Gerade vor oder direkt nach dem Einzug in einen neuen Stadtteil kommen viele Fragen auf. Für die bestmögliche Vorbereitung auf ihr ganz persönliches Seestadt-Abenteuer können Sie auf die neue Willkommensbroschüre mit allerlei Tipps und Infos ganz einfach und unkompliziert online zugreifen. 
Eine weitere Orientierungshilfe ist das Bewegte Seestadtforum - ein Videoprojekt, das Unterhaltung und Wissen rundum die Seestadt bietet. Es verfolgt das Ziel, (neuen) Nachbar*innen und Seestadt-Interessierten in kompakter Weise einen guten Überblick über den Stadtteil – seine Hintergründe und Angebote – zu liefern. Zu diesem Zweck sind einige Videos zu unterschiedlichen Themen entstanden.
 

Hallo Nachbar, Hallo Nachbarin!

Das Willkommen heißen neuer Nachbar*innen liegt dem Stadtteilmanagement besonders am Herzen. Neue Seestädter*innen können sich allerlei Infomaterialien und einen gratis Einkaufstrolley im Stadtteilmanagement Büro abholen. Das Team freut sich auf Ihren Besuch!
Außerdem gibt es jeden Donnerstag von 10 bis 11.30 Uhr die Möglichkeit, beim Stadtteilfrühstück neue Nachbar*innen und das Stadtteilmanagement kennenzulernen und sich auszutauschen.

Ansonsten bleibt eigentlich nur noch zu sagen: Liebe neue Seestädter*innen – schön, dass ihr nun auch hier seid! :-)
Mehr dazu
Improvisierter Wegweiser, der am Hannah-Arendt-Platz steht, und beim Straßenfest 2020 zur Orientierung diente.
02
Jan

Orientierung im Stadtteil

Der Interaktive Stadtteilplan, das Bewegte Seestadtforum, die Willkommensbroschüre und die Initiativen-Seite sind digitale Wege, um sich über die Seestadt zu informieren. Und dann gibt`s da natürlich noch das Stadtteilmanagement, dass Sie gerne mit Anliegen rund um den Stadtteil besuchen bzw. kontaktieren können.

Interaktiver Stadtteilplan

Hier können Sie gezielt und nach Kategorien (wie Dienstleistungen, Gastronomie, Ärtze, Nachbarschaftsräume u.v.m.) Angebote suchen oder aber auch eigene Angebote eintragen, siehe dazu auch die Anleitung (Download unterhalb des Bildes auf der rechten Seite).

Kurzclips rund um die Seestadt

Die Grafik Bewegtes Seestadtforum beinhaltet viele QR-Codes. Sie alle führen zu Kurzvideos, die mehr über die Seestadt und ihre Angebote verraten.

Willkommensbroschüre

Das Willkommenheißen wird in der Seestadt groß geschrieben. Die Willkommensbroschüre soll neuen Nachbar*innen das Ankommen erleichtern und eine erste Info bzw. Orientierungshilfe bieten.

Vielfältige Kommunikationskanäle

Digitale Informationen gibt es auf der stadtteileigenen Webseite, dem Stadtteilblog sowie auf diversen weiteren Kommunikationskanälen und Social Media.

Überblick Seestadt-Initiativen

Erkundigen Sie sich, welche Initiativen es im Stadtteil gibt! Die Initiativen freuen sich übrigens immer über Zuwachs.

Stadtteilmanagement Seestadt aspern

Kommen Sie zu uns, wenn Sie Nachbar*innen treffen oder eigene Projekte im Stadtteil umsetzen möchten. Wir vernetzen mit anderen initiativen Personen, beantworten Fragen zur Seestadt, unterstützen das Unternehmer*innen-Netzwerk und helfen ganz generell bei nachbarschaftlichen Anliegen. Wir haben ein Tauschregal, einen Fair-Teiler-Kühlschrank und kostenlose Grätzlräder zum Verleih.


