meine.seestadt.info

Aktuelles rund um Nachbarschaft, Business, Events und das Baustellen-Geschehen lesen Sie hier! Nutzen Sie die Schaltfläche „Kategorie“, um Blog-Beiträge zu jenen Themen zu sehen, die Sie besonders interessieren.
Archiv ansehen
Ladeanimation
Menschen in Liegestühlen beim Geschichtenbazar
01
Sep

Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget - jetzt geht's in die Umsetzung

Erfolgsgeschichten aus der Seestadt: Wie die Gewinnerprojekte des Nachbarschaftsbudgets Realität werden.
Wenn Sie sich schon einmal gefragt haben, wie aus den spannenden Ideen und Vorschlägen, die von den Bewohner*innen der Seestadt eingereicht wurden, reale Veränderungen entstehen, dann sind Sie hier genau richtig. In diesem Artikel stellen wir die Gewinnerprojekte des diesjährigen Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget vor.
 
Das Nachbarschaftsbudget ist eine einzigartige Initiative, die die Stimmen der Menschen vor Ort in den Mittelpunkt stellt. Es ermöglicht den Bewohner*innen, ihre eigenen Vorschläge zur Verbesserung ihrer Umgebung einzureichen und darüber abzustimmen, welche Projekte finanziell unterstützt werden sollen. Von blühenden Gemeinschaftsgärten über lokale Kunstinstallationen bis hin zu Bildungsinitiativen – die Ideenvielfalt ist beeindruckend. Doch wie gelangen diese Ideen vom Konzept zur Realität? Das können Sie hier nachlesen.
 

Doch nun zu den durchs Nachbarschaftsbudget unterstützen Events:


Filmabend: Zeit für Utopien

Die SeeFoodCoop lädt zum kritischen Filmabend. Lernen Sie die FoodCoop und die Menschen die dahinter stehen kennen und lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen.
Einlass ist ab 18:30 )Buffet mit verschiedenen Köstlichkeiten den Produzent_innen der FoodCoop) und ab 19:30 startet der Film, mit anschließender Diskussion!


Picknick mit Essen und Spielen

Eine Bewohnerin der Seestadt organisiert ein Picknick für Groß und Klein. Für Verpflegung wird gesorgt und es gibt die Möglichkeit seine Nachbar*innen bei gemeinsamen Spielen kennenzulernen.

Stadtgrün Fest

Der Verein SeeStadtgrün kann sich und seine Begrünungserfolge sicherlich feiern lassen. Das geschieht so am folgenden Tag:
  • Wann? am Samstag, 23. September, 16 bis 20 Uhr
  • Wo? nähere Infos folgen bald und können hier gefunden werden


Leuchtturm Schnitzeljagd

Wir stechen in See bei der Leuchtturm Schnitzeljagd. Es erwarten euch knifflige Rätsel und Aufgaben für ausgewachsene Seefahrer*innen. Aber auch kleine Matros*innen können mit auf die Schnitzeljagd.
Unsere Reise führt uns für ca. 5 Kilometer quer durch die Seestadt. Für Kinder bitte ggf. Roller, Fahrräder, o.ä. Transportmittel mitnehmen.

Dauer: ca. 2h, anschließend Ausklang (für Getränke & Knabbereien wird gesorgt)

  • Wann? Am Sonntag, 8. Oktober 2023, 14:00
  • Wo? Sabine-Oberhauser-Straße 6
  • Ersatztermin bei Regen: 15. Oktober 2023


Kinderflohmarkt

Sie haben noch schöne Sachen, die andere Kinder verwenden können? Dann sind sie herzlich zum Kinderflohmarkt eingeladen!
Dieser einzigartige Flohmarkt bietet Kindern die Chance, ihre eigenen Stände zu betreiben, selbstgemachte Schätze und Fundstücke anzubieten. Kinder aus der Seestadt und der Umgebung werden ermutigt selber Spielzeug, Kleidung, Sportgeräte, usw. tauschen, verkaufen, tauschen oder verschenken.


WICHTIG: Melden Sie sich und ihr Kind im Stadtteilmanagement zu den Öffnungszeiten an. Sie erhalten dabei ein Infoblatt mit den Details!

