Business News

Ladeanimation
20
Sep

In den Medien: Die Seestadt als Wiens Stadtteil der Zukunft

In einem umfassenden Videobeitrag porträtiert die Deutsche Welle ihren Besuch bei uns in der Seestadt und beleuchtet die vielen Facetten des Stadtteils, die einen Beitrag zum Heranwachsen des neuen regionalen Zentrums leisten.

 


Reporterin Wiebke Feuersenger startet ihre Reise durch die Seestadt mit ihrer Ankunft an der U2-Station Seestadt. Zum ausgeklügelten Mobilitätskonzept der Seestadt spricht sie mit Magdalena Bürbaumer und Florian Pühringer vom aspern.mobil LAB. Sie berichten über ihre Arbeit und erklären, warum die Erhebung von Daten zur Fortbewegung der Bewohner*innen so zentral für die Planungskonzepte der nächsten Bauabschnitte ist. Feuersenger zieht weiter und spricht mit Stadtplaner Kurt Hofstetter über die ersten Phasen der Entstehung des Stadtteils und mit mehreren Bewohner*innen zu ihrem Leben in der Nachbarschaft. Auch das HoHo, ROBIN, das Konzept der Schwammstadt und effiziente Energiesysteme der Aspern Smart City Research GmbH werden im Videobeitrag vor den Vorhang geholt.
 
Mehr dazu
ROBIN SEESTADT
19
Sep

ROBIN Seestadt feiert Dachgleiche

Vergangene Woche gab es in der Seestadt Grund zum Feiern: Im Seeparkquartier wurde bei ROBIN Seestadt von Soravia die Dachgleiche erreicht, geplante Fertigstellung: Sommer 2024.
 
Das nachhaltige Gebäudeensemble ROBIN wird in Zukunft sowohl durch innovative Low-Tech-Lösungen als auch bewährte, aus der Region stammende Bau- und Rohstoffe punkten. Gebaut wird nach dem sogenannten 2226-Prinzip. Das Ziel ist es, in den Räumen des dreiteiligen Komplexes eine konstante ganzjährige Wohlfühltemperatur von 22 bis 26 Grad Celsius zu halten. Und das ganz ohne Heizung, Kühlung und Lüftung. Wie das geht? Mit massiven, 80 cm dicken Ziegelwänden und smarten Fenstern, die im Sommer die Hitze draußen halten und im Winter die Wärme im Inneren lassen. ROBIN bietet so zukünftig einen optimalen Standort für Büro-, Gastronomie- Gewerbe- und Shopflächen, wo im systembedingten Betrieb keine CO2-Emissionen verursacht werden.
 
Der ORF war zu Gast bei der Gleichenfeier, den Bericht lesen Sie hier. Weitere Artikel zu ROBIN lesen Sie etwa in der Presse, der Wirtschaftszeit oder in TrendingTopics.
Mehr dazu
Menschen stehen in der Runde in der Küche vom andys.cc
18
Sep

Unternehmer*innen spinnen ein Netzwerk: Wie sich Unternehmen in der Seestadt vernetzen

Sie sind selbstständig, neugierig oder sehnen sich im Home Office nach Gesellschaft? Das Stadtteilmanagement Seestadt aspern bietet, neben vielen anderen Angeboten, auch die Vernetzung zwischen Unternehmer*innen in der Seestadt.
 

Vernetzung beim Frühstück

Jeden ersten Donnerstag im Monat treffen sich Coworker*innen, Interessenten und Seestädter*innen um sich bei Kaffee und Frühstück. Hier finden Sie die aktuellen Termine:


Das nächste Business Frühstück findet im Schauraum der Wien 3420  statt. Es erwarten Sie Einblicke in die Räumlichkeiten und ein Kurzinput zum Thema „Entwicklung in der Seestadt".



Stammtisch für Unternehmer*innen

Dieses Mal findet der Stammtisch im Schauraum der Wien 3420 statt. Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen in der Seestadt und über die kommenden Adventaktivitäten. Anschließend gibt es die Möglichkeit, sich mit anderen Betrieben aus der Seestadt auszutauschen.



Workshop

Der Workshop wird sich um das Thema Auszeitmanagement für Unternehmen, was passiert, wenn etwas passiert, handeln.