Mehr dazu
24
Mär

Das Stiegencafé stellt sich vor

Ob man sich in seinem (neuen) Zuhause wohl fühlt, hat nicht nur mit einer schönen Wohnung oder einem tollen Ort zu tun, sondern auch mit einer guten Nachbarschaft. Deshalb wollen wir Seestädter*innen die Möglichkeit bieten, in einem gemütlichen Rahmen bei Kaffee, Kuchen und Plauderei ihre Nachbar*innen bzw. neue Häuser kennenzulernen. Wo? Beim Stiegencafé - dem wandernden Treffpunkt in der Seestadt.  

Was ist das Stiegencafé?

Die Idee ist leicht erklärt: Bewohner*innen eines Hauses laden Bewohner*innen aus der unmittelbaren Nachbarschaft bzw. aus der ganzen Seestadt zu Kaffee und Kuchen ein, um einander kennen zu lernen. Dies kann beispielsweise auf einer Grünfläche vor dem Haus, im Stiegenhaus oder einem Gemeinschaftsraum stattfinden - je offener und einladender desto besser.
 
Das Stadtteilmanagement unterstützt dabei! Wir helfen gerne bei der Bewerbung (online sowie mit Plakaten) und bieten eine Basis-Ausstattung zum Ausleihen: Teller, Tassen, Thermoskanne, Picknick-Decken, Heurigengarnituren etc. Wenn gewünscht, stellen wir auch Kaffee und einen Gutschein vom Bäcker Leo zur Verfügung. Natürlich können Sie nach Lust und Laune auch gerne selber einen Kuchen backen.
 

Das Stiegencafé sucht Sie!

Sie sind gerne Gastgeber*in und möchten neue Nachbar*innen kennenlernen? Sie haben ein tolles Rezept für einen Kuchen bzw. eine gute Nachbarschaft? Dann nutzen Sie die Möglichkeit und veranstalten Sie mit Unterstützung des Stadtteilmanagements ein Stiegencafé. Vielleicht möchten andere Menschen aus Ihrem Haus auch dabei sein bzw. mithelfen – je mehr desto feiner!
 
Wenn Sie Interesse haben, ein Stiegencafé zu veranstalten, melden Sie sich jederzeit und gerne beim Stadtteilmanagement!

 
Mehr dazu
23
Mär

In den Medien: Die Seestadt als Biotech-Zentrum Wiens

In der Seestadt hat das ganze Leben platz. Nicht nur die hohe Lebensqualität zeichnet sie aus, das große Innovationspotenzial und das wachsende Netzwerk etablieren die Seestadt auch als attraktiven Unternehmensstandort.
 
So auch für die Pharmaunternehmen Takeda und Hookipa, die sich für neue Standorte in der Seestadt entschieden haben. Takeda zählt zu den größten österreichischen Arbeitgebern im pharmazeutischen Bereich. In der Seestadt errichtet der Konzern nun den neuen Forschungskomplex „Labor der Zukunft“, wo künftig mit 250 Forscher*innen auf 25.000 m2 in den Bereichen Onkologie und seltene Krankheiten gearbeitet wird. Auch Hookipa errichtet mit der 4500 m2 großen Anlage „Plant“ einen eigenen Produktionsstandort im Stadtteil. Durch die Ansiedelung der beiden Forschungszentren werden internationale Maßstäbe für die Wissenschaft und den Life-Science-Hotspot Seestadt gesetzt.
 
Alles rund um die Tätigkeiten der Konzerne und ihre Relevanz für die Seestadt lesen Sie im Artikel auf krone.at.

Mehr dazu
22
Mär

In den Medien: Wien unter den World's Greatest Places

Das TIME Magazine kürt jährlich die „World's Greatest Places“. Als erste Destination Österreichs hat es Wien dieses Jahr erstmals unter die Top-50-Reiseziele geschafft. Ein wesentlicher Grund dafür: die Seestadt!
 
Besonders hervorgehoben hat die Jury die nachhaltige Entwicklung Wiens und in diesem Zuge vor allem die Seestadt als nachhaltiges, zukunftsfittes Stadtgebiet, in dem die Bewohner*innen vor allem zu Fuß, mit dem Rad oder den Öffis unterwegs sind. 
 
Alle Gründe, warum Wien für die Jury als einer der World's Greatest Places gilt, lesen Sie hier im Artikel des TIME MAGAZINE. 