  • Adresse: Hannah-Arendt-Platz 1 (Erdgeschoß), 1220 Wien
  • T: +43 1 33 66 00 99
  • E: fragen@meine.seestadt.info

Öffnungszeiten
Montag 13.00-18.00 Uhr
Dienstag 09.00-13.00 Uhr
Mittwoch 13.00-18.00 Uhr
Donnerstag 9.00-18.00 Uhr
Freitag 14.00-18.00 Uhr
 


Mehr dazu
ein helles Büro mit einer Frau die ein Kind im Arm hält
22
Sep

Co-working mit Kind? Das Lakefirst macht es möglich.

Das Lakefirst starten in den kommenden Herbst mit einem neuen Angebot: Work&Child
 
Für Eltern, die mit oder "trotz" Kinder kurz in ein Büro, ein (Online-)Meeting oder raus aus den eigenen 4 Wänden müssen. Das Lakefirst stellt einen eigenen hellen Raum zur Verfügung, in dem Kinder neben der Arbeit dabei sein können oder vom eigenen Netzwerk kurz betreut werden.
 
Ideal wäre es, wenn sich einige Eltern zusammen schließen - die Kinderbetreuung kann abgewechselt, während die anderen im großen ruhigen Nebenraum in Ruhe ihre Arbeit erledigen können.
 
Dieses Angebot gibt es nun versuchsweise Mo-Fr von 9-18 Uhr um 5 € in der Stunde.
 
Wichtig: Es gibt keine Kinderbetreuung von Lakefirst. Es werden jedoch die räumlichen Ressourcen zur Verfügung gestellt.

Dem Team vom Lakefirst ist euer Feedback zu diesem Angebot sehr wichtig. Damit die Organisation dieses Projektes weiter verbessert werden kann. Dazu gibt es auch ein Umfrage: Weitere Informationen finden Sie hier.
Mehr dazu
20
Sep

In den Medien: Die Seestadt als Wiens Stadtteil der Zukunft

In einem umfassenden Videobeitrag porträtiert die Deutsche Welle ihren Besuch bei uns in der Seestadt und beleuchtet die vielen Facetten des Stadtteils, die einen Beitrag zum Heranwachsen des neuen regionalen Zentrums leisten.

 


Reporterin Wiebke Feuersenger startet ihre Reise durch die Seestadt mit ihrer Ankunft an der U2-Station Seestadt. Zum ausgeklügelten Mobilitätskonzept der Seestadt spricht sie mit Magdalena Bürbaumer und Florian Pühringer vom aspern.mobil LAB. Sie berichten über ihre Arbeit und erklären, warum die Erhebung von Daten zur Fortbewegung der Bewohner*innen so zentral für die Planungskonzepte der nächsten Bauabschnitte ist. Feuersenger zieht weiter und spricht mit Stadtplaner Kurt Hofstetter über die ersten Phasen der Entstehung des Stadtteils und mit mehreren Bewohner*innen zu ihrem Leben in der Nachbarschaft. Auch das HoHo, ROBIN, das Konzept der Schwammstadt und effiziente Energiesysteme der Aspern Smart City Research GmbH werden im Videobeitrag vor den Vorhang geholt.
 
Mehr dazu
ROBIN SEESTADT
19
Sep

ROBIN Seestadt feiert Dachgleiche

Vergangene Woche gab es in der Seestadt Grund zum Feiern: Im Seeparkquartier wurde bei ROBIN Seestadt von Soravia die Dachgleiche erreicht, geplante Fertigstellung: Sommer 2024.
 
Das nachhaltige Gebäudeensemble ROBIN wird in Zukunft sowohl durch innovative Low-Tech-Lösungen als auch bewährte, aus der Region stammende Bau- und Rohstoffe punkten. Gebaut wird nach dem sogenannten 2226-Prinzip. Das Ziel ist es, in den Räumen des dreiteiligen Komplexes eine konstante ganzjährige Wohlfühltemperatur von 22 bis 26 Grad Celsius zu halten. Und das ganz ohne Heizung, Kühlung und Lüftung. Wie das geht? Mit massiven, 80 cm dicken Ziegelwänden und smarten Fenstern, die im Sommer die Hitze draußen halten und im Winter die Wärme im Inneren lassen. ROBIN bietet so zukünftig einen optimalen Standort für Büro-, Gastronomie- Gewerbe- und Shopflächen, wo im systembedingten Betrieb keine CO2-Emissionen verursacht werden.
 