Was passiert sonst noch so im Herbst?

Die "Was hackelst du? Tour" findet im Oktober wieder statt. Hier präsentieren sich Unternehmen für insgesamt etwa 200 Schüler*innen. Organisiert wird diese Veranstaltung von Jugendarbeit SEA, waff, Wien Work, greenlab, Fit FlankeWien, NEBA Netzwerk Berufliche Assistenz und dem Stadtteilmanagement aspern Seestadt. Bei der Aktion knüpfen die jungen Erwachsenen Kontakte mit ansässigen Unternehmer*innen und lernen unterschiedliche Berufsfelder kennen.

Alle angeführten Termine finden Sie auch in unserem topaktuellen Kalender auf der Website der Seestadt. Hier geht es zum Kalender.

Veranstaltung am: 12. Oktober 2023
Mehr dazu
15
Sep

Das neue workflow ist da!

Die Seestadt hat Strahlkraft. Doch wie funktioniert das, eine Stadt mit Wirkung zu erschaffen, die die Menschen anzieht? Wie schafft man Angebote für die Bewohner*innen, um ihre Stadt lebenswert zu gestalten? In der aktuellen Ausgabe „Strahlkraft" des workflow-Magazins, beleuchten wir genau diese Fragen. Wir widmen uns mit spannenden Hintergrundgeschichten dem vielfältigen Puzzle, das wir in dieser Ausgabe zusammensetzen und dessen Gesamtbild die Seestadt ergibt.
 

Es erwartet Sie in dieser Ausgabe:


  • 3 neue Leuchttürme für die Seestadt: Identifikations- und Orientierungspunkte
  • Kluge Gesamtkonzepte für Gesundheit, Vorsorge, Medizin und Forschung
  • Das Seestädter: Wohnen und Arbeiten co-kreativ planen
  • Streetview: Schlendern, plaudern und gustieren am Mazzucco-Markt
  • Der dritte Bauteil des Technologiezentrum Seestadt und sein Digitaler Zwilling
  • KulTOUR in der Seestadt

Hier die aktuelle Ausgabe lesen.
Mehr dazu
kleine Badewannen
21
Aug

Unternehmen des Monats: Selda Sen - Mini. Babyspa + care & store

Wir freuen uns Ihnen das Unternehmen des Monats für August vorzustellen: Selda Sen - Mini. Babyspa + care & store
 

Was bieten Sie Ihren Kund*innen mit Ihrem Unternehmen? 

Mini. Babyspa + care & store bietet ein einzigartiges Angebot an Babyfloating und Babymassage sowie handgemachten Produkten, die mit Liebe und Sorgfalt hergestellt werden. 

Was ist das Besondere an Ihrem Angebot?

Das Besondere an diesem Angebot ist, dass es eine wohltuende Erfahrung für die gesamte Familie bietet und eine Oase der Entspannung ist. 

Warum haben Sie die Seestadt als Unternehmensstandort ausgewählt?

Der Unternehmensstandort in der Seestadt wurde aufgrund des Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation sowie der guten Verkehrsanbindung gewählt. 

Was würden Sie anderen Unternehmen über die Seestadt erzählen?

Die Seestadt bietet ein breites Angebot für Jungfamilien mit Kindern. Als Bewohnerin der Seestadt und Betreiberin eines Babyspas empfehle ich anderen Unternehmen, die verschiedenen Möglichkeiten und Angebote der Seestadt zu erkunden. Meine eigene Tochter  (die ist mittlerweile 2,5 J alt) ist selbstbewusst und kann sich hier frei bewegen, dank der vielen Parks und Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken.  Die Seestadt ist definitiv ein Paradies für Familien mit Kindern. 
 
 

Kontaktdaten 

Selda Sen - Mini. Babyspa + care & store
Am-Ostrom-Park 11/3, 1220 Wien
T: 0681 10319727 

Mehr dazu
Grafik zu Wiens Ko-Kreativer Nachbarschaft "Das SEESTÄDTER"
21
Aug

DAS SEESTÄDTER – WIENS KO-KREATIVE NACHBARSCHAFT

Engagierte Nutzer*innen und Mitgestalter*innen für WIENS KO-KREATIVE NACHBARSCHAFT in der Seestadt gesucht!
 