Mehr dazu
21
Mär

Die große Osterrätselralley geht bald los!

Entdecke mit unserer Osteraktion Neues in der Seestadt!

Mitmachen und gewinnen - ab 2. April geht's los!

Alle Kinder bis 12 Jahre können mitmachen. So geht‘s:
 
  • Das hier verlinkte Rätselblatt ausdrucken oder in eines der teilnehmenden Geschäfte holen (siehe dazu, Rückseite auf dem Rätselblatt).
  • Ab Plamsonntag 2. April 2023 kannst du mit der Buchstabenrätsel-Ralley starten und das Losungswort finden:
    In den Schaufenstern der Geschäfte findest du Buchstaben – wo genau, dazu gibt es Hinweise auf dem Rätselblatt (Rückseite).
  • In den Geschäften warten kleine Süßigkeiten auf dich.
  • Du hast das Rätsel gelöst und die Kontaktdaten deiner Eltern auf dem Rätselblatt eingetragen? Dann bring es bis zum 12.04.2023 zu einer der Abgabestellen: Seestadt Apotheke, Buchhandlung Seeseiten oder Stadtteilmanagement - es gibt tolle Preise zu gewinnen.

Gewinn und Verlosung

Die Gewinner*innen werden im April unter Aufsicht gezogen und vom Stadtteilmanagement informiert (telefonisch oder per E-Mail). Unter den Preisen erwartet euch unter anderem ein Wochenende für 4 Personen in Velden am Wörthersee (im Herbst),
Büchergutscheine, ein cooler Haarschnitt ...


„Gutes aus der Seestadt“ ist mit Unterstützung der Wien 3420 aspern Development AG tätig.
Eine Aktion des Unternehmens-Netzwerks „Gutes aus der Seestadt“, aspern shopping, unterstützt durch das Stadtteilmanagement.
Mehr dazu
Kinder die auf einem Gehsteig spazieren
20
Mär

Schulworkshop - mehr als nur ein Schulweg

Mobilitätsstudie rund um den Schulweg von Seestädter Schüler*innen: Zwei Partner*innen, ein Ziel.
 
Das Stadtteilmanagement Seestadt aspern und das aspern.mobil LAB spannen ihre Expertisen zusammen, Beteiligung und Mobilitätsforschung. Im Rahmen einer Mobilitätsstudie widmen sich die beiden Partner*innen dem Schulweg von Kindern und Jugendlichen. Das Besondere: Sie sind nicht alleine! Schüler*innen vom Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt werden als Expert*innen eingebunden.
 
Das aspern.mobil LAB realisiert seit vielen Jahren den Mobilitätserhebung aspern Seestadt. Dabei sammeln Freiwillige (Personen, die in der Seestadt wohnen), ihre eigenen Mobilitätsdaten und stellen sie für die Forschung zur Verfügung. Einmal ausgewertet kann das aspern.mobil LAB dann zum Beispiel sehen, welche Wege in der Seestadt besonders beliebt sind. Was an Informationen gesammelt wird, ist letztlich Grundlage für die Entwicklung von Mobilitätsinnovationen in aspern Seestadt.
 
Das Stadtteilmanagement Seestadt aspern fördert Teilhabe und Mitgestaltung in der Seestadt. Beteiligungsangebote reichen vom Nachbarschaftsbudget (bei dem Menschen eigene Ideen, die das Miteinander fördern, im Stadtteil verwirklichen), über freiwilliges Engagement im Alltag, bis hin zur Mitsprache an Freiraumangeboten. Wichtig ist dabei immer unterschiedliche Möglichkeiten anzubieten, damit Seestädter*innen ihren Stadtteil aktiv mitgestalten können.
 
Die Mobilitätsstudie wird vom Mobilitätsfonds der Seestadt unterstützt.
 
Mehr dazu
20
Mär

Das war die 5. Seestädter Gesundheitskonferenz

gemeinsam gesund - das Gesundheitsnetzwerk der Seestadt lud am 16. März zur bereits 5. Seestädter Gesundheitskonferenz, die dieses Jahr im Zeichen der Primärversorgung für Kinder und Jugendliche stand.
 
