Der öffentliche Raum der Seestadt ist besonders fahrradfreundlich gestaltet. Kurze Wege, breite Fahrradstreifen und wenig
Autoverkehr laden zum Radeln ein. Mit dem eigenen Verleihsystem, der SeestadtFLOTTE, können sich die
Seestädter*innen ganz bequem ein Fahrrad ausleihen. Auch für genügend Abstellplätze ist gesorgt: In den Fahrradräumen der
Wohnhäuser parkt Ihr Bike sicher.
Seestadt ist die perfekte Fahrradstadt!
Fernanda, Barista-Bäckerin bei United In Cycling
Fahrrad + Verleih
Die SeestadtFLOTTE ist das Radverleihsystem der Seestadt. An verschiedenen Stationen können insgesamt 56 E-Bikes und Acht-Gang-Räder
ausgeborgt werden. Die SeestadtFLOTTE ist international das erste automatische Fahrradverleihsystem, das auch E-Lastenräder
anbietet. Auch Kinder können im Lastenrad sicher mitfahren. Der Verleih funktioniert ganz einfach und unkompliziert mit der
SeestadtCARD.
In Wien stehen außerdem über die Stadt verteilt Lastenräder als sogenannte „Grätzelräder“ zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung.
Drei können im Stadteilmanagement der Seestadt ausgeliehen werden.
Die SeestadtCARD
Für die Benutzung der SeestadtFLOTTE ist eine persönliche Registrierung und eine SeestadtCARD erforderlich. Die SeestadtCARD
ist in der Mobilitätszentrale der WIPARK in der Sonnenallee 33 erhältlich. Für alle mit Wohnsitz in der Seestadt entfällt
die Anmeldegebühr von zehn Euro. Bitte bringen Sie bei der Anmeldung einen Lichtbildausweis mit!
Halten Sie die SeestadtCARD an den Kartenleser der Entlehnstation und geben Sie Ihren PIN-Code ein.
Wählen Sie Ihr Rad und ziehen Sie es aus der Halterung.
Bitte überprüfen Sie das Rad auf Fahrtüchtigkeit und etwaige Mängel (Bremsenfunktion, Luft in den Reifen etc.). Dies dient
Ihrer eigenen Sicherheit! Wir empfehlen Ihnen, immer einen eigenen Helm zu verwenden.
Für E-Bikes: Kontrollieren Sie den Akkuladestand. Schalten Sie die Elektronik ein, indem Sie den Knopf am Oberrohr des Fahrrads
drücken.
Stellen Sie die richtige Sattelhöhe ein - und los gehts!
So geben Sie das Fahrrad wieder zurück
Sie können das Fahrrad an einer beliebigen Station mit freiem Bikeholder zurückgeben. Die Stationen finden Sie in unserem
Mobilitätsplan!
Schieben Sie dazu das Fahrrad in die Halterung zurück und warten Sie, bis die erfolgreiche Rückgabe durch ein grünes Licht
und einen Signalton bestätigt wird. Nur dann ist das Fahrrad wieder im Schloss verriegelt und gegen unbefugte Entnahme gesichert.
Verleihgebühren der SeestadtFLOTTE
für die ersten 30 Min.: gratis!
1. Stunde: 1,-
2. Stunde: 2,-
3. Stunde: 3,-
4. bis max. 12. Stunde: 4,-
Als Einführungsangebot entfällt bis auf weiteres die Verleihgebühr.
In der Seestadt steht für Personen im Rollstuhl und ihre Begleitpersonen ein Rollstuhlrad zum Verleih zur Verfügung. Das Spezialrad
der Firma VanRaambikes ist mit einem Elektromotor zur Tretunterstützung ausgestattet und wurde aus dem Nachbarschaftsbudget
gefördert. Ausgeborgen können Sie das Rad in der Tagesstruktur am Seebogen von Jugend am Werk (Ilse-Buck-Straße 18).
In der Seestadt gibt es derzeit zwei Radgeschäfte für den Kauf und die Reparatur Ihres Fahrrads:
Dr. Bike in der Maria-Tusch-Straße 9 TIPP: Vor dem Eingang zur U-Bahn-Station Seestadt gibt es einen von Dr. Bike betriebenen „Schlauchomat“, wo Sie Tag und Nacht Fahrradschläuche
selber kaufen können.
United in Cycling am Eva-Maria-Mazzucco-Platz 5 (Shop und Werkstatt) TIPP: Bei United in Cycling können neben normalen Fahrrädern auch Lastenräder, Radanhänger (Kinder oder Gepäck) und Zubehör ausgeliehen
werden.
Durchschnittlich benötigt ein Kind alle zwei Jahre ein neues Fahrrad. Mit dem Kinderrad-Abo (vormals "MiRa") stellt die Radinitiative
United In Cycling Kindern von ein bis zwölf Jahren das jeweils passende und gewartete Fahrrad zur Verfügung. Alles rund um
diese Radinnovation made in Seestadt lesen Sie hier.
Für Personen im Rollstuhl und ihre Begleitpersonen gibt es in der Seestadt die Möglichkeit, ein Spezialrad auszuleihen. Beim
Standort am Seebogen bietet Jugend am Werk das Rollstuhlrad mit Elektromotor zur Tretunterstützung zum Verleih an.