Das SEESTÄDTER besteht aus 11 Häusern und schafft Raum für Bedürfnisse, die im üblichen Wohn- und Gewerbebau keine Umsetzungsmöglichkeit finden. Möglich macht dies ein co-kreativer Planungsprozess. Es nutzt die Schwarm-Intelligenz der Nutzer*innen und zeigt neue Wege für zukunftsfähige, resiliente, gemischt-genutzte Strukturen auf. Co-Creation bedeutet, voneinander zu lernen, um ein optimales und innovatives Produkt zu erhalten.
 
Im Herbst 2023 werden Calls ausgeschrieben, um Nutzer*innen und Mitgestalter*innen für zwei der elf Häuser zu finden: das Atelierhaus und das Stadtteilhaus.
 
  • Das Stadtteilhaus richtet sich an Personen, Gruppen oder Organisationen, die das ressourcenbewusste Verschränken von Arbeiten und Wohnen forcieren und gemeinschaftliche Aufgaben für das Stadtteilhaus oder auch für das gesamte SEESTÄDTER übernehmen möchten.
  • Das Atelierhaus bietet Platz für Künstler*innen und kreative Freiberufler*innen, die Interesse am gemeinschaftlichen Arbeiten und Leben haben, sich Räume und Ressourcen teilen möchten.
 
Gesucht werden Unternehmer*innen und Personen(gruppen), die mit ihren Nutzungskonzepten die Vision des SEESTÄDTERs mit- und weitertragen. Weitere Informationen finden Sie hier: www.dasseestaedter.at/calls
 
Mehr Informationen zum Projekt und zu den Calls finden Sie auf der Website www.dasseestaedter.at. Eine kurze Mail an info@dasseestaedter.at stellt sicher, rechtzeitig über die Ausschreibung der Calls und Neuigkeiten zum SEESTÄDTER informiert zu werden.
Mehr dazu
Technologiezentrum Seestadt, tz2
10
Aug

Innovationskraft im Technologiezentrum Seestadt

Seit 2012 bietet das Technologiezentrum Seestadt der Wirtschaftsagentur Wien auf 14.000 m2 Platz für Unternehmen aus Technologie, Forschung und Produktion. Durch flexible Mieteinheiten und moderne Bürokonzepte werden kostengünstige Büro-, Forschungs- und Produktionsflächen für junge Start-ups, Technologieunternehmen sowie Forschungsgesellschaften bereitgestellt.

Die ersten beiden Bauteile tz1 und tz2 sind bereits wahre Hightech-Gebäude mit höchsten ökologischen Standards, Nutzungsflexibilität, größter Energieeffizienz sowie smarten Freiraumkonzepten. Zu den Mieter*innen zählen unter anderen die Forschungsgesellschaft Aspern Smart City Research sowie die TU Wien, die gemeinsam mit über 20 Unternehmen zur digitalen Fabrik forscht.

Bis Ende 2024 wird nun auf weiteren 4.600 m2 zusätzlicher Raum für neue Unternehmen aus dem innovativen Technologiebereich geschaffen. Ende Juni wurde der Spatenstich der dritten Ausbaustufe des Technologiezentrums gemeinsam mit Stadtrat Peter Hanke, Gerhard Hirczi, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien und Wien 3420-Vorstand Robert Grüneis gefeiert.

Das tz3 ist zudem Pilot- und Demonstrationsprojekt im Bereich „Building Information Modelling“ (kurz BIM) im Rahmen einer Kooperation von Digital Findet Stadt und der Aspern Smart City Research. Es ermöglicht die Einbindung digitaler Technologien in den Prozess des Planens, Bauens und Betreibens von Bauprojekten. Der Digital Twin des Technologiezentrums erlaubt die effiziente Steuerung und Kontrolle der Gebäudesysteme und garantiert damit höchste Nachhaltigkeit.