Seit letztem Jahr sind Primärversorgungszentren speziell zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen geplant. Viele grundlegende Fragen müssen hierbei gestellt und beleuchtet werden. Bei der 5. Seestädter Gesundheitskonferenz freuten wir uns über ein spannendes Programm mit Vorträgen von renommierten Expert*innen rund um den Status und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Kinder- und Jugendgesundheit auf Community-, nationaler und internationaler Ebene.
 
Den Stream der Online-Tagung können Sie jetzt auf YouTube zum Nachsehen abrufen!
Mehr dazu
Menschen beim Notausgang
19
Mär

Was bedeutet Unternehmensvernetzung in der Seestadt?

Unternehmensvernetzung in der Seestadt bedeutet: wir "erleben" Unternehmen, bei den denen wir zu Gast sind.
Im Jänner starteten wir in andy's coworking, dann lernten wir den Reitsimulator in der Seestadt kennen und im März trafen wir uns bei din-Notlichte, genau bei din – Dietmar Nocker Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, wo wir im Notlicht"kanal" erfahren durften, was es bedeutet aus einem verrauchten Raum zu flüchten. Die Teilnehmer*innen waren begeistert von der Vorführung. Ein Unternehmen, das in der Seestadt österreichweit und weltweit aktiv ist. Das macht das Unternehmensnetzwerk in der Seestadt aus, dass man Unternehmen kennen lernt, von denen man nicht wusste, dass es diese in der Seestadt gibt. Viele haben schon vom Austausch profitiert, werden auch Sie Teil davon und melden Sie sich noch heute zum Infomail des Stadtteilmanagements für Unternehmen an.

Die nächsten Termine:

  • Was? Selbstschutzkurs für Unternehmen (Mitarbeitende und Angehörige) kostenfrei
  • Wann? 11.04.2023, 18.15 - 20.00 Uhr
  • Wo? Coworking Lakefirst, Veranstaltungsraum im Erdgeschoss,  Eva-Maria-Mazzucco-Platz 2
Hier der Link zum Kalender

  • Was? Business Frühstück im Coworking Lakefirst
  • Wann? 04.05.2023, 9.30 - 11.00 Uhr
  • Wo? Coworking Lakefirst, Eva-Maria-Mazzucco-Platz 2
Hier der Link zum Kalender

  • Was? Stammtisch für Unternehmen "So is(s)t die Seestadt"
  • Wann? 05.07.2023, 18.30 - 20.30 Uhr
  • Wo? Start: boulderbar Seestadt, Kasnudl GmbH, Restaurant PingPong
Hier der Link zum Kalender

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung: claudia.glawischnig@meine.seestadt.info

3 Fragen zum Thema Vereinbarkeit für Unternehmen

Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben spielen in unserer Arbeit auch immer eine große Rolle. Dazu haben wir eine Umfrage erstellt. Bitte lassen auch Sie eine Antwort da ...  
Privates Umfeld: hier der Link
Erwerbsarbeit: hier der Link
Gesellschaft: hier der Link

Mehr dazu
Das Team des Stadtteilmanagements Seestadt Aspern
18
Mär

Das Stadtteilmanagement sagt Hallo!

Wir, das Team des Stadtteilmanagement Seestadt, wollen uns heute vorstellen:
Unsere Crewmitglieder bringen verschiedene Kompetenzen mit. So haben wir Expertise in sozialer Arbeit, Architektur, Landschaftsarchitektur, Raumplanung und Social Design. Diese Fülle an Richtungen braucht es, um eine Stadt beim Ankommen zu unterstützen. Durch unser Angebot können Nachbarinnen vernetzt werden, Initiativen richtig gefördert und aktive Mitgestaltung ermöglicht werden.

Welche Angebote haben wir noch?