Der ORF war zu Gast bei der Gleichenfeier, den Bericht lesen Sie hier. Weitere Artikel zu ROBIN lesen Sie etwa in der Presse, der Wirtschaftszeit oder in TrendingTopics.
Mehr dazu
Menschen stehen in der Runde in der Küche vom andys.cc
18
Sep

Unternehmer*innen spinnen ein Netzwerk: Wie sich Unternehmen in der Seestadt vernetzen

Sie sind selbstständig, neugierig oder sehnen sich im Home Office nach Gesellschaft? Das Stadtteilmanagement Seestadt aspern bietet, neben vielen anderen Angeboten, auch die Vernetzung zwischen Unternehmer*innen in der Seestadt.
 

Vernetzung beim Frühstück

Jeden ersten Donnerstag im Monat treffen sich Coworker*innen, Interessenten und Seestädter*innen um sich bei Kaffee und Frühstück. Hier finden Sie die aktuellen Termine:


Das nächste Business Frühstück findet im Schauraum der Wien 3420  statt. Es erwarten Sie Einblicke in die Räumlichkeiten und ein Kurzinput zum Thema „Entwicklung in der Seestadt".



Stammtisch für Unternehmer*innen

Dieses Mal findet der Stammtisch im Schauraum der Wien 3420 statt. Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen in der Seestadt und über die kommenden Adventaktivitäten. Anschließend gibt es die Möglichkeit, sich mit anderen Betrieben aus der Seestadt auszutauschen.



Workshop

Der Workshop wird sich um das Thema Auszeitmanagement für Unternehmen, was passiert, wenn etwas passiert, handeln.



Was passiert sonst noch so im Herbst?

Die "Was hackelst du? Tour" findet im Oktober wieder statt. Hier präsentieren sich Unternehmen für insgesamt etwa 200 Schüler*innen. Organisiert wird diese Veranstaltung von Jugendarbeit SEA, waff, Wien Work, greenlab, Fit FlankeWien, NEBA Netzwerk Berufliche Assistenz und dem Stadtteilmanagement aspern Seestadt. Bei der Aktion knüpfen die jungen Erwachsenen Kontakte mit ansässigen Unternehmer*innen und lernen unterschiedliche Berufsfelder kennen.

Alle angeführten Termine finden Sie auch in unserem topaktuellen Kalender auf der Website der Seestadt. Hier geht es zum Kalender.

Veranstaltung am: 12. Oktober 2023
Mehr dazu
15
Sep

Das neue workflow ist da!

Die Seestadt hat Strahlkraft. Doch wie funktioniert das, eine Stadt mit Wirkung zu erschaffen, die die Menschen anzieht? Wie schafft man Angebote für die Bewohner*innen, um ihre Stadt lebenswert zu gestalten? In der aktuellen Ausgabe „Strahlkraft" des workflow-Magazins, beleuchten wir genau diese Fragen. Wir widmen uns mit spannenden Hintergrundgeschichten dem vielfältigen Puzzle, das wir in dieser Ausgabe zusammensetzen und dessen Gesamtbild die Seestadt ergibt.
 

Es erwartet Sie in dieser Ausgabe:


  • 3 neue Leuchttürme für die Seestadt: Identifikations- und Orientierungspunkte
  • Kluge Gesamtkonzepte für Gesundheit, Vorsorge, Medizin und Forschung
  • Das Seestädter: Wohnen und Arbeiten co-kreativ planen
  • Streetview: Schlendern, plaudern und gustieren am Mazzucco-Markt
  • Der dritte Bauteil des Technologiezentrum Seestadt und sein Digitaler Zwilling
  • KulTOUR in der Seestadt

Hier die aktuelle Ausgabe lesen.
Mehr dazu
ein Korb voller Äpfel
12
Sep

Fairteiler Kühlschrank HOW TO Anleitung

Ich habe zu viel Lebensmittel daheim und fahre morgen auf Urlaub? Ich habe Obst und Gemüse gerettet, bevor es weggeschmissen wurde? Und was nun?
Wir haben eine perfekte Lösung für Sie: den Fairteiler Kühlschrank!