Ein erster Mieter für das tz3 ist bereits jetzt im tz2 eingemietet: Das Biotech-Startup ARKEON findet in der Seestadt die idealen Räumlichkeiten für seine Forschung und den Ausbau der Technologie, um auf natürliche Weise CO2 in Protein-Inhaltsstoffe für die Lebensmittelindustrie umzuwandeln.
Mehr dazu
Die Präsentation der neuen Leuchtturmprojekte
03
Aug

Die 3 neuen Leuchttürme im Portrait

Mit „Lili am See“, „PIER05“ und dem „Seestadtkrokodil“ bekommt die Seestadt drei neue Leuchttürme am asperner See.

Nicht nur wir als Entwickler der Seestadt haben uns mit diesen Projekten, die aufgrund ihrer Volumina, Höhen und besonderen Lage die Seestadt besonders stark prägen werden, intensiv befasst. Den Architekturwettbewerben – die übrigens von einer eigenen Lenkungsgruppe begleitet waren, ging ein umfassender Prozess voran. Kürzlich durften wir die Siegerprojekte gemeinsam mit den 3 Bauträgern und den prämierten Planer*innen-Teams präsentieren.
 
Im neuen Video von Seestadt TV kommen diese noch einmal zu Wort und erklären, wie „Lili am See“ (Soulier Real Estate), der PIER 05 (Moser Wohnbau/STC Development) und das Seestadtkrokodil als Hochhäuser bzw. große Ensembles funktionieren, wie die neue Waterfront aussehen wird und welche städtebaulichen Vorgaben dabei berücksichtigt werden.
Mehr dazu
Menschen stehen in der Runde in der Küche vom andys.cc
28
Jul

Building Bridges: Wie sich Unternehmen in der Seestadt vernetzen

Sie sind selbstständig, neugierig oder sehnen sich im Home Office nach Gesellschaft? Das Stadtteilmanagement Seestadt aspern bietet, neben vielen anderen Angeboten, auch die Vernetzung zwischen Unternehmer*innen in der Seestadt.
 

Vernetzung beim Frühstück

Jeden ersten Donnerstag im Monat treffen sich Coworker*innen, Interessenten und Seestädter*innen um sich bei Kaffee und Frühstück. Hier finden Sie die aktuellen Termine:

Anfang August lädt der Coworking Space Lakefirst zum Kennenlernen ein:
  • Wann? 03.08.2023, 8.30 bis 10.30 Uhr
  • Wo? Lakefirst Kitchen & Lounge im Erdgeschoss (Eva-Maria-Mazzucco-Platz 2)
  • Anmeldungen unverbindlich gerne an kommunikation@lakefirst.at
 

Die Kantine war schon seit den Anfängen der Seestadt da und versorgte die Seestädter*innen kulinarisch. Mile Savic freut sich Sie zum Frühstück begrüßen zu dürfen. Ein kurzer Input zum Thema Selbstführung und Selbstfürsorge soll zum Nachdenken und Diskutieren anregen. Es bleibt wieder ausreichend Zeit zum Vernetzen und Kennen lernen.


Das nächste Business Frühstück findet im Schauraum der Wien 3420  statt. Es erwarten Sie Einblicke in die Räumlichkeiten und ein Kurzinput zum Thema „Entwicklung in der Seestadt".



Stammtisch für Unternehmer*innen

Dieses Mal findet der Stammtisch im Schauraum der Wien 3420 statt. Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen in der Seestadt und über die kommenden Adventaktivitäten. Anschließend gibt es die Möglichkeit, sich mit anderen Betrieben aus der Seestadt auszutauschen.



Workshop

Der Workshop wird sich um das Thema Auszeitmanagement für Unternehmen, was passiert, wenn etwas passiert, handeln.



Was passiert sonst noch so im Herbst?

Die "Was hackelst du? Tour" findet im Oktober wieder statt. Hier präsentieren sich Unternehmen für insgesamt etwa 200 Schüler*innen. Organisiert wird diese Veranstaltung von Jugendarbeit SEA, waff, Wien Work, greenlab, Fit FlankeWien, NEBA Netzwerk Berufliche Assistenz und dem Stadtteilmanagement aspern Seestadt. Bei der Aktion knüpfen die jungen Erwachsenen Kontakte mit ansässigen Unternehmer*innen und lernen unterschiedliche Berufsfelder kennen.