  • Wir organisieren und veranstalten wöchentliche Frühstücke, Kochabende, Stiegencafés und andere Veranstaltungen, bei denen Nachbar*innen Zeit miteinander verbringen.
  • Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen für den Stadtteil und aktiver Mitgestaltung. Fragen Sie nach dem Raum für Nachbarschaft.
  • Wir haben Antworten auf Ihre Fragen rund um aspern Seestadt.
  • Wir informieren über Angebote im Stadtteil.
  • Wir haben ein offenes Ohr für nachbarschaftliche Anliegen.
  • Bei uns wird getauscht und verliehen: Grätzelräder, Fair-Teiler-Kühlschrank, Bücher, Nachbarschaftsladen, Basisausstattung für Nachbarschaftscafés.

Was steht gerade an?

Machen Sie mit beim Nachbarschaftsbudget 2023! Sie können heuer eine Idee einreichen oder Teil des Ich. Du. Wir. Teams werden und über die eingereichten Ideen entscheiden.
Keine Idee für eine Einreichung, aber motiviert? Dann können Sie sich hier Inspiration von den vergangenen Einreichungen holen und gleichzeitig weitere Informationen über das Nachbarschaftsbudget nachlesen.
Mehr dazu
Einladung und Infos zum Event, welche auch im Text stehen
16
Mär

Mitten drinnen für die Wissenschaft

Gemeinsam Wissenschaft anders erleben! 
 
Im Projekt „Und Mittendrin die Wissenschaft“ fragen wir uns, was uns im Alltag begegnet und beschäftigt und … Was hat das eigentlich mit Wissenschaft zu tun? 
 
In drei Schritten entsteht dazu eine kooperativ entwickelte, öffentliche Ausstellung! Auf dem Weg dahin finden mit interessierten Gruppen beim „Salon Mittendrin“ Workshops mit aktiven Formaten und hands-on Aktivitäten statt. Im nächsten Schritt treffen sich Nachbar:innen aus den Bezirken 21 und 22 beim „Open Space Mittendrin“. Dort sind auch Wissenschafter:innen mit dabei, um sich mit den Bewohner:innen über Wissenschaft und vieles mehr auszutauschen. 
Aus den Ergebnissen der Workshopreihe „Salon Mittendrin“ und des „Open Space Mittendrin“ entsteht die Ausstellung „Mini-Wissens°raum“. Alle, die mitmachen wollen, können die Ausstellung mitentwickeln.
 
Lust dabei zu sein, wenn Wissenschaft mal anders daher kommt? 
 
Wir suchen …
  • Wissenschafter:innen die im 21. Und 22. Bezirk leben und/oder arbeiten, die neugierig sind und Freude daran haben sich auszutauschen, mit der Nachbarschaft etwas Neues zu erleben und Wissenschaft (neu) zu erfahren/verstehen. Im Gegenzug bieten wir eine kostenlose Weiterbildung zum Thema Wissenschaftskommunikation und -vermittlung sowie die Gelegenheit für Outreach und Austausch mit wertvollen Anregungen für die eigene wissenschaftliche Weiterentwicklung. 
  • interessierte Personen, Gruppen, Vereine, Institutionen, etc. aus dem 21. und 22. Bezirk, die neugierig sind und Neues ausprobieren, Spannendes erleben und in den Austausch gehen wollen. Wir bieten einen kostenlosen, ca. dreistündigen Workshop („Salon Mittendrin“) mit spannenden Aktivitäten, Spielen und Gesprächen zum Thema Wissenschaft, begleitet von einem erfahrenen Moderationsteam. 
 
 
Melden Sie sich bei Michael Schöppl, unter schoeppl@science-center-net.at oder telefonisch unter +43 676 89 7578 315. 
 
Termine
  • Salon Mittendrin: Workshops im April und Mai 2023 (Bei Interesse bitte einen Termin gemeinsam mit Michael Schöppl vereinbaren) 
  • Briefing und Kennenlernen für den Open Space Mittendrin: Dienstag, 6. Juni 2023 von 15:30-17:00 Uhr (ev. online) 
  • Open Space Mittendrin: Freitag, 23. Juni 2023, 16-20 Uhr, im WienZimmer (Jedleseerstraße 66-94/36/R02, 1210 Wien)
  • Mini-Wissens°raum Mittendrin: im Oktober 2023 (Details werden noch bekanntgegeben) 
Mehr dazu
Eintrag 1 bis 12 von 50