Was ist der Fairteiler-Kühlschrank?

Das Motto des Fairteiler-Kühlschranks ist es, überschüssige Lebensmittel zu retten und mit anderen Menschen zu teilen. Auch in der Seestadt gibt es so einen Kühlschrank. Er steht im Stadtteilmanagement Seestadt aspern am Hanna-Arendt-Platz 1/2 in 1220 Wien. 

Wie kann ich Lebensmittel zum Kühlschrank BRINGEN?

Der Kühlschrank ist zu unseren gewohnten Öffnungszeiten zugänglich. Sie können zu diesen Zeiten bei uns vorbeischauen:
Montag 13.00-18.00 Uhr
Dienstag 09.00-13.00 Uhr
Mittwoch 13.00-18.00 Uhr
Donnerstag 9.00-18.00 Uhr
Freitag 14.00-18.00 Uhr
 

Wie kann ich was vom Kühlschrank ABHOLEN?

Es gibt 2 Möglichkeiten:
Sie können einfach so zu den Öffnungszeiten (wie sie weiter oben stehen) vorbeikommen. Momentan ist der Kühlschrank zu unterschiedlichen Zeiten voll.

Als zweite Möglichkeit können Sie den Kühlschrank online abonnieren. Wenn jemand Lebensmittel in den Kühlschrank bringt, wird es auf einer Website des Verein Foodsharing gepostet. Dann bekommen Sie eine Mail mit der Benachrichtigung.

Wie kann ich den Kühlschrank online abonnieren?

In der Galerie rechts finden Sie auch Bilder zu der Anleitung.
Öffnen Sie folgende Website: www.foodsharing.at

  • 1. Klicken Sie rechts oben auf "Einloggen". Dann klicken Sie auf "Mitmachen"
    Sie werden auf eine Seite weitergeleitet, bei der Sie die Nutzungsbedingungen durchlesen müssen. Dann klicken Sie auf "Jetzt registrieren". Geben Sie Ihre Daten ein und bestätigen Sie ihren Account.


  • 2. Öffnen Sie wieder die Startseite: www.foodsharing.at
    Jetzt können Sie sich mit ihren Daten beim Feld "Einloggen" anmelden.
    Dann klicken Sie bei der Website oben auf "Karte".
    Nun klicken Sie auf "Fairteiler", sodass dieses Feld gelb hinterlegt ist.
    Sie sollten den Kühlschrank auf der Karte von Wien nun in der Seestadt finden.
    Klicken Sie auf den Standort auf der Karte.


  • 3. Nun klicken Sie links oben auf "Diesen Fairteiler folgen".

  • Ab jetzt bekommen Sie aktuelle Infos über den Fairteiler-Kühlschrank per Mail.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Retten wir Lebensmittel gemeinsam.

Mehr dazu
Menschen tanzen
05
Sep

Wir können es kaum erwarten! Das Seestadt Straßenfest ist endlich am Samstag.

Am kommenden Samstag füllen sich die Straßen der Seestadt mit Freude! Das Programm ist vielfältig und bunt. Für jedes Alter ist etwas dabei. Am Hannah-Arendt-Platz, im Seeparkquartier, in der Maria-Tusch-Straße und im Seepark wird es rund gehen. Sowohl die Geschäfte in der Seestadt als auch einige Initiativen werden Teil des Programms sein. Darüber hinaus gibt es ein vielfältiges Kulturangebot: Lesungen, Livemusik und Kabarett.