Alle angeführten Termine finden Sie auch in unserem topaktuellen Kalender auf der Website der Seestadt. Hier geht es zum Kalender.

Mehr dazu
Fluchtwegschild
24
Jul

Unternehmen des Monats: din-Sicherheitstechnik

Wir freuen uns Ihnen das Unternehmen des Monats für Juli vorzustellen: din-Sicherheitstechnik!
Das Unternehmen kann auf lange Erfahrungen im Bereich Notbeleuchtungen aufbauen.
 

Was bieten Sie Ihren Kund*innen mit Ihrem Unternehmen? 

Als österreichisches Familienunternehmen haben wir uns bereits in zweiter Generation mit Herzblut dem Thema Notlicht verschrieben. Mit Erfindergeist, Mut zum Querdenken, aber auch mit kompromissloser Konzentration auf unsere Kernkompetenz „Notbeleuchtung“ revolutionierten wir in den letzten Jahrzehnten den Notlichtmarkt.
 
Unsere selbst entwickelten Notlichtlösungen und Servicekonzepte decken alle Gebäudearten inklusive Außenanwendungen, Tunnelbeleuchtung und denkmalgeschützte Gebäude ab. 
 
Darüber hinaus sind wir im Service und Vertrieb in allen Bundesländern Österreichs und auch international in Italien, Slowenien und Deutschland vertreten. Dadurch garantieren wir den Service, den unsere Kunden brauchen: einen Experten an der Seite zu haben, zur richtigen Zeit am richtigen Ort. 

Was ist das Besondere an Ihrem Angebot?

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich Notbeleuchtung entwickeln, produzieren und vertreiben wir in unserer Zentrale in Linz hochwertige Not- und Sicherheitsbeleuchtung. Dabei legen wir einen hohen Anspruch auf Qualität und Design. Die eigene Produktion und der Fokus auf Materialzulieferer aus Österreich garantieren unseren Kunden auch in anspruchsvollen Zeiten eine uneingeschränkte Lieferfähigkeit. 
 
Kundennähe hat für uns oberste Priorität. Die ausgeprägte Vor-Ort-Präsenz macht uns für Kunden zum regionalen Partner im gesamten Notlichtlebenszyklus. Unsere regionalen Niederlassungen verfügen jeweils über ein eigenes „visionLAB“, das Raum für einen intensiven Kundenkontakt ermöglicht. Mit modernster Fluchtwegsimulation und interaktiven Schulungsräumen wird Wissen geteilt und Notbeleuchtung erlebbar gemacht. 

Warum haben Sie die Seestadt als Unternehmensstandort ausgewählt?

Unser 2016 erbauter Standort mitten in der Seestadt Aspern ist durch die gute Anbindung optimal erreichbar. Die nachhaltige Bauweise gepaart mit den übergeordneten Unternehmenswerten ergibt eine optimale Kombination mit dem Konzept der Seestadt.  Die Niederlassung ist nicht nur ein regionales Büro für Vertrieb und Service, sondern ermöglicht auch ausreichend Platz für Visionen und zum Netzwerken mit Kunden und Partnern aus der Region. Somit stellt der Standort in der Seestadt einen wichtigen Dreh- und Angelpunkt für alle Fachexperten der Branche in Wien, dem angrenzenden Burgenland und Niederösterreich dar.

Was würden Sie anderen Unternehmen über die Seestadt erzählen?

Die Seestadt stellt für uns als Unternehmen ein spannendes Stadtentwicklungsprojekt dar. Die Kombination aus Infrastruktur, Innovation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Stärke macht den Stadtteil zum optimalen Wirtschaftsstandort.
 
In Bezug auf Forschung und Entwicklung bietet die Seestadt ansässigen Unternehmen Zugang zu einem Netzwerk aus Forschungseinrichtungen und innovativen Unternehmen. Die hohe Lebensqualität, gepaart mit einem breiten Angebot an Freizeitmöglichkeiten und kulturellen Veranstaltungen rundet das attraktive Stadtbild der Seestadt Aspern ab.
 