Auch wir, das Team vom Stadtteilmanagement, wird vor Ort sein. In unserem gemütlichen Outdoor-Wohnzimmer können Sie sich über unsere Angebote informieren. Wie funktioniert das mit den Rädern - kann man die ausborgen? Wann ist der nächste Kochabend? Zu welchen Uhrzeiten kann ich zum Fairteiler-Kühlschrank* rein? Diese und viele weitere Fragen können Sie am Samstag zu uns ins Stadtteilmanagement mitbringen. Sie sind herzlich willkommen!


*Der Fairteiler-Kühlrschrank ist ein Kühlschrank in dem noch genießbare Lebensmittel getauscht werden können. Hier finden Sie mehr Informationen dazu.
Veranstaltung am: 09. September 2023
Mehr dazu
31
Aug

Aufhebung der temporären Sperrung Lilly-Dillenz-Straße

Pünktlich zum Schulbeginn ist der Fußweg von der Cassinonestrasse/Wolfgang-Mühlwanger-Gasse bis zur Sonnenallee über die Doris-Lessing-Allee und Lilly-Dillenz-Straße wieder zugänglich.

Der hergestellte Fußweg (gelb) ist beschildert und führt entlang der Doris-Lessing-Allee bis auf die Sonnenallee. Die Alternativroute (rot) durch und entlang der asperner Terrassen südlich des Baulogistikzentrums bleibt auch weiterhin offen und nutzbar.

Bitte halten Sie sich an die ausgeschilderten Durchwegungen und beachten Sie in diesem Zusammenhang ebenfalls, dass das Betreten der Baustelle gefährlich und nicht erlaubt ist.
Mehr dazu
Das Team des AML
28
Aug

Das aspern.mobil LAB stellt sich vor

Das aspern.mobil LAB (AML) ist ein österreichisches Mobilitätslabor, welches zentral in aspern Seestadt angesiedelt ist. Unser Team setzt sich zusammen aus den Forschungsbereichen Verkehrssystemplanung (Leitung), Artifact-based Computing and User Research, Fakultät für Informatik (Co-Leitung) und Rechtswissenschaften der TU Wien, der Wien 3420 Aspern Development GmbH, dem Stadtteilmanagement und der Urban Innovation Vienna.
 

Was bietet ihr den Bewohner*innen in der Seestadt? 

Wir sind das Mobilitätslabor. Wir möchten helfen, dass die Art wie wir uns fortbewegen umweltfreundlicher wird. Das bedeutet, dass wir dazu beitragen wollen, dass die Menschen in aspern Seestadt in der Zukunft umweltbewusster unterwegs sind. Dafür arbeiten wir eng mit allen Menschen in Seestadt zusammen, auch mit Unternehmen, Politiker*innen, Forscher*innen und Entwickler*innen. Nur gemeinsam können wir unser Ziel erreichen.
 
Beratungsangebote
Als Forschungseinrichtung stehen wir Bewohner*innen usw. beratend zur Seite. Unter anderem gibt es wöchentlich die kostenlose Mobilitätsberatung (dienstags, 16 – 18 Uhr). In Rahmen der Sprechstunde können Mobilitätsanliegen wie Rückfragen zu Leihsystemen geklärt werden. Gerne stellen wir bei Bedarf Kontakt zu den richtigen Ansprechpersonen her. Zudem bieten wir neuen Seestädter*innen z.B. mit der kostenlosen Registrierung bei Rail&Drive oder einem gratis 72-Stunden-Ticket Anreize, auch andere Verkehrsmittel zu nutzen.
Das Lab kann auch Impulsgeber und Berater für Ihr Projekt sein. Angenommen Ihr Verein möchte öffentlichen Flächen nutzen - unsere Rechtsberatung erklärt, wie der Prozess abläuft, was rechtlich möglich und was zu beachten ist. Auch hinsichtlich Finanzierung von Projekten, Ideenfindung oder Vernetzung können wir dank unserer langjährigen Erfahrungen Ratschläge geben.
 
Erhebungswerkzeuge
Unsere eigenen Forschungsaktivitäten beinhalten diverse selbst entwickelte Werkzeuge zur individuellen Datenerhebung im Stadtteil. Diese Prototypen werden direkt vor Ort in aspern Seestadt u.a. durch Ausleihe an Bewohner*innen getestet (Citizen-Science) und kontinuierlich weiterentwickelt. Hierzu zählen beispielsweise die Sensorbox zur Messung von Außentemperatur sowie Lautstärke und die zugehörige, kostenlose und öffentliche Online-Datenplattform DATAhub. Werden Sie also selbst zu Forscher*innen und leihen Sie sich eine Sensorbox aus!
 
Mobilitätserhebung
Momentan fehlt in der Mobilitätsforschung noch Wissen über die unterschiedlichen Mobilitätsstile innerhalb der Nachbarschaft. Um sinnvolle Empfehlungen geben zu können, ist es elementar zu wissen, was in der Nachbarschaft Sache ist. Welche Wege haben Sie innerhalb der Seestadt? Wie sind Sie unterwegs? Testen Sie eine neue Tracking-App und helfen Sie Angebotslücken in Ihrer Nachbarschaft aufzuzeigen. Als Dankeschön für Ihre Teilnahme erhalten Sie einen 20-EURO-Wertgutschein. Einfach im aspern.mobil LAB oder online zur Teilnahme informieren oder direkt hier registrieren.
 
Veranstaltungen
Last but not least, organisieren wir das ganze Jahr verschiedene Veranstaltungen wie Lastenradworkshops oder Vorträge. Die Events finden teils im öffentlichen Raum, teils in unserem Raum in der Sonnenallee statt. Am 20. September zwischen 14 und 19 Uhr eröffnen wir beispielsweise einen Mobilitätskubus in der Maria-Tusch-Straße und wir sind auch beim diesjährigen Straßenfest am 09. September dabei! 
 

Was ist das Besondere an eurem Angebot?

Wir bündeln verschiedene Aktivitäten im AML: Universitäre Lehre, Forschung und die Zusammenarbeit mit Bewohner*innen / lokalen Akteur*innen. Diese Kombination unterschiedlicher Aufgaben führt einerseits zu einem abwechslungsreichen Arbeitsalltag für uns. Andererseits resultiert die Verknüpfung zu (thematischen) Synergien. So schlagen wir eine Brücke zwischen Theorie und Realität, Verstehen und Umsetzen.
Einen besonders hohen Stellenwert hat für uns die Transparenz dieser verschiedenen Tätigkeiten. So bemühen wir uns gesammelte Daten öffentlich zugänglich zu machen. Egal ob im DATAhub oder die Darstellung der gesammelten Erkenntnisse aus unserer Mobilitätserhebung aspern Seestadt wie in Form der Storymaps. Dabei werden selbstverständlich die strengen Datenschutzbestimmungen der TU Wien eingehalten.
 

Warum haben Sie die Seestadt als Standort ausgewählt?

Die Seestadt ist aus Sicht der Mobilitätsforschung besonders interessant, da es sich um ein großes Neubaugebiet handelt. So sind in den neuen Bauabschnitten noch keine alltäglichen Routinen etabliert. Etwaige Erkenntnisse („Learnings“) lassen sich durch die phasenweise Entwicklung auf neue Abschnitte im Stadtentwicklungsgebiet übertragen.
Außerdem lässt sich gut überprüfen, ob der Soll-Zustand auch dem Ist-Zustand entspricht. Dafür nutzen wir beispielsweise Interviews (Mobilitätsbiografien) oder die Mobilitätserhebung. In Zeiten der Klimakrise ist der Handlungsbedarf im Verkehrssektor enorm. So können Entscheidungsträger*innen evidenzbasiert Entscheidungen treffen. 
 
Durch die stufenweise Entwicklung der Seestadt gibt es im Mobilitätskontext die Möglichkeit neue Dinge zu erproben. Auch wenn das AML als Forschungsprojekt nicht direkt an der Planung beteiligt ist, können wir durch die Weitergabe unseres Wissens an Verwaltung und Forschung auf lokaler bis hin zur internationalen Ebene bei der Mobilitätswende unterstützen.  
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
 

Kontaktdaten 

aspern.mobil LAB
Sonnenallee 35, 1220 Wien
Tel.: +43(1) 58801 280519
 
Mehr dazu
kleine Badewannen
21
Aug

Unternehmen des Monats: Selda Sen - Mini. Babyspa + care & store

Wir freuen uns Ihnen das Unternehmen des Monats für August vorzustellen: Selda Sen - Mini. Babyspa + care & store
 

Was bieten Sie Ihren Kund*innen mit Ihrem Unternehmen? 