Kontaktdaten 

din-Dietmar Nocker Sicherheitstechnik GmbH & Co KG
Ella-Lingens-Straße 1, 1220 Wien (Seestadt Aspern)
T: +43 1 8902631-0

Mehr dazu
Diskutant*innen des Podiumsgesprächs „Wirtschaft im Klimawandel – wie ist das zu schaffen?“ bei Gastgeber A1
10
Jul

In den Medien: Wirtschaft im Klimawandel – Gemeinsame Anstrengungen für nachhaltige Veränderungen

Wie lassen sich nachhaltige Entwicklungen mit leistbarer Produktion und Dienstleistung sowie der Stärkung der Wirtschaft verbinden? Dieser Frage gingen Vertreter*innen von Politik, Recht und Wirtschaft im Podiumsgespräch des Report Verlag „Wirtschaft im Klimawandel – wie ist das zu schaffen?“ bei Gastgeber A1 nach.

Die Podiumsteilnehmer*innen Gerhard Schuster (Vorstand Wien 3420 aspern Development AG), Romana Aumer (A1 Telekom Austria AG), Berthold Hofbauer (Heid & Partner Rechtsanwälte), Johann Marchner (Geschäftsführer Wienerberger Österreich GmbH) und Isabella Plimon (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) waren sich einig: Nur durch gemeinsame Anstrengung können die anstehenden Herausforderungen bewältigt werden.

Neben der Notwendigkeit von neuen Geschäftsmodellen und der staatlichen Förderungen von Klimaschutzprojekten wurde auch über die Bedeutung von Smart Cities gesprochen. Gerhard Schuster führte am Beispiel der Seestadt zukunftsorientierte Möglichkeiten von energieeffizientem und ressourcenschondendem Städtebau aus und fasst die Grundprinzipien für eine smarte Stadt der Zukunft zusammen: „Die Verkehrsinfrastruktur darf nicht primär auf den motorisierten Individualverkehr setzen, es braucht eine Energieversorgung für Klimatisierung, Prozesse und Betriebe, die primär ohne fossile Brennstoffe auskommt, und man muss sich von einem flächenintensiven monofunktionalen Bau- und Nutzungskonzept lösen – also weg von Riesenwohnsiedlungen, Logistikzentren oder Wirtschaftsparks.“

Im Report-Artikel „Nachbericht: Wirtschaft im Klimawandel“ geben Martin Szelgrad und Karin Legat einen Einblick in die Podiumsdiskussion. Hier gibt es außerdem ein Video von Bernhard Schojer zum Podiumsgespräch.
Mehr dazu
Die ARIANA-Eventhalle
06
Jul

Der eCommerce Day 2023 in der Seestadt

Internationale Top-Speaker*innen versammelten sich am 22. Juni 2023 zum Gipfeltreffen der heimischen eCommerce-Branche, um den Austrian Trustmark Award in der Seestädter Eventlocation ARIANA zu verleihen.
 
Ende Juni war die ARIANA-Eventhalle in der Seestadt Treffpunkt für Gamechanger in der Onlinehandels-Branche, die gemeinsam den eCommerce Day 2023 feierten. Neben hochkarätigen Speakern wurden auch die Gewinner*innen des Austrian Trustmark Awards auf die Bühne geholt: bluvion, Humanic und die RS Group. Mit rund 300 Gästen war die Veranstaltung ein voller Erfolg und bot einen umfassenden Einblick in die Gegenwart und Zukunft des Onlinehandels.

Events wie der eCommerce Day sind perfekt in der ARIANA aufgehoben. Die Top-Location bietet Veranstalter*innen auf 1.300 m² flexiblen und gänzlich barrierefreien Platz für bis zu 500 Besucher*innen. Wortwörtliches Highlight der Halle ist die durchdachte Licht- und Tontechnik und auch ihre Architektur und Inneneinrichtung lässt Besucher*innen staunen. Dafür erhielt die ARIANA-Eventhalle auch vor kurzem eine Auszeichnung beim „Big See Architecture-Award 2023“ in der Kategorie „Recreation & Sports Building“.

Einen ausführlichen Nachbericht mit Aftermovie des eCommerce Day 2023 finden Sie hier.
Alle Infos zur Seestädter Eventlocation ARIANA finden Sie hier.
Mehr dazu
Eintrag 1 bis 12 von 17