Mini. Babyspa + care & store bietet ein einzigartiges Angebot an Babyfloating und Babymassage sowie handgemachten Produkten, die mit Liebe und Sorgfalt hergestellt werden. 

Was ist das Besondere an Ihrem Angebot?

Das Besondere an diesem Angebot ist, dass es eine wohltuende Erfahrung für die gesamte Familie bietet und eine Oase der Entspannung ist. 

Warum haben Sie die Seestadt als Unternehmensstandort ausgewählt?

Der Unternehmensstandort in der Seestadt wurde aufgrund des Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation sowie der guten Verkehrsanbindung gewählt. 

Was würden Sie anderen Unternehmen über die Seestadt erzählen?

Die Seestadt bietet ein breites Angebot für Jungfamilien mit Kindern. Als Bewohnerin der Seestadt und Betreiberin eines Babyspas empfehle ich anderen Unternehmen, die verschiedenen Möglichkeiten und Angebote der Seestadt zu erkunden. Meine eigene Tochter  (die ist mittlerweile 2,5 J alt) ist selbstbewusst und kann sich hier frei bewegen, dank der vielen Parks und Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken.  Die Seestadt ist definitiv ein Paradies für Familien mit Kindern. 
 
 

Kontaktdaten 

Selda Sen - Mini. Babyspa + care & store
Am-Ostrom-Park 11/3, 1220 Wien
T: 0681 10319727 

Mehr dazu
Grafik zu Wiens Ko-Kreativer Nachbarschaft "Das SEESTÄDTER"
21
Aug

DAS SEESTÄDTER – WIENS KO-KREATIVE NACHBARSCHAFT

Engagierte Nutzer*innen und Mitgestalter*innen für WIENS KO-KREATIVE NACHBARSCHAFT in der Seestadt gesucht!
 
Das SEESTÄDTER besteht aus 11 Häusern und schafft Raum für Bedürfnisse, die im üblichen Wohn- und Gewerbebau keine Umsetzungsmöglichkeit finden. Möglich macht dies ein co-kreativer Planungsprozess. Es nutzt die Schwarm-Intelligenz der Nutzer*innen und zeigt neue Wege für zukunftsfähige, resiliente, gemischt-genutzte Strukturen auf. Co-Creation bedeutet, voneinander zu lernen, um ein optimales und innovatives Produkt zu erhalten.
 
Im Herbst 2023 werden Calls ausgeschrieben, um Nutzer*innen und Mitgestalter*innen für zwei der elf Häuser zu finden: das Atelierhaus und das Stadtteilhaus.
 
  • Das Stadtteilhaus richtet sich an Personen, Gruppen oder Organisationen, die das ressourcenbewusste Verschränken von Arbeiten und Wohnen forcieren und gemeinschaftliche Aufgaben für das Stadtteilhaus oder auch für das gesamte SEESTÄDTER übernehmen möchten.
  • Das Atelierhaus bietet Platz für Künstler*innen und kreative Freiberufler*innen, die Interesse am gemeinschaftlichen Arbeiten und Leben haben, sich Räume und Ressourcen teilen möchten.
 
Gesucht werden Unternehmer*innen und Personen(gruppen), die mit ihren Nutzungskonzepten die Vision des SEESTÄDTERs mit- und weitertragen. Weitere Informationen finden Sie hier: www.dasseestaedter.at/calls
 
Mehr Informationen zum Projekt und zu den Calls finden Sie auf der Website www.dasseestaedter.at. Eine kurze Mail an info@dasseestaedter.at stellt sicher, rechtzeitig über die Ausschreibung der Calls und Neuigkeiten zum SEESTÄDTER informiert zu werden.
Mehr dazu
Eintrag 1 bis 12 von 30